Anzeige

Artikel: Vater der Ungeheuer

die offizielle Seite über die Wiedergeburt von Ikonen

Nach langer Zeit veröffentlichte die offizielle Seite endlich einmal wieder einen Episode-III-Artikel, der das Lesen lohnt.

Von Farscape bis zum Little Shop of Horrors, ist der Leiter der Kreaturenabteilung Dave Elsey sehr vertraut damit, Schaum, Latex und ein Mischmasch anderer Materialen in vielgeliebte Figuren verschiedener Science-Fiction-Filmuniversen zu verwandeln.

Elseys Lebenslauf liest sich wie eine Liste von Kultfilmen. Er erstellte Kreatureneffekte für Alien 3, besondere Maskeneffekte für Hellraiser, Mission: Impossible, M:I 2 und Reise zurück in der Zeit (in dem er außerdem Zombie Nr. 6 spielte) und lieh dem Kultklassiker The Little Shop of Horrors seine animatronischen Fähigkeiten. Freunden des Genre ist er wohl am besten in seiner Rolle als Kreativer Leiter der Science-Fiction-Fernsehserie Farscape bekannt, für die er bis zu fünfzig verschiedene Wesen erstellte und beaufsichtigte.

In seiner jüngsten Rolle als Leiter der Kreaturenabteilung von Star Wars: Episode III Revenge of the Sith war Elsey mit seinen Mitarbeitern für alles verantwortlich, was „Gesichtserweiterungen, Hörner oder ungewöhnliche Kontaktlinsen betraf, bis hin zu kompletten Kostümen und animatronischen Puppen“. Außerdem bestand seine Arbeit daran, einige Figuren wiederzuerschaffen, die für Fans des Kriegs der Sterne in aller Welt nichts weniger sind als Ikonen.

Den gesamten Artikel findet ihr in deutscher Sprache in unserer Artikelsektion.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. Darth Hirnfrost

    Ich finde den Artikel sehr interessant. Ich bin überrascht, wie menschlich Wookiees ohne den Pelz im Gesicht aussehen.

  2. Billy-Ray

    Diese klassischen Make- up- Effekte sind eben doch wesentlich lebensechter als jeder CGI-Effekt.

  3. Darth Saibot

    Ich denke gerade diese Kostüme und die Make-up-Effekte mach letztlich doch den entscheidenen Reiz aus.

    CGI-Effekt gut und schon – aber hier sah dann doch die OT wesentlich lebendiger aus als die Prequels.

    Allerdings ist das ja auch eine Frage der Kosten und des Arbeitsaufwandes. (vor allem aber eben ersteres)

  4. duke

    Ja, früher war alles besser….

    Nur sieht Yoda ehrlich gesagt in Episode I und II realitischer aus….

    Sorry

  5. Billy-Ray

    Der Yoda aus Episode I ist übrigens auch eine Puppe, allerdings eine sehr schlechte. Nie wirkte eine Puppe so lebendig wie Yoda in TESB, als er auf Luke trifft und ihn täuscht, etc.
    Die Yoda-Szenen in ATOC, besonders in der Endschlacht, wirken gerade mal wie bessere Computer-Spiel-Zwischensequenzen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nacht senkt sich auf die galaktische Republik: Die Regierung Kanzler Palpatines wird mehr und mehr zur Diktatur, die Jedi müssen gegen einen dunklen Lord der Sith intrigieren, Anakins geheime Liebe zu Padmé Amidala droht enthüllt zu werden, und noch immer toben die schrecklichen Klonkriege. Als die Jedi die Identität des Sith-Lords Darth Sidious aufdecken, eskaliert die Lage, und aus der Asche der alten Ordnung erheben sich Darth Vader und ein böses Galaktisches Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Die Rache der Sith // News

Die Rache der Sith dieses Wochenende im Kino

Jubiläumsausgabe Romanadaption Star Wars Die Rache der Sith Matthew Stover

Literatur // News

Jubiläumsausgabe der Romanadaption von Die Rache der Sith angekündigt

verwandte themen

Verwandte Themen

Einzigartig emotional: Anakin und Padmé am Abgrund

Einzigartig emotional: Anakin und Padmé am Abgrund

Kaum eine Szene bricht aus den Konventionen von Star Wars so aus wie das stille Zwiegespräch Anakins und Padmés in Episode III.

Die Rache der Sith // Artikel

19/05/2020 um 12:18 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Der erste Film der 80er Jahre

Zeitreise 1977: Der erste Film der 80er Jahre

und eine Minizeitreise zum Geburtstag von Harrison Fords Bein

Eine neue Hoffnung // Artikel

13/07/2014 um 14:01 Uhr // 2 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige