Kaum sind die Nachwehen der ersten drei Folgen der angesagten Live-Action-Serie allmählich verklungen, schon steht der nächste Brocken an: Heute in aller Früh wurde der nächste zusammenhängende Dreier-Arc von Andor – A Star Wars Story exklusiv per Disney+ unter die Leute gebracht.

Titel und Inhaltsangaben zu den drei Folgen (die übrigens aus der Feder von Beau Willimon stammen, welcher sich in Staffel 1 der Show bereits als Autor für den Gefängnis-Storybogen auf Narkina 5 verantwortlich zeichnete) lauten wie folgt …
Folge 4: Waren Sie schon einmal in Ghorman? (57 Min.)
Cassian und Bix verstecken sich. Alle Augen sind auf Ghorman gerichtet. Wilmon besucht Saw Gerrera.
Folge 5: Ich hab überall Freunde (57 Min.)
Cassian auf Ghorman. Syril auf Coruscant. Bix versagt. Wilmon gefangen. Kleya in Schwierigkeiten.
Folge 6: Die Freude ist ganz meinerseits (58 Min.)
Vel und Cinta auf Ghorman. Cassian kommt nach Hause. Eine Party. Alles steht auf dem Spiel.
Solltet ihr noch eine kleine Auffrischung bezüglich der nicht geringfügigen Inhalte von letzter Woche benötigen, werdet ihr auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal fündig, welcher zahlreiche Ausschnitte aus den letzten 3 Kapiteln hochgeladen hat, so wie etwa diesen folgenschweren Dialog hier:
Wie immer seid ihr herzlichst dazu eingeladen, euch an dieser Stelle nach Herzenslust über jedweden Aspekt der Serie auszutauschen, unter Beachtung der Konventionen unserer Nutzungsbedingungen und des guten Benehmens. 🙂
Ich habe es jetzt mal entgegen besseren Willens versucht, die 3 Folgen frisch durchzuziehen und teile meine Eindrücke hier mal …
– „Verweigern Sie einen direkten Imperialen SPOILER?“
—————————————————————————–
Scheint primär ein vorbereitender Dreiteiler gewesen zu sein, der sich primär auf Ghorman und sekundär auf Bix konzentriert.
Hier ein paar Aufzählungen:
PRO
+ diese schrullige Musik auf Ghorman am Anfang fand ich nett, auch an anderen Stellen stach die Musik hervor; etwa beim Absaugen des Treibstoffs oder Partyankunft
+ ein schönes Detail, wie der Protest auf Ghorman nach und nach größer wird
+ mir gefällt, wie wir Cassians Abhärtung sehen, wie er langsam zum skrupellosen Agenten wird und selber anfängt Spielchen zu spielen (etwa beim Erstkontakt auf Ghorman)
+ Mothmas Kampf um Senatsstimmen hat mir gefallen
+ wie Saw schon beginnt, seine paranoiden Spielchen durchzuziehen … und eiskalt Wilmons Beseitigung suggeriert – und dann einfach seinen Mann niedermäht
+ den indirekten Verweis auf Saws Schwester Steela hat mich gefreut – und ansonsten war es auch eine höchst intensive Szene
+ diese Überwachungszentrale ist schon schnieke designt
+ die Spannung steigt merklich, als zeitgleich der Überfall auf Ghorman und die Wanzenentfernung auf Coruscant stattfinden
+ uh, Cintas Tod kam doch unerwartet
+ die Begegnung Mon/Luthen/Krennic war interessant zu sehen
+ befriedigender Pay-off mit Dr. Gorst … und Bix ist nun wohl bereit zu höherem
CON
– die Tauben hätte man vllt etwas alien-artiger gestalten können
– die Konversationen mit der Mutter gehören ja zu Syrils & Dedras Plan, aber irgendwie stört mich auch, dass diese Drohungen gegen sie nicht bei ihr selbst gefruchtet zu haben scheinen (Obwohl, sie ist ja wohl im Glauben, dass es mit Dedra vorbei ist, also …)
– okay, die aufgedonnerten Primadonnas aus der Morgenshow sind mir ein bissel zu drüber
– (es ist ein Jammer, dass wir Jimmy Smits als Bail in dieser Folge ersetzen mussten)
TRIVIA
# die Sprache der Ghorman-Menschen klingt stark nach französisch … vllt ist es das sogar zum Teil?
# erinnert dadurch natürlich sehr an die Resistance im besetzten Frankreich …
# man entwickelt schon eine gewisse Instant-Sympathie für die Ghormaner nach diesem Plenum
# wie schon aus den Trailern vermutet, befindet sich Saws Basis auf D’Qar, der Widerstandsbasis aus TFA
# bei dem Gerät von Wilmon geht es um Rhydonium, einen hochexplosiven Treibstoff, den wir schon farbenfroh in ‚Rebels‘ und TCW explodieren sahen
# im Intro der 2. Folge hört man ja mehrere Rebellen-Funkfrequenzen, darunter von Ryloth und Corellia; zumindest versteh ich es so
# Cassians Deckname ist Sky … bisschen galaktisches Forshadowing?
# die grillen da einen, ach Spucke, wie heißen die Tusken-Hunde?
# ich glaube, da hängt Plo Koons Atemmaske in Luthens Atelier o_O (oder zumindest ein ähnliches Stück)
FRAGEN
§ ich bin mir aktuell nicht sicher, was ich von Syrils & Dedras Beziehung halten soll, wie sie einzuschätzen ist: Benutzt sie ihn nur oder steckt wirklich etwas echte Zuneigung tief in ihr?
§ ich bin etwas unsicher; war der Typ in Saws Basis jetzt wirklich ein Imperialer Spion oder hat Tubes ihm das Teil nur untergeschoben beim Durchsuchen? Irgendwie hatte ich fast den Eindruck, aber mir fällt grad kein guter Grund dafür ein
§ Saw behauptet, er wäre in noch jüngeren Jahren als Wilmon in diesem Dschungel-Arbeitslager gewesen … kann das hinhauen? War Saw nicht schon im Onderon-Vierteiler aus TCW älter als Wilmon? Oder soll es etwa ein Arbeitslager der KUS gewesen sein und das war noch vor der offenen, von der Republik unterstützten Rebellion?
§ das Gemenge, durch den der Blaster ausgelöst wurde … ich habe das nicht ganz verstanden, warum hat der stämmige Mann überhaupt so Streit angefangen? War der nicht sogar eigentlich ein Mitrevolutionär?
FAZIT
Nun, nicht übel, wieder sagenhaft viele Details und Liebe für solche. Allerdings fehlte mir auch ein so richtig großes Highlight, ein großer Abschluss. Aber der kommt noch mit dem Ghorman-Massaker, schätze ich.
Und eine Kluft zw. Cassian und Luthen wird angedeutet … vllt erfolgt irgendwann noch eine gewaltsame Trennung aufgrund von Meinungsverschiedenheiten?
Dedra Meero hat Ferrix ebenso verkackt wie Syrill Karn. Sie hatte ohne Ende Ressourcen – und am Ende entkommen „Axis“ und Andor.
Sie ist zwar professioneller als Syrill, aber im Feld war sie heillos überfordert und wäre ggF. sogar Opfer des Mob geworden, wenn Syrill nicht eingeschritten wäre.
Dedra ist „stärker“ als Mensch .. aber auch SUPER WEIRD. Die passen schon zusammen.
Der „stämmige Mann“ war auf der Versammlung sehr laut, aber er war nicht im Kreis der Eingeweihten der Aktion.
Aber es ist so toll und natürlich inszeniert und aufgebaut, dass er sich nicht gern etwas sagen lässt. Schon garnicht von dem Milchbubi der nicht drauf hört, dass die Leute keine Blaster haben sollen.
Die Frage stellte sich mir auch u.a. weil Dedra ihr Gesicht fast unmerklich seltsam verzieht, wenn Syril ihr einen Wangenkuss gibt.
Andererseits, für die Mission allein müsste sie ja nicht mit ihm … *räusper*, das Licht ausmachen (es sei denn, sie ist da so dedicated, dass sie ihn um jeden Preis ruhig an der Leine halten will).
Aber du hast nicht unrecht; kann mir gut vorstellen, dass sie im Privaten auch ihre eigenen Macken hat und das uns vllt nur so seltsam vorkommt, weil wir sie bisher privat gar nicht kannten. Also, da mag schon echte Zuneigung sein. Irgendwo weiter drinnen.
Könnte mir übrigens gut vorstellen, dass Syril am Ende tatsächlich überlaufen wird. Wenn er mit den Leuten auf Ghorman verkehrt, suggerierte mir die Inszenierung teils schon, dass die Worte einen Teil von ihm wirklich erreichen. Das eine gespielte Rolle zur unbeabsichtigt zur Realität wird, ist ja auch nicht die allerseltenste künstlerische Entscheidung.
Hm, aber auch wenn der stämmige Typ nicht eingeweiht war, hätte ich dann eher vermutet, dass man das dann so inszeniert a’la „Jo, cool, pisst den Imps ans Bein! Ich mach mit!“
Aber na ja. Muss es vermutlich auch nochmal in etwas ausgeruhterem Zustand nochmal gucken.
Super Liste, die schon einen großen Teil meiner eigenen Notizen abdeckt. Der Nachteil an drei Folgen am Tag ist natürlich, dass einem der Tag dadurch deutlich kürzer vorkommt. Meine ausführlichere Trivia-Liste kommt also (vielleicht) später noch.
Einen richtig fetten Brocken hast du aber auf jeden Fall vergessen.
SPOILER WARNUNG:
Und zwar geht es um das mehrfach erwähnte Massaker auf Ghorman, das Tarkin zu verantworten hatte. Das ist vor allem deswegen erwähnenswert, weil es hier einen kleinen Konflikt zwischen Canon und Legends gibt. In Legends war das Ghorman Massaker eine brutale Niederschlagen von Protestlern im ersten Jahr des Imperiums (18 BBY). Captain Tarkin beendete die Proteste, indem er einen Kreuzer auf den Demonstranten landen ließ und dadurch hunderte Ghormans getötet.
In Canon wiederum findet das Ghorman Massaker dank Filoni-Retcon in REBELS erst 16 Jahre später (2 BBY) statt. Nach diesem Event hält Mon Mothma ihre Rede im Senat und stellt sich offen gegen Palpatine. Etwas, das wir vermutlich im nächsten Arc sehen dürften, der ja 2 BBY spielt.
Was ANDOR nun tut: Es hat nun das Kunststück vollbracht, dass beide Events stattfinden. Das Legends Massaker heißt nun „Tarkin Massaker“, fand aber weiterhin 18 BBY statt und das Canon Massaker ist nun das „Ghorman Massaker“, von dem in REBELS die Rede ist.
Finde ich großartig. SO verbindet man Legends mit Canon, ohne irgendwie Lore zu überschreiben.
Etwas vergessen und etwas den anderen übriglassen sind zwei verschiedene Dinge. 😉
Spaß beiseite, wie du ja selber sagst: 3 Folgen am Stück sind echt hart. Vor allem wenn sie von solcher inhaltsträchtiger Schwere sind. Und dann noch ab etwa 3 Uhr morgens! Da leidet natürlich die Sorgfalt drunter. Dass ich die ersten 40 Minuten noch hin- und hergerissen war zw. Weiterschauen und doch ins Bett legen, hat auch nicht geholfen.
Daher sind mir auch Dinge wie das Podrennen oder eben auch die Massaker-Geschichte zwar auch natürlich aufgefallen (war das eigentlich auf Tatooine?), aber das niederzuschreiben muss mir dann entflutscht sein.
Aber dafür ergänzen wir uns ja hier im Rahmen.
… weiß allerdings ehrlich gesagt gar nicht, ob ich diese Sache so großartig finde wie du. Ich finde, man merkt schon so ein wenig, dass da etwas ursprünglich Singuläres nun etwas mehr oder weniger gedoppelt in die Geschichte geschrieben wird und bin nicht sicher, ob das zwingend nötig gewesen wäre. („Ach, so was gab es schon mal in Legends? Gut, dann machen wir eben halt nochmal auf demselben Planeten ein zweites Massaker.“ [Disclaimer: Ja, das ist überspitzt^^])
Also, es stört mich jetzt nicht, um Mortis‘ Willen, aber es entlockt mir jetzt auch kein Freudengeschrei.
Zum „Lost Empire“ – ich war mir nicht sicher, dachte vllt an eine Verbindung zu TOR und dem Eternal Empire …? Aber da bin ich auch nicht sooo tief drin, also …
Das doppelte Ghorman Massaker. Da wird Krennic nun zu Ende bringen, was Tarkin begonnen hat. Sich aus diesem Legends/Canon Dilemma rauszuarbeiten finde ich bis jetzt ganz gut gelungen. Das Tarkin beim Einmarsch des Imperiums ein Exempel statuiert hat ok, dann ist man später zum „normalen“ Leben unter der Besatzungsmacht zurückgekehrt. Interessant ist, wie das Imperium mit dem Gedenken daran umgeht. Dass die Bürger von Ghorman sich im Stillen daran erinnern ist klar, aber es wird anscheinend auch öffentlich um die Opfer eines Massakers getrauert. Das wäre doch eigentlich eher unterbunden worden oder zumindest so umgedeutet, dass man die Opfer zu Tätern gemacht hätte?
„Manche meinen es sei keine gute Idee einem Massaker in der Innenstadt zugedenken“ Ich musste da tatsächlich an das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin denken. Natürlich mit einer ganz anderen Vorgeschichte (bei uns waren die Täter keine außerirdische Macht). Da gab es beim Bau ja ebenso Kontroversen so etwas mitten in die Hauptstadt zustellen, von aktuellen Parolen zur Erinnerungskultur mal ganz ab.
§ ich bin mir aktuell nicht sicher, was ich von Syrils & Dedras Beziehung halten soll, wie sie einzuschätzen ist: Benutzt sie ihn nur oder steckt wirklich etwas echte Zuneigung tief in ihr?
Ich denke, dass eine schließt das andere bei Dedra nicht aus. Sie ist so ein Mensch, die ihre Umgebung und alles kontrollieren möchte, auch in ihrer Beziehung. Deswegen hat sie auch Syrils Mutter verbal angeschossen, um ihren Platz einzunehmen. Dennoch denke ich schon, dass sie Gefühle für Syril hat, auf ihre Art.
§ ich bin etwas unsicher; war der Typ in Saws Basis jetzt wirklich ein Imperialer Spion oder hat Tubes ihm das Teil nur untergeschoben beim Durchsuchen? Irgendwie hatte ich fast den Eindruck, aber mir fällt grad kein guter Grund dafür ein
Saw war sich dessen sehr sicher. Ich hätte gesagt der Techniker wollte nur Wilmon beschützen, aber seine explizite Nachfrage nach dem Planeten fand ich auch. Also sehr ambivalent und wird wahrscheinlich im Dunkeln bleiben.
§ das Gemenge, durch den der Blaster ausgelöst wurde … ich habe das nicht ganz verstanden, warum hat der stämmige Mann überhaupt so Streit angefangen?
Das ist ja, der, der auf der Versammlung für noch stärkeren Widerstand geworben hat, zum Leidwesen der anderen. Ich denke der wird als troublemaker eingestuft. Aber der große Fehler ist ja nicht bei ihm, sondern bei dem jungen der die Situation mit seinem Blaster dwerartig eskalieren lässt.
So. Jetzt komm ich auf endlich dazu. Ganz allgemein gesprochen kann ich wieder nur applaudieren. Wieder drei tolle Folgen, die unfassbar viel abdecken und ich überrascht bin, dass wir immer noch neue Charaktere haben, die (wieder) eingeführt werden und dass es alles trotzdem stimmig bleibt. Endlich bekommen wir ein bisschen was von Ghorman zu sehen und was die imperialen und rebellischen Geheimdienste so alles treiben. Für eine ausführlichere Review hab ich nach wie vor nicht so viel Zeit, aber hier schon mal meine Trivia-Liste, als Ergänzung zu STARKILLER 1138’s Beitrag weiter oben.
SPOILER WARNUNG
MENSCHEN UND ALIENS:
# Wie schon im ersten Arc finden der Imperator, Colonel Yularen und (natürlich diese Woche im speziellen) Grand Moff Tarkin Erwähnung. Neu ist nun auch die Nennung von Mas Amedda bzw. seiner Funktion Großwesir, den wir LEIDER wieder nicht gesehen haben. Stattdessen gab es nur einen Oathkeeper. Warum man hier nicht Amedda sondern einen neuen Aliencharakter genommen hat, keine Ahnung. Vielleicht ja wenigstens im nächsten Arc.
# Dass man es geschafft hat, Tarkins Massaker an den Ghormans in 18 BBY aus Legends erwähnt und damit beide Versionen der Ereignisse in den Canon holt, finde ich großartig. Mehr dazu oben in meiner Antwort auf STARKILLER 1138.
# Der für Ghorman zuständige Senator Dasi Oran ist vermutlich der Nachfolger von Senator Fang Zar aus ROTS
# Senator Bail Organa ist ebenfalls zurück und wie bereits von Tony Gilroy angedeutet, stand Jimmy Smits für die Dreharbeiten leider nicht zur Verfügung. Ich finde aber, dass man mit Benjamin Bratt einen tollen Ersatz gefunden hat. Freue mich auf mehr Szenen mit ihm als Bail! Schön auch die Erwähnung von Breha.
# Saw Gerrera ist zurück und während seiner Szenen hab ich meinen ROGUE ONE Visual Guide rausgeholt, denn es gab ein paar (weniger) bekannte Gesichter, die wieder am Start sind. Natürlich sind Moroff, Benthic und Edrio Two Tubes die offensichtlichen drei (Edrio fehlte in S1), aber auch Leevan Tenza und Kullbee Sperado waren ebenfalls dort. Vielleicht sogar mehr, aber diese fielen mir direkt auf. Für die Namen brauchte ich aber das Buch
# Wir sehen diese drei Folgen deutlich mehr Aliens als sonst in ANDOR. Saws Partisane sind voll davon, aber auch anderswo wie Coruscant. Tatsächlich hab ich allerdings nur eine einzige Spezies aus der Lucas Ära gesehen und zwar einen Bith in einer Szene am Raumhafen. Ansonsten beschränkt sich das Alien-Repertoire von ANDOR weiterhin auf Neal Scanlans Eigenkreationen zur ST, RO, SOLO oder eine der D+ Serien
PLANETEN:
# Apropos ST: Saws Partisanenbasis befindet sich auf D’Qar, der Widerstand wird dieselbe Basis in TFA nutzen
# Ansonsten sind wir diese Woche auf Coruscant, Ghorman, Steergard,
# Andere Planeten, die erwähnt werden sind Ukia, Corellia, Ryloth, Tepasi, Ferrix, Morlana One, Onderon
FAHRZEUGE UND DROIDEN:
# Zwei Imperiale auf Ghorman schauen ein Podrace auf ihrem Bildschirm
# Saws Partisane nutzen X-Wings und einen YV-865 Aurore-Klasse Frachter, den wir vor allem aus TCW kennen. Abgesehen von der Mega-Flotte am Ende von TROS war dies der erste Auftritt in Live Action
# Wo die Aliens diese Woche mehr zu tun bekamen, gab es dafür kaum Droiden zu sehen. B2 ist weg und K2 noch nicht da. Dazwischen wars recht mau in Sachen Droiden abgesehen von Bodenputz- oder Fotodroiden. Mir fallen sonst nur die R5 Astromechs in Saws X-Wings ein
KREATUREN:
# Saws Partisane grillen einen Massiff, die wir ursprünglich aus AOTC kennen, inzwischen aber in TCW und auch MANDO und TBOBF gesehen haben
# In Port Steergard sehen wir eine Gruppe Corellian Hounds aus SOLO. Bereits in S1 auf Ferrix gab es welche. Die auf Ferrix waren grau, die in SOLO weiß und jene in Steergard rot
SONSTIGES:
# In Luthens Antiquitätenladen hab ich nur Königin Amidalas Kopfschmuck aus TPM (jenes vom Poster) entdeckt. Alle anderen Artefakte waren meines Erachtens schon in früheren Folgen in S1 oder S2 zu sehen
# Luthen erwähnt beiläufig das sogenannte „Lost Empire“. Eventuell ist hiermit das „Infinite Empire“ der Rakata aus KOTOR gemeint, welche bereits in S1 und S2 Erwähnung fanden?
Ja und das wären erstmal alle Dinge, die mir beim ersten Schauen aufgefallen sind 🙂
Für meinen Geschmack geht’s aufwärts, denn dieser Dreiteiler hat mich mehr gecatcht als der erste – und ich hab dieses Mal sogar mal nicht „vorgespult“, Lol.
Dennoch könnte die Serie etwas mehr Action und weniger BlaBla vertragen mMn.
Mal gucken, was die nächsten bringen…
Nach zwei Folgen erstmal Pause machen, um das alles wertzuschätzen…
Mir gefällt diese „Geheimdienstatmosphäre“ richtig gut, die Kostüme und die Plätze geben mir auf schräge Art ein Gefühl der 20er (oder eher 30er Jahre), ein bisschen Weimarer Republik in der Galaxy far far away. Diese ganzen Westen und Mützen und Treppen und Geheimtreffen sind stimmig…
ABER wie in Andor S01 fehlt mir gleichzeitig ein großer Star Wars Faktor, und ich vestehe nicht, warum das in dieser Serie so sein muss – alles hätte genauso funktioniert, wenn man ein paar mehr Sturmtruppen, ein paar mehr Aliens, ein paar Droiden und hier und da mal einen Sternenzerstörer eingebracht hätte. Es fühlt sich irgendwie verschenkt an – als würde Gilroy sich vom StarWars Look um jeden Preis distanzieren wollen und sich von dessen Designs fern halten wollen. Das hätte aber dem „erwachsenen Star Wars“ hier, das ja intelligent über die MEchanismen von Faschismus erzählen will, nicht geschadet, im Gegenteil. Ich habe trotz der genialen Serie die ganze Zeit auch das Gefühl, dass die Erzählung gleichzeitig mit StarWars „fremdelt“.
Ich denke nach wie vor, dass eine Budgetfrage ist. Und anstatt vielleicht auf die großen Sets zu verzichten oder das Filmen an Location spart man lieber bei den Kostümen und den Alien Prothesen. Andererseits, die Welt unter dem Imperium ist auch nicht mehr so bunt und vielfältig. Ghorman ist eindeutig eine Menschenwelt, dort sind vereinzelt auch Aliens zu sehen. Coruscant als Zentrum imperialer Macht sehen wir Aliens konsequent nur noch im Senat. Also ich finde die Alien Ration served auch die Story und das Setting und macht den Unterschied zur bunten, wilden Prequel Welt deutlich. Daher geht das für mich auf und weil Schreibe, Inszenienierung auf einem Niveau stattfinden, dass bei Star Wars seinesgleichen sucht, bin ich auch mit ganz anderen Dingen beim Schauen dieser Serie beschäftigt als damit Aliens zu zählen.
Und ich denke gerade der erste Arc hat Star Wars Feeling in jeder Hinsicht serviert und das es hier jetzt etwas gedämpfter zuging, weil kein Yavin, keine TIE Jäger oder Sturmtruppen Aufmärsche, weil es auch einfach nicht in die Story passt, zeugt von der Ernsthaftigkeit des Geschichte erzählens.
Habe nun auch den letzten Dreierblock geschaut. Fantastisches Ende, aber zwischendurch fand ich es sehr zäh. Ich muss sagen, dass einige Handlungsstränge ein bisschen wie Lückenfüller wirkten – insbesondere der Arc rund um Wilmon und Saw sowie der um Kleya und Luthen. Beim letzteren kamen immerhin ein paar spannende Hintergrundinformationen ans Licht.
Was Wilmon und Saw betrifft, empfinde ich Forrest Whitaker einfach als Fehlbesetzung. Ein Idris Elba hätte meiner Meinung nach mehr aus dem Charakter herausholen können. Der Arc in dieser Trilogie wirkte für mich eher wie eine schwache Rechtfertigung für Whitakers überzeichnete Darstellung – aber gut, da hat jeder seine eigene Meinung.
SPOILERALARM
Fantastisch finde ich die Entwicklung von Luthens Beziehungen zu den Menschen in seinem Netzwerk. Er verlangt von allen bedingungslose Hingabe, doch seine Leute merken zunehmend, dass auch sie menschliche Bedürfnisse haben und geliebte Menschen nicht verlieren wollen. Ich fürchte nur, dass letztlich nur Cassian und Mon aus dem Netzwerk überleben werden. Ich hatte aber in der letzten Folge nicht damit gerechnet, dass Cinta schon stirbt – ich hätte eher erwartet, dass es Vel trifft. Mal sehen, wen es nächste Woche erwischen wird. Ich tippe auf Lonnie…
Die Entwicklung von Bix gefällt mir ebenfalls sehr gut, und ich glaube, jeder Zuschauer hat die letzte Szene mit ihr genossen. Ich hoffe, sie bleibt noch die vollen nächsten sechs Folgen erhalten, aber das darf bezweifelt werden.
Was mir ein bischen gefehlt hat ist, wie das ISB den Überfall in Gorman genau zu seinem Gunsten nutzen will. Oder ging es da nur darum, dass Syril weitere Kontake knüpft? Oder wollte man die lokalen Rebellen mit Waffen ausrüsten, um einen Krieg führen zu können? Wir wissen zumindest, dass Syril die Wahrheit nicht kennt, aber er dürfte sich ja auch fragen, was das ganze soll. Gute möglich, dass er am Ende doch zum Rebellen werden wird, wenn er entdeckt, dass man ihn nur benutzt und was für Gräueltaten das Imperium vorhat. Finde es auf jeden Fall auch super spannend, was man sich für ihn ausgedacht hat.
Aber nun erstmal die drei Folgen sacken lassen und dann auf nächste Woche warten :-). Bin gespannt weitere Reviews von euch zu lesen.
ISB und Gorman:
Ich habe es auch so verstanden, dass Dedraa Krennic davon überzeugt hat, eine kleine Rebellion zuzulassen, die man komplett kontrolliert. Die Waffen die man hat klauen lassen, wurden vorher genauestens gezählt etc. Sodass man die Stärke dieser Truppe genau kennt. Und sobald bewaffnete Aufstände aufkommen, hat das Imperium einen Freifahrtschein und kann dann ebenfalls seine Militär dort aufstellen und gegen die Bevölkerung vorgehen.
Ich möchte noch eine für mich sehe positive Sache nennen. Und zwar ist die Laufzeit von 3x 56 Minuten inkl (Vor- und Abspann) sehr angenehm. Für mich perfekt, dass ich in eine Folge eintauchen kann und es wird immer ein schöner Spannungsbogen erzeugt!
Ansonsten bin ich wieder voll zufrieden und würde 4,5 von 5 Sternen vergeben.
Ich liebe diese langsamere aber sehr ausgeschmückte Erzählung, es werden so viele Charakternuancen transportiert, wahnsinn.
Die Handlung ist absolut gut, schönes Payoff wenn dann plötzlich völlig überraschend Krennic im Saal steht 🙂
Meine negativ Kritik bezieht sich ebenfalls auf die Punkte wie sie oben Darth Torsten geschrieben hat. Ich habe auch nur einen Bith erkannt, ansonsten immer nur neue Aliens. Wenn der Look schon völlig neu ist, täte es meiner Meinung nach gut, einen Rodianer neben Mon zu platzieren, damit mit standbilder wie früher eindeutig von StarTrek unterscheiden kann. Und täte der Atmosphäre noch mal gut, damit der Senat eben an Episode 3 erinnert. Hier hat man mMn auch eine kleine Chance verpasst, nämlich zu zeigen, wie der Senat sich seit Episode 3 deutlicher verändert.
Kleiner Ausblick:
Ich habe in der Vorbericht Erstattung noch so viele Dinge gehört und frage mich wie das alles noch in der Serie stattfindet soll, vor allem bei dem Erzähltempo 🙂
Die Laufzeit, erst recht bei drei Folgen, ist sehr positiv hervor zu heben. Selbst bei den einzelnen Folgen, ich musste zwischendurch mal naja ihr wisst schon wohin und dann standen da nach der halben Std. immer noch 20 min. vor mir. Man hat die Zeit aber auch sehr gut genutzt, zeigt uns viele wahnsinnig detailreiche Orte, lässt alles nicht nur wie Kulisse erscheinen, sondern real und plastisch und ebenso ist es dann ja bei den Charakteren. So hat man nicht nur unbekannte Rebel#1, Rebel#2 usw., sondern man begleitet selbst Nebenfiguren immer ein kleines Stück und lernt sie ein wenig kennen.
Ich find es gut, dass man auch auf die ganzen neuen Designs zugreift und natürlich ist bei all den Spezies nicht für jede Platz. Andererseits ein paar klassische Aliens (Gran, Rodianer, Quarren, Twilek etc.) würden natürlich den SW Look noch mehr hervorheben.
Dazu man hat schon eine Vielzahl von Aliens gesehen, aber eben auch sehr viel nur im Hintergrund. Ein Alien, der mehr als drei Worte sagt, wäre ja mal angebracht. Und ein Besuch auf einem klassischen Alienplaneten, der eben nicht überwiegend von Menschen bevölkert wird, hätte mal was.
Der erste Block hatte vielleicht das emotionalere und bessere Ende, dafür waren diese 3 Folgen insgesamt auf nem höheren Level.
Besonders schauspielerisch wird hier tolles geboten, egal ob von den „regulars“, oden den kleineren Nebenrollen.
Aber auch das drumherum, die Storyentwicklung finde ich stark, due ganzen Katz und Mausspiele, egal ob auf Ghorman, Coruscant oder D‘Qar.
Jede Partei wähnt sich in der besseren Position, lässt sich teilweise schlechter dastehen, nimmt Verluste in Kauf etc. Herrlich!
Schöne Anspielungen an fiktive Spionagegeschichten (Kobra, übernehmen Sie), oder reale (französischer Widerstand, stilecht mit Baskenmütze).
Meine Highlights waren die Ansprache von Vel. So brutal schonungslos und ehrlich und gleichzeitig trauernd – und die Wandlung von Bix von am Boden zerstört zum Engel des Todes.
Irgendwie fühlt es sich komisch an, dass die Hälfte nun schon um ist.
„Irgendwie fühlt es sich komisch an, dass die Hälfte nun schon um ist.“
Ja ist schon was anderes, als wenn man mit Einzelfolgen das irgendwie auf drei Monate gezogen hätte. Noch zwei Mal dann wars das schon. Aber das war eben dann auch viel. Jeden Mittwoch so einen ganzen SW-Film muss man erst mal verarbeiten. Zumindest bei mir gibt es da sicher noch den ein oder anderen Rewatch.
Ja Vels Rede war stark, auch ein krasser Moment, beim Kampf gegen Feinde ist ja das Bild sehr klar, aber wie kann man in solch einer tragischen Situation reagieren? Sie hat nicht einfach ihrer Trauer und Wut ihren Lauf gelassen (ob wohl es genial gespielt ist, wie das in ihr brödelt). Sie hätte auf alles scheißen können, sogar dass sie den Verantwortlichen umbringt hätte man irgendwie verstanden.
Bei Andor und Luthen hatte ich für einen kurzen Moment das Gefühl wir sind hier in einer ähnlichen Situation wie bei Mons Problem mit ihrem alten Freund letzte Woche. Wobei halt Andor bei der Sache eine ganz andere Rolle spielt als Mon. Tatsächlich scheint Bix aber (vorerst) nicht zu dem Ballast zu werden, den man loswerden musste, sondern man bekam dann überraschenderweise ihren Auftritt als Racheengel. Nebenbei der Held, der seine Probleme mit Drogen bekämpft und dadurch noch mehr zerstört wird, auch nen Klasssiker, aber so in der Form hab ich das glaub ich noch nicht in Star Wars gesehen.
Der erste Arc war ja wirklich ein wilder Ritt, auch mit verschiedenen Tonalitäten und überraschenden Spitzen in alle möglichen Richtungen. Mit diesem sind wir wieder in den geerdeten und düsteren Sphären der ersten Staffel unterwegs.
Dieser Arc ist ein Arc der leisen Töne, der wirkungsvollen Nadelspitzen und der Vorbereitung auf das, was kommt. Am Ende gibt es aber trotzdem die mit bisher spannendste Sequenz der Serie und erneut Anlass zum Szenenapplaus, wenn sich das Drama um Bix anders ausspielt als man das erst befürchtet hat.
Das Bangen um die Figuren, war auf jeden Fall intensiv, die Spannungsschraube nicht nur sprichwörtlich gesetzt. Ganz stark.
Überragend. Ich hab förmlich am Bildschirm geklebt! Besonders Episode 6 ist für mich eine der besten SW-Serienfolgen überhaupt gewesen. Die Spannung war fast unerträglich. Einziger Kritikpunkt: das Recasting von Bail Organa hätte man sich sparen können. Dann lieber den Charakter ganz weglassen. Es wirkt einfach nicht homogen, wenn im Film davor und danach der originale Schauspieler auftaucht.
Ja das dachte ich mir bezüglich Bail auch. Vor allem, beträgt die Screentime 10 Sekunden, da hätte ich lieber drauf verzichten. Und schade das der originale Schauspieler nicht für den kleinen Auftritt zur Verfügung stand.
Ich denke Bai Organa wird noch in kommenden Folgen eine größere Rolle spielen. Die 10s hier haben nur dazu gedient, um den Zuschauern mitzuteilen, dass ein Tecast stattgefunden hat.
Jep, Gilroy hat schon angeteast, dass wir ihn noch mehr sehen werden.
Diese Welten, sei es Ghorman in seiner langen Screentime oder Port Steergard für gefühlte 5 Sekunden, alles sieht dermaßen genial aus, einfach eine andere Klasse.
In diesem Arc war für mich ein wesentliches Thema, dass Luthen mit seinen Leuten aneinandergerät, weil eben jene in dieser Rebellion nicht alles geben können/wollen, wenn das bedeutet ihre Beziehungen aufzugeben und so gefühlskalt zu werden.
Es ist so menschlich, so gut geschauspielert von allen – und wie viele das sind! und niemand wirkt „nur wie ein Statist“.
Der Saw-Part war super, gerne hätte ich mehr gesehen – würde seine Truppe vor allem gerne mal in Action sehen.
Alle Story-Parts fügen sich bisher so geschmeidig, das ist ganz großes Writing. Da fällt es mir schwer was negativ zu kritisieren, aber die Situation rund um Cintas Tod fällt dann im Vergleich (weil die Messlatte einfach hoch ist) etwas ab. Klar, gerade dass es so ein Zufallsschuss ist, macht es tragischer. Und doch fand ich es etwas „lahm“.
Die Party im Hause Sculdun ist wie eine Szene in besten Game of Thrones Zeiten. Die Spannung, die da aufgebaut wurde. Die Wucht der Charaktere, die da aufeinander prallen. Ich war hin und her gerissen, was ich sehen will. Eine Eskalation wäre schon ultra interessant zu sehen gewesen, was sie daraus gemacht hätten? Gleichzeitig habe ich mitgefiebert, dass alles gut geht. Auch hier ganz kleine Kritik, wie Kleya da mit Lonnie stand, wirkte ein bisschen auffällig. Sie hätten die Spannung noch höher treiben können, wenn Krennic ihre blutende Hand bemerkt und anspricht. Nichtsdestotrotz: Wenn Kleya und Luthen hinausgehen und mal für einen Moment grinsen können, ist ein schöner Payoff.
Apropos, super Ende mit und für Bix. Hoffe, wir sehen sie in den folgenden Folgen auf Missionen Imps in den Arsch treten 😀
Ja, irgendwie schon traurig, dass jetzt Halbzeit ist.
„Nichtsdestotrotz: Wenn Kleya und Luthen hinausgehen und mal für einen Moment grinsen können, ist ein schöner Payoff.“
Besonders nach der Szene mit Kleya und Luthen im Laden, als sie sich gestritten haben und Luthen für einen kurzen Augenblick erkennen ließ, dass ihm das alles zuviel wird mit den ganzen Informationen und wie schwer es ihm fällt alles im Auge und am laufen zu halten. Da kam der Mann, der sonst alles im Griff hat, tatsächlich auch mal kurz ins stottern. Man merkte ihm den Stress deutlich an, und diesem Moment zeigte er auch das erste mal überhaupt eine kleine Schwäche, ein kurzer schwacher Moment, die seine sonst so eisenharte Fassade brökeln ließ. Großartig gespielt von Stellan Skarsgård. Da gönnt man ihm den den kleinen Erfolgsmoment am Ende der Folge 6 natürlich um so mehr.
Und ich will hier auch mal eine Lanze für die Darstellerin von Kleya, Elizabeth Dulau, brechen. Man sollte nicht glauben, das Andor so ziemlich ihr erster richtiger Job beim Film ist. Sie hat 2020 erst die Schauspiel Schule (Royal Academy of Dramatic Arts) abgeschlossen und wurde im selben Jahr dann gleich für Andor engagiert. Und was für eine Performance sie bisher abgeliefert hat. 😮Fantastisch, besonders für einen kompletten Newbie in der Branche.
Mal sehen was sie in den nächsten Folgen noch so abliefert. Ich bin gespannt.
Bis jetzt bin ich von der 2. Staffel Andor nicht begeistert und eher unzufrieden.
Ich wünsche mir, dass wir in den letzten Episoden der Reihe endlich sehen, wie der Imperator – vom ehemaligen Jedi-Tempel aus – seinen Thronsitz einnimmt oder auf andere Weise in Erscheinung tritt.
Ständig sprechen Figuren über den Imperator, aber bisher hatte er noch keinen einzigen Auftritt.
Den wird er auch nicht kriegen. Tony Gilroy bereits in einem Interview bestätigt: „Kein Imperator, kein Darth Vader in Andor.“
Natürlich darf er nicht verraten. 😉
Was Tony Gilroy gesagt hat, kann auch eine Ausrede sein. Wenn er es nicht schafft, Ian McDiarmid ins Boot zu holen, ist er ein schlechter Regisseur.
Ian ist mächtig und teuer – vielleicht zu teuer für ihn.
Im Gegensatz dazu war der Showrunner der Obi-Wan-Serie wirklich mutig und hat Ian tatsächlich in die Serie eingebaut.
Wie du dir den Imperator in diese Serie wünscht, ist deine Sache, dein „persönliches Star Wars“. Was es für dich ausmacht und das ist voll okay.
Zu sagen, Tony Gilroy sei ein schlechter Regisseur, weil er – angeblich – Ian McDiarmid nicht engagieren konnte: das ist eine .. ich sag mal .. interessante Aussage 😀 vor allem im gleichen Zug die Obi Wan Serie zu loben.
Sorry, aber nein. Gerade, dass der Imperator nicht vorkommt, passt zu Andor. Wenn eine geheimnisvolle Figur (wie der Imperator eine in der OT war) zu oft gezeigt wird, ist sie nicht mehr genau das. Andor verleiht dem Imperator finde ich wieder so eine Atmosphäre der Macht und Ehrfurcht, die ich gut finde – gerade damit wie und wann er in welchem Zusammenhang erwähnt wird.