Anzeige

Literatur // Interview

Aaron Allston im Interview

2006 sprach EU-Autor Aaron Allston (Die Gespensterstaffel) anlässlich des Starts der Legacy-of-the-Force-Romanreihe mit StarWars.com.
Jacen Solo auf dem Titelbild von Aaron Allstons Roman Betrayal© Del Rey

Macht und Gleichgewicht

Sollte Vader nicht beide Seiten der Macht vereinen? Es scheint, dass die Prophezeiung, zumindest die der Zukunft, nicht wahr geworden wäre.

Sie vereinen oder sie ins Gleichgewicht bringen? Viel von der Machtphilosophie basiert auf der östlichen Philosophie unserer realen Welt, die die gegensätzlichen, aber komplementären Positionen von Yin und Yang postuliert. Das Gleichgewicht herzustellen würde wohl bedeuten, Yin und Yang grob äquivalent in ihrem Einfluss zu halten, anstatt sie in eine Art New-Age-Proteinshake zu vereinen.

Ihre Schreibweise ist außerordentlich detailliert in der Beschreibung militärischer Gerätschaften, Waffen und so weiter. Ist die Anreicherung mit Details das Geheimnis, Objekte überzeugend zu beschreiben, die es gar nicht wirklich gibt?

Meine natürliche Tendenz als Autor war immer, Umgebungen so wenig wie möglich zu beschreiben. Das geht so weit, dass ich einen separaten Bearbeitungsdurchlauf für jedes Manuskript machen muss, um sicherzustellen, dass ich eine angemessene Menge an visuellen Details eingebaut habe. Aber ja, ich versuche, mich in den Kopf des Lesers zu versetzen und analysiere jede Passage des Buches, indem ich mich frage: „Bietet dies genügend Details, damit der Leser sich visuell vorstellen kann, was hier passiert?“ Hinzu kommt die schwierige Aufgabe, Ausrüstungsgegenstände zu beschreiben, die Fans des Star-Wars-Universums bereits kennen – zum Beispiel X-Flügler -, damit auch Leute, die keine Fans sind, sie sich vorstellen können. Was ist der magische Mittelweg zwischen diesen beiden Positionen? Ich versuche ständig, ihn herauszufinden.

Was begeistert Sie nach so vielen Büchern und so vielen Jahren immer noch daran, im Star-Wars-Universum zu arbeiten?

Nun, es ist so ein riesiges Universum, dass man immer etwas Neues entwickeln kann. Und die Reihe deckt nun schon so viel Zeit ab, dass wir die bekannten Charaktere in jedem Abschnitt ihres Lebens betrachten können und etwas Interessantes finden können. Ich meine, man muss sich nur mal Luke anschauen. Da ist Luke als Teenager, der die Macht zum ersten Mal erlebt. Luke irgendwo in seinen Zwanzigern, auf seinem Raumschiff als Kampfpilot, er gründet Rogue Squadron und wird ein bedeutender Rebellenführer; Luke als Jedi-Meister, der Letzte der Jedi, der die Verantwortung auf sich nimmt, den Jedi-Orden neu aufzubauen. Luke, der eine Weile in jedem Roman eine andere Liebschaft anfängt und anscheinend dazu verdammt ist, ein ewiger Junggeselle zu sein. Luke, der die richtige Frau findet und heiratet. Luke als Meister eines neuen Jedi-Ordens, in dem es auch andere Meister gibt, die im Falle einer Auseinandersetzung eine Alternative zu ihm darstellen. Luke, der darum kämpft, dass seine Familie eine Invasion von extragalaktischen Außerirdischen überlebt, welche womöglich die ganze Zivilisation, mit der er vertraut ist, vernichten könnten. Luke als Vater. Und immer so weiter.

Jeder dieser Lukes kann der Protagonist eines oder mehrerer Romane sein, der auf all diese Umstände eingeht, und dabei ist er nur eine Figur von vielen. In anderen Worten, es gibt immer wieder neue, tolle Sachen, auf die sich ein Autor stürzen kann.

Arbeiten sie an irgendwelchen anderen Projekten, ob sie nun auf dem Star Wars basieren oder nicht?

Oh ja. Mein Terminkalender ist ziemlich voll. Ich muss noch zwei weitere Romane dieser Reihe schreiben und habe andere Bücher in Planung, die mit Star Wars nichts zu tun haben. Ich habe das Drehbuch zu einem Ultra-Low-Budget Horrorfilm geschrieben, ihn produziert und dabei Regie geführt. Er heißt Deadbacks und befindet sich nun in der Nachbearbeitung. Ich habe Spielerweiterungen zu Rollenspielen geschrieben und habe einige andere Projekte in diesem Bereich am Start. Und ich habe damit begonnen, einige Sachbücher zu schreiben, darunter eines, das sich mit dem Schreiben von Belletristik befasst und eines über die Produktion von Low-Budget-Filmen.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zack Giallongo im SWU-Interview

Zack Giallongo im SWU-Interview

Die Ewoks sind wieder da! Erstmals seit den 80er Jahren erscheint Mitte des Monats mit Zack Giallongos Shadows of Endor ein neuer Comic über die bärigen Bewohner Endors. Wir sprachen mit Zack über seinen Comic und seine Liebe zu den Ewoks.

Literatur // Interview

03/10/2013 um 09:02 Uhr // 0 Kommentare

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Jahrzehntelang verschollene Interviews ermöglichten J.W. Rinzler die ultimative Chronik der Entstehungsgeschichte von Krieg der Sterne zu schreiben. Hier erzählt er von seinem Making-of-Buch.

Eine neue Hoffnung, Literatur // Artikel

21/02/2007 um 18:24 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige