Anzeige

Spiele, Rogue One // News

Amy Hennig spricht andeutungsweise über das Visceral-Spiel

rund um die Frage, was macht Star Wars zu Star Wars

Da das bei Visceral in Entwicklung befindliche Star-Wars-Spiel abgesehen von einem Miniausschnitt im E3-Video eine unbekannte Größe ist, sind Aussagen von der Kreativchefin des Projekts Amy Hennig umso willkommener. Auf der PAX West äußerte sie sich wie folgt zu ihrer Arbeit (via Jedi News):

Visceral
Amy Hennig und ihr Koautor Todd Stashwick

Als ich begann, an dem Projekt zu arbeiten, war es meine Aufgabe, dem Beispiel von Lucasfilm zu folgen. Wir arbeiten sehr eng mit Lucasfilm zusammen, d.h mit der Story Group und Doug Chiang, der drüben als Künstlerischer Leiter und Leitender Kreativchef wirkt. Die zentrale Frage bei unserer Arbeit lautet: Was ist bei Star Wars authentisch und wie machen wir mehr davon? Denn unser Projekt erzählt eine brandneue Geschichte.

Man braucht insofern Leute, an denen man sich orientieren kann, die das schon eine ganze Weile betrieben haben und die alle übrigen Geschichten im Blick haben, denn neben unserem Projekt entstehen ja gerade weitere, Sieben, Acht und Neun zum Beispiel, in denen die Geschichte weitergesponnen wird, aber auch Filme wie Rogue One und der Han-Solo-Film oder Serien wie Rebels und solche Sachen. Alle möglichen Projekte sind in Arbeit, und sie alle fragen, was Star Wars eigentlich ausmacht.

Das namenlose Visceral-Spiel

Authentisches Star Wars kann z.B. heißen, dass wir AT-STs verwenden können, aber wichtiger ist all das neue Material: Neue Figuren, neue Geschichte, neue Schauplätze, neue Tiere, neue Technologien. All das muss zu dem passen, was wir als Star-Wars-typisch verstehen.

Um dazu zu deichseln, braucht man Mut, Liebe zur Reihe und Mentoren, die einen in die richtige Richtung steuern. Ich habe die Aufgabe, eine Star-Wars-Geschichte zu erzählen, dann so begonnen wie meine Arbeit an Uncharted, wo ich mir – vor allem am Beispiel von Indiana Jones – angesehen habe, was es eigentlich heißt, eine Groschen-Abenteuer-Erzählung umzusetzen.

Das Genre ist diesmal ähnlich, denn es geht um ein Action-Adventure, aber einige krasse Unterschiede bei Star Wars gibt es dann doch. Ich habe mir also einige der Regeln angesehen, die ich bei Uncharted befolgt hatte und die diesmal nicht mehr zutrafen.

Das namenlose Visceral-Spiel

In Uncharted oder bei Indiana Jones begleitet man z.B. andauernd die Hauptfigur. Natürlich verlässt man sie hier und da, aber fast immer bloß, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, was Indy da eigentlich treibt, wie z.B. bei der Szene mit Marion im Zelt. Was nie passiert, ist, dass man die Schurken mal alleine bei der Arbeit sehen würde.

In Star Wars passiert das hingegen ständig, als würde der Film sagen wollen: Währenddessen auf der Ranch der Schurken…

Eine Herausforderung, die sich daraus aus Sicht der Spieleentwicklung ergibt, ist, dass man bei Filmen immer eine Art privilegierter Beobachter ist, nie der Protagonist. Deren Mühen werden uns durch Dinge deutlich, die die Hauptfiguren gar nicht sehen, und daraus ergeben sich dann Spannungsmomente.

In einem Spiel, wo man selbst der Protagonist ist, kann man aber nicht zu Dingen springen, die man selbst nicht weiß, oder?

Um also in einem interaktiven Umfeld authentisch eine Star-Wars-Geschichte erzählen zu können, müssen wir Regeln entwickeln und befolgen. Wir müssen sie auf ihre Grundbestandteile herunterbrechen, neu zusammensetzen und vor allem als Regeln anerkennen.

Bei Indiana Jones gibt es ja z.B. noch eine zweite sehr wichtige Regel: Die Nebenfiguren, die Indy auf seinem Abenteuer begleiten, ihm aber eindeutig nachgeordnet sind, wenn man nur zum Vergleich Han und Leia, die anderen Figuren in Rebels oder die anderen Figuren in Rogue One danebenhält. Star Wars erzählt immer die Geschichte eines Ensembles, also ist unser Spiel auch nur dann ein echtes, authentisches Star-Wars-Spiel, wenn es eine Gruppengeschichte präsentiert.
Und daran sieht man einerseits, wie man eine Geschichte erzählen muss und andererseits, wie das Gameplay beschaffen sein muss. Ein einsamer Wolf als Hauptfigur, das wäre einfach nicht richtig.

Das namenlose Visceral-Spiel

Außerdem ist wichtig, dass die Figuren letztlich Underdogs sind. Vor allem in einer Star-Wars-Geschichte geht es darum, an Waffen, Zahl und Material unterlegen zu sein. Man muss stattdessen zusammenarbeiten und gewitzter sein als der Feind. Wie setzt man so etwas als Spiel um? Wie nimmt man diese Erkenntnis und bricht sie zu Abläufen, Sequenzen und schließlich einem Grundprinzip herunter? Das ist die zentrale Herausforderung, mit der wir es bei unserer Arbeit zu tun haben.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

34 Kommentare

  1. McSpain

    @Rybi

    "Ich denke nicht das wir jemals sehen werden wie ein Sternenzerstörer landet und tausende Sturmtruppen die Rampe herunterkommen."

    Natürlich werden wir das nicht sehen. Dafür sehen wir ja Sternenzerstörer in einem sehr niedrigen Orbit die große LKW-Fähren mit Material aussenden. In Rebels, Rogue One und dem Spiel hier. Dürfte demnach also der Standard-Versorgungs-Modus-Operandi sein.

  2. Rybi

    @McSpain:
    Ich wollte ja auch niemals bestreiten dass ein Sternenzerstörer in der Atmosphäre fliegen kann.
    Ich will nur herrausstellen dass es relativ große Unterschiede zwischen einem Acclamtor und einem ISD gibt 😀

  3. Shtev-An Veyss

    Dennoch sei noch einmal wiederholt (letzter Post auf der vorigen Seite), dass wir in Episode III auch Zerstörer der Venator-Klasse in gelandetem Zustand und aus diesem in der Atmosphäre starten gesehen haben.

    Und mit ihren gut 1100 m und dem Status als Sternenzerstörer sind diese natürlich deutlich dichter am Imperium-Klasse Sternenzerstörer.

  4. L0rd Helmchen

    @Kyle07

    Für mich war Nilhius zu heftig. Auch wenn es keine spielbare Figur war.
    Dass schon alleine duch seine Präsents die Leute draufgingen, empfand ich als grössten Humbug.
    Aber viele mögen den als Sith, aber verteufeln Lucas dafür dass er die Midichlorianer einführte und die PT Jedi zu halben Supermänner machten.

    Ist mir heute noch schleierhaft warum viele auch Luke als einer der stärksten Jedi sehen.
    Den hätte doch jeder X Beliebige Padawan umgenietet.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Der erste Film der 80er Jahre

Zeitreise 1977: Der erste Film der 80er Jahre

und eine Minizeitreise zum Geburtstag von Harrison Fords Bein

Eine neue Hoffnung // Artikel

13/07/2014 um 14:01 Uhr // 2 Kommentare

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

eine kurze Effektzeitreise mit subtilem Wackler

Rogue One // Artikel

14/03/2019 um 12:37 Uhr // 25 Kommentare

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

der Andor-Chef über Staffel 2

Andor // Interview

11/03/2025 um 12:59 Uhr // 15 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige