Anzeige

TV-Filme // Artikel

35 Jahre Star Wars Holiday Special

Am 17. November 1978 erblickte ein Stück Star-Wars-Geschichte das Licht der Welt, von dem sich angeblich selbst George Lucas wünscht, dass es nie zustande gekommen wäre: Das berühmt-berüchtigte Star Wars Holiday Special. Grund genug für uns, zum 35. Geburtstag des Specials einen Blick zurück zu werfen auf seine Entstehungsgeschichte und seinen zweifelhaften Ruhm zu ergründen.
35 Jahre Star Wars Holiday Special

Die Darsteller

Während Harrison Ford, Carrie Fisher, Mark Hamill, Anthony Daniels und Peter Mayhew ihre Rollen aus dem ersten Film wieder aufnahmen, waren auch viele zu der Zeit bekannte und beliebte Stars in verschiedenen Rollen zu sehen.

So unter anderem Bea Arthur, die vielen heute am ehesten als Dorothy aus der Serie Golden Girls bekannt sein durfte. In einem der vielen Einschübe, die die Haupthandlung unterbrachen, sah man sie als Barkeeperin Ackmena in einer Bar in Mos Eisley. Zwei Sturmtruppen sehen sich im Haus der Wookiees eine Dokumentation über das Leben auf Tatooine an und einige Szenen aus der Bar werden gezeigt an deren Ende Ackmena den Gästen der Bar eine Gesangseinlage darbietet.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zudem war der Komiker Art Carney als Saun Dann zu sehen. Carneys Part war in George Lucas ursprünglichen Entwurf nicht vorgesehen, dessen Geschichte sich nur um die Wookiees gedreht hatte. Die Produzenten Gary Smith und Dwight Hemion waren sich aber nicht sicher, ob eine reine Konzentration auf die Wookiees funktionieren würde und so bauten sie die Rolle Carneys ein.

Hemion und Smith hatten seine Rolle anfangs weit größer angelegt. Die ursprüngliche erste Fassung sah vor, dass ein Händler nach Kashyyyk kam um Chewbacca ein Videobuch zu übergeben, dass dieser zur Feier eines Wookiee-Feiertages seinem Sohn Lumpy schenken wollte. Die weitere Handlung sah vor, dass der Händler eine Einladung zum Essen ausschlägt, da er zu seinen Kunden kein zu persönliches Verhältnis aufbauen will.

Beim Rückflug nach Tatooine hätte er dann Lumpy entdeckt, der sich an Bord geschlichen hat. Der Händler wäre mit Lumpy in die Mos Eisley Bar gegangen wo er von Chewie kontaktiert worden wäre. Lumpy wäre an Bord eines Schiffes namens Starship Musica nach Kashyyyk zurück gekehrt und nachdem das Schiff von Imperialen sabotiert worden war, hätte Chewbacca dieses sicher auf dem Planeten gelandet.

Jedoch entschied man sich, Carneys Rolle anders anzulegen und seinem Charakter eine engere Beziehung zu Chewbaccas Familie zu geben.

In einer weiteren Rolle war unter anderem Diahann Caroll als Mermaia zu sehen – eine Rolle, die von Ken und Mitzie Welch erdacht worden war. Die beiden hatten für das Special nach besonderen Künstlern als Gaststars Ausschau gehalten, die einige Tanz- und Gesangseinlagen performen sollten. Da CBS darauf bestand, dass in dem Special auch Afroamerikaner zu sehen sein sollten, da Star Wars zuvor dafür kritisiert worden war, keine dunkelhäutigen Darsteller gehabt zu haben, wurde Caroll für das Special engagiert.

David Acomba, der zuerst Regie geführt hatte beim Special, war hierüber verblüfft, da zu dem Zeitpunkt ihres Engagements noch gar keine Rolle für sie existierte. Doch Ken und Mitzie Welch entwickelten für sie die Rolle der Mermaia und schrieben den Song „This Minute“ für sie.

Mermaias Einschub war von den Autoren als eine Art „Softcore Porno“ gedacht, der von CBS als akzeptabel angenommen werden würde, trotz ihrer klaren Ausrichtung auf ein familientaugliches Programm. Im Skript wird das Videoband, dass Saun Dann Chewbaccas Vater Itchy aushändigt als absolut nicht jugendfreies Stück beschrieben. Dann wird als schmutziger Mann beschrieben und Itchy als ganz benommen vor Begeisterung angesichts von Mermaias Performance.

Den Kritikern entging dieser Unterton nicht und auch wenn mancher dies als wohl nicht ganz so angebracht betrachtete, wurde Carolls Darstellung jedoch als sehr sexy und beste Performance unter den Showeinlagen im Special gewertet.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein weiterer besonderer Gaststar, oder in diesem Fall eine Gruppe von Gaststars war die Band Jefferson Starship (vorher bekannt als Jefferson Airplane). Die Gruppe performte im Special das Lied „Light the Sky on Fire“, welches in Form eines Videobandes als Geschenk von Saun Dann an Malla übergeben und von einem Imperialen Wächter angesehen wird.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Obwohl mit Hamill, Ford und Fisher die drei „Großen“ aus Star Wars im Special vertreten waren, war ihre Performance doch meilenweit von der aus dem Kinofilm entfernt. So waren ihre Rollen weitaus weniger ernsthaft, ja sogar regelrecht übersteigert angelegt. Da Mark Hamill im Januar 1977 einen schweren Autounfall erlitten hatte, bei dem er sich die Nase und den linken Wangenknochen gebrochen hatte, war er im Special stark geschminkt, was zusätzlich zu einer neuen Frisur und dem etwas übertriebenen Schauspiel ziemlich befremdlich wirkte. Nicht zuletzt war aber auch Carrie Fishers Gesangseinlage am Ende des Specials nicht unbedingt das, was die Fans wohl erwartet hatten.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Dank Disney+ ist Star Wars aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Doch nicht nur in Serien-, sondern auch in Filmform hat sich der Krieg der Sterne dort mit wechselndem Erfolg ausprobiert.

Mehr erfahren!

TV-Filme // News

Neu bei Disney+: Die Ewoks, Clone Wars und eine dicke Überraschung

Update zur Clone Wars Zeichentrickserie!

TV-Filme // News

Ewoks: Kampf um Endor am Samstag auf Kabel 1

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Dominik Kuhn, 19 Jahre Star-Wars-Übersetzungen

SWU-Interview: Dominik Kuhn, 19 Jahre Star-Wars-Übersetzungen

Über Virales Marketing, Disney und die schwäbische Welt

Literatur // Interview

12/07/2018 um 12:25 Uhr // 2 Kommentare

Interview mit dem Oberwookiee – Michael Kingma

Interview mit dem Oberwookiee – Michael Kingma

Vom professionellen Baseball-Spieler zum Anführer der Wookiees auf Kashyyyk.

Die Rache der Sith // Interview

12/10/2004 um 16:17 Uhr // 4 Kommentare

Lawrence und Jon Kasdan über den Grundton von Solo

Lawrence und Jon Kasdan über den Grundton von Solo

Ein Star Wars-Film ohne Spiritualität

Solo // Artikel

29/04/2018 um 01:16 Uhr // 6 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige