Anzeige

1997 kehrt der Krieg der Sterne zurück in die Kinos

20 Jahre nach seinem Original-Kinostart schickt George Lucas seine drei Klassiker zurück auf die große Leinwand.
Star Wars: Die Special Edition

Quelle

Vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis – genauer gesagt 1977 in Los Angeles – stand ein 13-jähriger Junge namens Dean Devlin vier Stunden lang Schlange, um Krieg der Sterne zu sehen. „Ich ging mit der Erwartung hinein, dass es cool sein würde, aber nach der ersten Szene schrie ich vor Glück“, erzählt Devlin. „Es war der wichtigste Film meines Lebens.“ In den Worten Darth Vaders lässt sich nun sagen: Der Kreis schließt sich. Denn Devlin ist der Produzent des intergalaktischen Blockbusters Independence Day, eines Films also, der nicht nur eine Hommage an George Lucas‘ Meisterwerk ist, sondern angesichts seines Kassenerfolgs auch den Weg für eine noch spektakulärere Rückkehr der Jedi-Ritter ebnen könnte.

Im vergangenen Monat schickte Fox anlässlich der Veröffentlichung von Independence Day einen 2 Minuten und 20 Sekunden langen Trailer in die Kinos. Der Clip beginnt mit dem Bild eines kleinen Fernsehbildschirms und einer Stimme, die erklärt: „Eine ganze Generation von Zuschauern hatte nur eine Möglichkeit, Star Wars zu erleben. Jetzt, zu seinem 20jährigen Jubiläum, kehrt dieses einmalige Abenteuer zurück auf die Kinoleinwand.“ Natürlich tanzten die Fans bei diesem Teaser für die Wiederaufführung von Lucas‘ Klassiker in den Gängen. „Es war eine Ehre, [den Trailer] vor unserem Film zu zeigen“, so Devlin. „Das hat Independence Day zu einem echten Ereignis gemacht.“

Und nun, da Independence Day auf bestem Weg ist, 300 Millionen Dollar einzuspielen, sind die Weichen für eine Renaissance von Krieg der Sterne gestellt. „Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt“, meint Tom Sherak, Leitender Vizepräsident von Fox. „Krieg der Sterne ist die Mutter aller Science-Fiction-Filme.“

Sherak hat allen Grund zum Jubeln. Abgesehen vom enormen Kasseneinstellungspotenzial der Wiederaufführung ist Fox, wie alle anderen Studios auch, daran interessiert, Lucas‘ nächstes Projekt zu vertreiben: die lang erwartete zweite Trilogie der Skywalker-Saga, deren Auftakt für 1999 geplant ist. „Wir werden alles tun, um diese Filme zu bekommen“, so Sherak. „Wenn Lucas hierherkommt, lassen wir ihn nicht mehr aus dem Gebäude.“

Für die Wiederaufführung wurden die Filme – Krieg der Sterne (1977), Das Imperium schlägt zurück (1980) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983) – für 10 Millionen Dollar überarbeitet. Neu sind ein digital remasterter Soundtrack, restaurierte Kopien der Filme und, besonders spannend, mehrere Minuten bisher unveröffentlichtes Filmmaterial, das von den Zauberern bei Industrial Light & Magic aufgepeppt wurde. So wird beispielsweise im neuen Krieg der Sterne ein Zweiergespräch zwischen Han Solo und Jabba dem Hutten zu sehen sein, das ursprünglich herausgeschnitten wurde, weil Lucas nicht genug Geld und Zeit hatte, um Jabba angemessen darzustellen. Ebenso wird in Die Rückkehr der Jedi-Ritter eine verbesserte Kabarettsequenz in Jabbas Palast enthalten sein (Lucas wollte Elton John für die Musik zu der neuen Szene gewinnen, aber der Sänger lehnte ab). „George wollte zurückgehen und die Dinge korrigieren, die ihn gestört haben“, erklärt die Sprecherin von Lucasfilm Lynne Hale dazu, „jetzt, wo die Technologie so weit ist.“

Natürlich ist Perfektionismus vielleicht nicht Lucas‘ einzige Motivation. „Alle, die mit Krieg der Sterne zu tun haben, werden als Gewinner hervorgehen“, meint Ira Mayer, Herausgeber des Fachmagazins Entertainment Marketing Letter. Zu diesen Gewinnern gehören Pepsi, das kürzlich einen Werbevertrag mit Lucas im Wert von 2 Milliarden Dollar abgeschlossen hat, der es Pepsi erlaubt, die Figuren des Films für die Vermarktung seiner Marken Frito-Lay, Taco Bell, Pizza Hut und Kentucky Fried Chicken zu nutzen, aber auch aktuelle Lizenznehmer wie Galoob, dessen meistverkaufte Spielzeugreihe zu Krieg der Sterne einen enormen Aufschwung erleben würde und natürlich Lucas selbst, der persönlich die Merchandising-Rechte hält, was bedeutet, dass Lucasfilm einen Anteil am Verkauf jeder Actionfigur und jeder Brotdose erhält – eine ganze Menge Geld, wenn man bedenkt, dass solche Lizenzen seit 1977 mehr als 3 Milliarden Dollar eingebracht haben.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Hans Herkunft, wie sie sich George Lucas 1977 vorstellte

Eine neue Hoffnung // Artikel

15/08/2017 um 11:38 Uhr // 99 Kommentare

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

Seine Spezialeffekte für Star Wars waren ihrer Zeit um Lichtjahre voraus: John Dykstra und seine Motion-Control-Kamera begründeten die Legende von Industrial Light & Magic und setzten 1977 neue visuelle Maßstäbe.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

10/01/2025 um 13:08 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

der erste Produktionsbericht zu Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2011 um 14:56 Uhr // 3 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige