Anzeige

Auf Pro Sieben schlägt das Imperium zurück

es ist eine dunkle Zeit für die Rebellion...

Schlechte Aussichten für die Rebellen: Um 20:15 Uhr schlägt das Imperium zurück.

Star Wars: Episode V - Das Imperium schlägt zurück

Nach einem Angriff von Darth Vaders Truppen müssen die Rebellen ihren Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth evakuieren. Luke Skywalker beschließt daraufhin, sich von dem weisen Jedi-Ritter Yoda im Gebrauch der „Macht“ schulen zu lassen. Inzwischen hat Darth Vader jedoch Han Solo und Prinzessin Leia gefangen genommen, um Luke in eine Falle zu locken. Tatsächlich eilt dieser seinen Freunden zu Hilfe: Es kommt zu einem dramatischen Duell mit Darth Vader.

Am 7. Oktober kehren die Jedi-Ritter zurück.


SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

154 Kommentare

  1. George Lucas

    @ DerAlteBen:

    Wie wirkte die Dagobah-Kulisse damals auf dich? Wir hatten hier ja irgendwann mal die Diskussion darüber (wenn du dich erinnerst), ob Kulissen in manchen älteren Filmen nur aus heutiger Sicht künstlich wirken, oder ob sie schon damals absichtlich so gestaltet wurden, ob also dieser "märchenhaft-fantastisch-artifizielle" Flair erst später und in der Nachbetrachtung dazu kam oder schon damals wirkte.

  2. DerAlteBen

    Fortsetzung:

    Der "Ich bin dein Vater"-Moment war ganz ohne Zweifel ein Schlag in die Magengrube, mit dem eigentlich niemand gerechnet hatte, es sei denn, man ließ sich diesbezüglich spoilern, was ich aber keinem heutigen TESB-Neuling anraten würde. An das Finale erinnere ich mich mit einem Gefühl der großen Bedrückung, zumal dies eigentlich der erste Film zu dieser Zeit war, der definitiv kein Happy End vorzuweisen hatte – ein Umstand, der seinerzeit außerordentlich ungewöhnlich und neuartig war.

    Rückblickend muss ich sagen, dass TESB hervorragend gealtert ist und bis zum heutigen Tage für mich nichts an seiner dramaturgischen und atmosphärischen Wirkung eingebüßt hat. Dafür habe ich – wohlgemerkt im Nachhinein betrachtet – eigentlich nur drei Erklärungen anzubieten:

    1) Der dramaturgische Aufbau und die Identifikationsmotive mit den Protagonisten sind perfekt inszeniert und ziehen sich vom Anfang bis zum Ende des Films hindurch.

    2) Der Film weist in der Mitte des Films eine völlig unerwartete Kehrtwende auf, indem ein zuvor perfekt aufgebauter Antagonist (Vader) zu einer widersprüchlichen Vaterfigur verkehrt wird, die der Held (Luke) nicht einfach töten kann – ein Dilemma par excellence!

    3) Die hoffnungslose und aussichtslose Lage der Protagonisten widerspiegelt in geradezu genialer Weise den Zeitgeist der frühen 80er-Jahre, nämlich den der damaligen "No Future"-Generation.

  3. Anakin 68

    @ DerAlteBen

    Ich sehe schon, wir haben damals ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. An den Bericht über TESB in der Bravo denke ich teils mir purer Nostalgie, teils mit Horror, lautete der Aufmacher doch „Gruselmonster bedrohen Mark Hamill“. 😆 Was für ein behämerter Titel. Naja, die Bravo halt.

    Und wo du die Cinema ins Spiel bringst, erinnerst du dich noch daran?

    http://www.projektfp.de/foto/cp/cp__8.jpg

    Das Heftchen war zwar keine Offenbarung, aber für ne schmale Mark durfte man auch nicht mehr erwarten. Jedenfalls steht das Ding auch heute noch nach 36 Jahren in meinem Regal. 🙂

    Ach ja, die Verwirrung über „Episode V“ im Lauftext war auch in meinem Kino deutlich spürbar, die Leute sahen sich gegenseitig relativ ratlos an. 😉

  4. George Lucas

    @ PieroSolo:

    – "Da war dann auch gerade eine Brücke zu den Prequels. Yoda über Kenobi: "seine Augen immer auf die Zukunft gerichtet, nie bei dem was er tat!" In TPM, Qui-Gon zu Kenobi: "Richte deine Augen nicht auf die Zukunft Obi-Wan, konzentriere auf das hier und jetzt!"

    Das sagt Yoda nicht über Kenobi, sondern über Luke.

  5. DerAlteBen

    @George Lucas:

    Dagobah hatte – zumindest nach meinem Empfinden – eigentlich immer schon einen märchenhaft-fantastischen Flair. Als „artifiziell“ konnte man dies damals insofern nicht empfinden, da man ja zuvor als Kind mit den Kulissen und dem Puppenspiel von Frank Oz aufgewachsen war und selbiges daher unglaublich authentisch wirkte. Dieser Eindruck manifestierte sich damit auch in der Wahrnehmung. Was mich aber noch mehr als die Kulisse faszinierte, war ganz ohne Zweifel der Charakter von Yoda, dem man auf den ersten Blick derlei zeitlose Weisheiten einfach nicht zugetraut hätte. Es wurde ja schon viel darüber diskutiert, weshalb die Verschmelzung von Figur und Umgebung bei TESB funktioniert hat, bei TPM hingegen nicht. Ich habe offen gestanden keine wirklich schlüssige Erklärung dafür, wodurch dieser „Magic Moment“ auf Dagobah wirklich zustande kam.

    @Anakin 68:

    „Und wo du die Cinema ins Spiel bringst, erinnerst du dich noch daran?“

    Klar doch! Ich glaube, dasselbe Vader-Motiv zierte kurz darauf das Cover der ersten Auflage der Soundtrack-LP:

    https://img0.etsystatic.com/048/0/9914557/il_570xN.678672486_rhfg.jpg

    🙂

  6. George Lucas

    @ DerAlteBen:

    – „Ich habe offen gestanden keine wirklich schlüssige Erklärung dafür, wodurch dieser „Magic Moment“ auf Dagobah wirklich zustande kam.“

    Ich vermute, dass man das garnicht auf einzelne Elemente herunterbrechen kann. Die Wirkung wird eher im Zusammenspiel mehrerer Faktoren begründet liegen: Yodas Charakterisierung als Meister und Mentor; die Kombination aus Schrulligkeit, Niedlichkeit und dann aber immer wieder kurz aufblitzender, unerwarteter Grausamkeit und Ernsthaftigkeit; später auch Traurigkeit; seine Rolle als Träger und Vermittler einer uralten Vergangenheit der Welt von Star Wars, was diesem Universum einen mystischen Touch gibt; dazu natürlich dieser gleichzeitig gruselige und gemütlich-heimische Sumpf. Es gibt immer eine Stelle, bei der ich regelrecht in diesem Film versinke, nämlich als es regnet und R2 in Yodas Hütte lugt, wo er bei warmen Feuer Essen zubereitet. Dazu das Gewitter draussen. Das wirkt auf mich fast wie eine Illustration aus einem alten Märchenbuch, ist schwer zu beschreiben. Draussen der Sumpf und das Unwetter und diese undurchdringliche, finstere, geheimnisvolle Welt, und dann drinnen diese paar Quadratmeter Gemütlichkeit… zieht mich immer extrem rein in den Film. Im Grunde macht TESB bei Yoda nichts anderes, als der Puppenspieler, der sich das Krokodil über die Hand streift und im Kindergarten die Kinder verzückt.

    Ich denke auch, dass den Machern – allen voran natürlich Frank Oz – mit der Puppe ein wahres Kunststück gelungen ist. So etwas eigentlich Kindischem eine so ernsthafte, vielseitige und glaubwürdige Rolle zu geben, ist eine Meisterleistung. Vielleicht liegt das „Magische“ (was ja eigentlich meistens nur eine andere Formulierung für „ich kanns nicht erklären“ ist) auch am sog. uncanny valley. Gerade weil die Puppe nicht lebensecht, also nicht fotorealistisch ist, wirkt sie so glaubhaft, weil die Differenz zum realen Lebewesen im Kopf des Zuschauers kompensiert werden darf. Ich finde es jedenfalls ganz spannend, mir production stills aus dem Film anzusehen: eigentlich sieht es sofort nach Puppe aus. Aber irgendwie auch wieder nicht.

    Nicht zuletzt unterwandert TESB auch bei Yoda wieder Sehgewohnheiten und Erwartungen, baut hier wieder einen Twist, eine Verdrehung von Klischees ein. Der große Meister ist ein kleiner grüner Gnom – und das hat Methode in einem Film, in dem sich z.B. auch eine Romanze im Magen einer Riesenschnecke abspielt. Ich glaube, dass Zuschauer es sofort merken, wenn ein Film sie mit diesen kleinen Dingen überrascht und ihnen damit etwas Neues, Interessantes bietet, auch wenn sie das vielleicht nicht direkt so analysieren würden. Auch das macht sicher so etwas wie „Magie“ aus.

  7. DerAlteBen

    @George Lucas:

    An deiner atmosphärischen Beschreibung von Dagobah ist sehr viel dran, gar keine Frage. Dieser sonderbare Widerspruch zwischen vertrauter Geborgenheit und beklemmender Bedrohung stellt sich im Film sogar mehrmals ein: In Yodas Hütte, in der Höhle von Dagobah und im Magen der Weltraumschnecke.

    Auffallend ist auch, dass das Element "Sturz" oder "Fall" in TESB sehr häufig zu beobachten ist.

  8. Cyper

    Diesen da…eine Lange Zeit ich beobachtet habe, sein Blick gerichtet auf die Zukunft, nie bei dem was er tat!

    In diesem Satz meint Yoda, Anakin, nicht Obi-wan. Ich denke eine kleine Anekdode an Ep3.
    Als Yoda mit Anakin, über den Tod spricht.Luke ist in diesem Moment auch bei Zukunft, und nicht im jetzt….auf Dagobah.
    Dies alles wirkt wie ein Märchen…ein kleiner lustiger Zwerg….wer ist er??

    TESB ist ein Meisterwerk, schlechthin!
    Nicht nur, das man sich viel mehr Raum gelassen hat, um auch Stimmungsvolle Szenen ohne Gequatsche dazustellen. Alles wirkt einfach Authentischer! Mir gefallen die Szenen, in der Der Imperator das erste Mal auftaucht, man denkt sich…wow, Vader kniet…wer ist das??
    Leichte Bemerkungen der Offiziere auf der Brücke–Blicke zu Vader.
    Die Kopfgeldjäger….einer cooler wie der andere
    Der Schwertkampf in Bespin!
    Der für mich beste Schwertkampf, hier kommt wahre Schnelligkeit, Atmosphäre auf, der Wind, die Kamerafahrt, man sieht den Schweiß, die Abgeschlagenheit bei Luke, das hin und her, Luke trifft Vader, an der Schulter, ein kurzes "Arggh", und weiter…..die Wuchtigkeit, der Schläge, das sieht einfach Realistisch…echt aus!
    Das Alles vermisse ich bei den neueren Teilen….als Obi-wan gegen Grievios kämpft, schwitzt er noch nicht mal:(

    Ich wünschte wirklich, 1-3 würden neu gedreht werden, mit einem Anakin, der erst mit ca.35 dreitagebart, vernarbt, und mit richtigem Zorn, Wut, zur dunklen Seite übertritt…und nicht sowas:(

    TESB, ist einfach der Beste, der Reihe…..Irvin Kirshner, hätte alle Teile drehen sollen!

  9. MaYo

    @TiiN und „züruck“

    „Nee, dass war die 1980er, welche bis 1995 (THX Version) bestand hatte.“

    Ach so. Muss ich bei TESB im Kino übersehen haben. 😉 Ich hatte ein VHS von 91 mit „züruck“. Hatte damals versucht, es züruckzugeben, die sagten mir aber, das sei auf allen Kopien dasselbe. 😀

    „Ein leidenschaftlicher Star Wars Fan hat übrigens auf Basis von Harmy Despecialized Versionen eine deutsche Version angefertigt, inkl. „züruck““ *lächelt*

    Wo gibt es die bitte? *lechz* Ich will mein „züruck“ zurück! 😀

    „Der „Angrief“ von AOTC war ja noch harmlos, da es nur auf dem Cover zu finden war“ *lächelt*

    Ja, stimmt. Eigentlich mag ich so kleine Fehler, wo man merkt, dass der Hiwi dran war. 😉

    TESB ist für mich der „ruhige Film mit dem Paukenschlag“. Der „Ich bin Dein Vater Moment“ schockt mich im Nachbeben noch immer. Der tiefste Punkt in Lukes Heldenreise. Dann der epische Fall in den Schacht und das Aufsaugen von einem Seitengang. Er landet in den „Seilen“ bzw. Antennen. Das war geniale Bildsprache.

  10. DarthGullasch

    Zwar offtopic… aber wieso wird hier nirgends der walmart werbespot erwähnt? Schaut stark nach ner filmszene aus und falls nicht zeigt es doch sehr das vorgehen der shoretrooper. Sie wirken alles andere als kanonenfutter der vergangenen episoden 😉

  11. Rieekan78

    @DeralteBen:
    "Auffallend ist auch, dass das Element "Sturz" oder "Fall" in TESB sehr häufig zu beobachten ist."

    Tatsache, das war mir als quasi Ankündigung oder auch foreshadowing noch gar nicht in dem Kontext aufgefallen.

    Luke stürzt vom Tauntaun.
    Luke rennt aus der Wampahöhle und stürzt in den Schnee, liegt am Boden.
    Luke stürzt mit seinem Snowspeeder ab.
    Luke stürzt mit dem X-Wing auf Dagobah ab.
    (Anscheinend stürzt er mit jedem Gefährt ab, dass er besteigt…)
    Luke stürzt aus der Wolkenstadt.

    Wirklich sehr interessant.
    In ANH gelingt Luke ja so gut wie alles, was er tut.
    Der Fall in TESB ist da schon das extreme Gegenteil.
    In RotJ gefällt mir Luke dann am Besten, wesentlich gereifter, mit seinem dunklen Geheimnis näher an der dunklen Seite und der Entscheidung, sein und das Schicksal seines Vaters selbst zu bestimmen. Grandiose Reise.

  12. PieroSolo

    Jetzt hab ich extra nochmal die DVD eingelegt …

    @ User George Lucas

    – Das sagt Yoda nicht über Kenobi, sondern über Luke.

    Nein, Yoda wendet seinen Blick von Luke ab und schaut über
    die recht Schulter nach oben, eben genau dorthin von wo
    die Stimme Kenobis herkommt.

    Außerdem hat Yoda am allerwenigsten Luke über eine lange Zeit beobachtet.

  13. Rieekan78

    @Piero Solo:

    Ich denke er meint Luke:

    YODA
    Ready, are you? What know you
    of ready? For eight hundred years
    have I trained Jedi. My own counsel
    will I keep on who is to be trained!
    A Jedi must have the deepest
    commitment, the most serious mind.
    (to the invisible
    Ben, indicating Luke)
    This one a long time have I watched.
    All his life has he looked away…
    to the future, to the horizon.
    Never his mind on where he was.
    Hmm? What he was doing. Hmph.
    Adventure. Heh! Excitement. Heh!
    A Jedi craves not these things.
    (turning to Luke)
    You are reckless!

    Luke looks down. He knows it is true.

    BEN’S VOICE
    So was I, if you’ll remember.

  14. McSpain

    @PieroSolo:

    Natürlich meint er Luke. Er spricht in dem Moment ZU Obi-Wan über Luke.

    Siehe den Post von Rieekan78. Auch sagt Obi Wan danach ja „So was I“. Das macht ja null Sinn, wenn Yoda bereits Ben meint, dass Ben dann sich als Vergleich anführt.

    Wo wir beim vermeintlichen „Brückenschlag“ wären. Eigentlich ist das „So was I“ der Grund warum sich Lucas wohl genötigt fühlte Yoda den Satz in der PT zu kopieren. Kann man also als plumpen Fanserivce oder als (ausnahmsweise teilweise) gelungene Vernküpfung mit diesem einen Satz ansehen. Wobei es da schon wieder daran stockt, dass Qui Gon Obi primär ausgebildet hat, was dann wieder mehr schlecht als recht gefixt wurde dadurch das Yoda einfach alle Kinder ausbildet.

    @Rieekan78:

    Das heißt wir achten bei Episode 8 mal darauf wie oft Rey sich auf die Schnauze legt. 😉

  15. Snakeshit

    Es ist einfach verboten, wie sehr dieser Film sich weigert zu altern. Hab tatsächlich gestern das erste Mal seit Jahrzehnten die TV-Ausstrahlung verfolgt. Allerdings muss ich schon sagen wie schwach die DVD-Version von 2004 ist, besonders wenn man mittlerweile die Blu-Ray gewöhnt ist. Grade TESB hat von dem HD noch mal richtig profitiert, aber die DVD Version gefiel mir schon ihrer Zeit nicht besonders, wegen einigen seltsamen Detailentscheidungen, wie neue Farbstiche, Verdunklungen etc.

    Dafür ist es nebenbei auch der Film, der Jahre der Veränderungen nach der SE wohl noch den rundesten Eindruck macht, auch wenn Darth Vaders Rückkehr zur Executor der Fluchtsequenz des Falken einiges an Tempo nimmt und somit Vader im Deutschen auf drei verschiedene Stimmen kommt; in einem Film!

    Zur Bewertung des Films selbst, wurde hier schon genug gesagt, dem ich kaum etwas Neues hinzufügen kann, ebenso wie bei den ersten Seherfahrungen. Auch wenn mir der Auftakt auf Hoth, inklusive Schlacht und Flucht noch der liebste Teil des Films ist. Ebenso ist es unglaublich stark wie viele Geschichten dieser Film so nebenbei erzählt, die erst bei späteren Sichtungen auffallen. So wie Vaders selbstmörderische Verfolgung mit den Sternzerstörern in das Asteroidenfeld, welches viele Verluste fordert, die aber von ihm ungerührt hingenommen werden.

  16. George Lucas

    @ Yoda, Obi-Wan, Luke:

    Mit „Diesen da, beobachtet habe ich ihn…“ meint Yoda definitiv Luke. So steht es im Drehbuch, so ergibt es sich auch aus dem Dialog im Film. Ich muss zugeben, dass mich diese Szene lange Zeit irritiert hat, was aber nicht an ihr selbst liegt, sondern an dem Umstand, dass Yoda Luke beobachtet haben soll… da bin ich gespannt, was sich die Autoren dabei gedacht haben. Die einzige schlüssige Erklärung ist, dass Yoda Lukes Heranwachsen über die Macht „beobachtet“, oder besser gespürt hat. Oder Obi-Wan stand über die Macht mit Yoda in Verbindung und hat ihm „berichtet“.

    Nebenbei, Yodas Aussage passt sehr gut zu dem Luke, den wir in ANH kennenlernen:

    – „All his life has he looked away… to the future, to the horizon. Never his mind on where he was.“

    @ Snakeshit:

    Ich finde, dass die SE-Änderungen bei TESB am meisten Sinn machen, vor allem bei der Wolkenstadt. Das sieht auch heute noch solide aus. Aber: wie immer bei Lucas kommen auf eine gute Idee gefühlt drei schlechte. Die veränderte Zeile von Vader, als er die Wolkenstadt verlässt, ist sehr, sehr ärgerlich. Die Motivation dahinter verstehe ich auch nicht. „Bringt meine Raumfähre“ war in der Situation extrem passend: kurz, wortkarg, innerlich brodelnd. Vader halt. Und seit der SE dann dieses umständliche „Verständigt meinen Sternenzerstörer, er soll sich…“ bla bla bla. Wozu nur? Die Landung auf der Executor ist auch völlig unnötig, und noch dazu schlecht in das Originalmaterial eingefügt.

  17. Kyle07

    @ George Lucas: Wie jetzt? Vader sagt im Original "Bringt meine Raumfähre" ??
    Ich dachte immer diese Szene mit Vader auf Bespin sei seit der 1997er SE eine komplett neue?
    Der Synchronsprecherwechsel mag zwar ärgerlich sein, aber ich dachte mir dann da halt immer, dass Vader entweder pissed oder angeschlagen vom Kampf ist. 😀

    Deswegen verstand ich die Aufregung nie so ganz. Ist doch cool wenn paar Szenen mit Vader dazu kommen oder etwa nicht?

    Wobei die Executor echt an den Todesstern erinnert…

  18. OvO

    Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass es da eine „Bringt meine Raumfähre“ Szene gab. Zumal das eine seltsame Satzstellung ist. Soweit ich mich erinnere fehlte immer dieser Übergang von Wolkdenstadt zu Sternzerstörer, was mich immer ziemlich irritiert hat. Deswegen fand ich es sehr gut, dass man das eingefügt hatte. Allerdings nervt die neue Synchronstimme ziemlich. Klingt ein wenig so als würde Vader unter dem Helm vor Tränen nur so schluchzen. Oder als hätte er sich an iwas verschluckt.

  19. Parka Kahn

    @Rieekan78
    Würde ich nicht unterschreiben. Ich denke wir beobachten in TESB eher die Fortsetzung dessen, was wir in ANH schon gesehen haben. Luke steht unter den Partoffeln seines Onkels und kann erst durch dessen Tod ausbrechen, er wird von den Tusken niedergeschlagen und durch Obi-Wan gerettet, wird in der Bar auf Mos Eisley attackiert nud durch Obi-Wan gerettet, braucht Han Solo um von Tatooine verschwinden zu können, da er selbst ja auch kein Schiff hat, im Gefängnistrakt war er mit Han und Chewie in ziemlich aussichtsloser Position bis Leia übernahm, im Müllschlucker wurde er dann von der Dianoga fast ertränkt und ohne Ben, der den Traktorstrahl ausgeschaltet hat, hätten sie nie fliehen können. Beim Angriff auf den Todesstern rettete ihm Wedge das Leben im Dogfight und im Graben zog Biggs das Feuer auf sich und schließlich rettete ihn Han vor Vader, damit er den Millionentreffer überhaupt setzen konnte.

    Insgesamt zeigt die OT denke ich einfach durchgängig das Bild eines ziemlich menschlichen Heldens, der nicht alles selbst erledigen kann und seine Freunde braucht. Das zieht sich ja eigentlich auch noch bis ROTJ durch, von der Befreiung Han Solos über das Ausschalten des Schutzschilds bis zur Zerstörung des Todessterns.

    Zur neuen Szene:
    Also mir hat sie nicht gefehlt aber wenn es schon sein muss, sollte man sich doch mal bemühen bessere Stimmen zu besorgen, es ist einfach ein zu deutlicher Bruch. Mir wäre deswegen auch am liebsten, man ändert gar nichts. Es reisst jedes Mal aus dem Film heraus und das sollte in einem Film nicht passieren. Daher: Besser weniger Vader, dafür aber ein einheitliches Filmerlebnis als mehr Vader, dafür aber unnötige Erinnerung daran, dass man den Film nicht so lassen konnte wie er ist.

  20. PieroSolo

    Also im Original gibt es keine Änderung der Stimme,
    sowohl 1997 SE als auch 2005er RotS werden von
    James Earl Jones gesprochen.

    Das Heiz Petruo 1997 verstorben ist, da kann auch Lucasfilm nix für 😉

  21. Pir Panos

    Zitat @Cyper:
    "Ich wünschte wirklich, 1-3 würden neu gedreht werden, mit einem Anakin, der erst mit ca.35 dreitagebart, vernarbt, und mit richtigem Zorn, Wut, zur dunklen Seite übertritt…und nicht sowas*fröstel*"

    Ja so hätte ich mir die Vorgeschichte vor 1999 von der Atmosphäre her auch immer vorgestellt…
    Nennt mich ruhig einen Spinner, aber ich glaube mittlerweile fest daran, dass sie einen Weg finden werden, die PT soft zu rebooten. Das ungenutzt gebliebene Potenzial wäre einfach zu groß.

    Aber erstmal schauen was RO mit sich bringt. Habe so ein Gefühl, dass der Film mir gefallen wird.

  22. TiiN

    @Einschatlquoten

    Star Wars bleibt mehr als solide, auch mit Episode V.
    2,05 Mio Zuschauer, davon 1,26 Mio in der werberelevanten Zielgruppe. Das macht 7,5 % bzw. 13,9 % Marktanteil aus.
    Damit konnte Star Wars das Blockbuster Duell gegen RTL2 und The Green Mile gewinnen.

  23. George Lucas

    @ Kyle07:

    – "Wie jetzt? Vader sagt im Original "Bringt meine Raumfähre" ??

    Ja, genau. Guckst du hier:

    https://www.youtube.com/watch?v=1L3uPvslAMw

    – "Ich dachte immer diese Szene mit Vader auf Bespin sei seit der 1997er SE eine komplett neue?"

    So ist es ja auch. In der Kinoversion sagt er die Raumfähren-Zeile, und seit der 97-SE wurde das durch eine komplett neue Szene mit einem längeren Satz ersetzt.

    – "Deswegen verstand ich die Aufregung nie so ganz. Ist doch cool wenn paar Szenen mit Vader dazu kommen oder etwa nicht?"

    Nicht, wenn eine coolere Szene dafür verloren geht 🙂

    Nebenbei, die geänderte Szene auf der Wolkenstadt beinhaltet einen Fehler. Vader sagt "Verständigt meinen Sternenzerstörer…". Gemeint ist aber kein Sternenzerstörer, sondern sein Supersternenzerstörer. Diese Änderung macht also auf mehreren Ebenen keinen Sinn, was das ganze für mich noch ärgerlicher macht.

    @ OvO:

    – "Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass es da eine "Bringt meine Raumfähre" Szene gab. Zumal das eine seltsame Satzstellung ist."

    Das ist doch eine völlig normale, korrekte Satzstellung.

    – "Soweit ich mich erinnere fehlte immer dieser Übergang von Wolkdenstadt zu Sternzerstörer, was mich immer ziemlich irritiert hat. Deswegen fand ich es sehr gut, dass man das eingefügt hatte."

    Naja, das kann man sich als Zuschauer doch problemlos herleiten. Vader sagt, im Original, "Bringt meine Raumfähre" und ein paar Szenen weiter ist er auf der Executor. Die Übergangsszenen bringen dem Film jetzt wirklich nicht viel. Ich könnte sie noch akzeptieren, wenn der Schnitt besser gewesen wäre, aber die Musik bei der Flucht des Falken wird ziemlich abrupt abgeschnitten.

  24. OvO

    @PierroSolo:

    Ich sprach vom Synchronsprecher.

    @Lucas:

    Naja, du sprichst jetzt aber von 2 verschiedenen Szenen oder? Das eine ist die Szene mit dem Satz welche neugedreht wurde, das Andere ist die neueingefügte Szene aus alternativem ROTJ Material. Die Ankunft Vaders im Sternzerstörer. Kann man hier besser nachvollziehen: http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=2005824#Va

    Problematisch find ich eigentlich nur, dass die Satzszene neu gemacht wurde wegen des Synchronsprechers. Den Rest kann sich manch einer vllt herleiten ein anderer vllt nicht. Damals als kleiner Junge konnte ich es nicht weil ich ned wusste wo Vader überhaupt hinfliegt bzw, was das ist wo er da ist. Deswegen find ich die neuen Szenen schon ganz wichtig.

  25. Rieekan78

    @Parka Kahn:

    Luke bekommt zwar viel Hilfestellung in ANH, aber alle gesetzten Ziele werden erfüllt.

    -Er kommt vom Wüstenplaneten weg.

    -Er beginnt sogar eine Jedi Ausbildung.

    -Die Prinzessin wird befreit.

    -Die TD Pläne übermittelt.

    -Der TD zerstört

    Alle seine Ziele in TESB werden nicht erfüllt.

    -Sie verlieren die Schlacht um Hoth.

    -Er bricht seine Jedi Ausbildung ab.

    -Er will seine Freunde retten, was nicht gelingt.

    -Er tappt in Vaders Falle und wird verstümmelt.

    -Er will nun wahrscheinlich auch nicht mehr ein Jedi wie sein Vater werden…

    @Änderungen:
    Deutsche Synchronfehler darf man dem Film nicht negativ anlasten.

  26. George Lucas

    @ OvO:

    Ja, ich spreche schon von zwei verschiedenen Szenen.

    Die neu gedrehte Vader-Szene mit "Verständigt meinen Sternenzerstörer" finde ich unnötig und schlechter, als das Original. Nicht nur in der deutschen Fassung, wo noch der Stimmenwechsel dazukommt, sondern auch schon im Englischen. Der inhaltliche Fehler setzt dem ganzen noch die Krone auf.

    Der Flug und die Ankunft auf der Executor sind an sich in Ordnung, weil der Wechsel zwischen dieser Szene und der Flucht des Falken eine gewisse Spannung aufbaut: wer ist schneller? Aber, wie gesagt, man hätte es besser einfügen müssen. Wobei ich nicht weiß, ob der abrupte Wechsel in der Musik nicht zwischenzeitlich behoben wurde. In der 97-SE stört er mich, wie das auf der 04er DVD ist müsste ich nochmal nachschauen.

    – "Damals als kleiner Junge konnte ich es nicht weil ich ned wusste wo Vader überhaupt hinfliegt bzw, was das ist wo er da ist."

    Na gut, als kleiner Junge, aber später hast du es ja dann verstanden 🙂

  27. OvO

    @Riekan:

    „Deutsche Synchronfehler darf man dem Film nicht negativ anlasten.“

    Find ich schon, dass man darf. Zumindest als deutschsprachiger Zuschauer. Am Ende beurteile ich als Zuschauer das Produkt was mir vorgesetzt wird. Wer da hinter den Kulissen letztlich der Verantwortliche ist, ist für mich zweitrangig. Man hätte die Ursynchro da auch da lassen können. Das wäre dann zwar ein minimaler inhaltlicher Unterschied gewesen aber das Thema um die Synchronstimmen und das damit verbundene Filmerlebnis war mir schon immer sehr wichtig. Aber natürlich halte ich das bei allen anderen Filmen für ein genauso kritisches Thema. Abseits dessen hat man hier aber halt eben wieder was gemacht was vollkommen unnütz, unverständlich und unötig war und mal wieder auf Lucas zurückfällt. Aus deutsche Sicht eine Verschlimmbesserung höchsten Grades wenn man mich fragt. Insofern gehört das iwo schon am Rande mitkritisiert. In den USA spricht ja weiterhin Jones die Szene. Die habens da gut.

    Ich kann Menschen gut verstehen die sagen, man solle es sich lieber im Original anschauen. Kann aber auch Menschen gut verstehen, die es bevorzugen Inhalte in ihrer Muttersprache zu genießen. Aber oftmals hab ich das Gefühl, dass sich Synchronstudios oft nicht wirklich viel Gedanken darum machen, was eine gute Lösung bei eventuellen Problemen sein könnten. Möglicherweise weil sie nach Vorgaben arbeiten müssen oder weil es ihnen egal ist – das weiß ich nicht. Aber kritisieren sollte man es auf jeden Fall, wenns einen stört. Und ja ich weiß, dass wir uns bzgl. der Synchronisation in Kerneuropa sehr glücklich schätzen können und dass das Meckern auf einem sehr hohen Niveau ist. Aber das muss halt auch mal sein. 🙂

    @Lucas:

    „Na gut, als kleiner Junge, aber später hast du es ja dann verstanden“

    Ja. Aber es zeigt mir, dass es ein nicht unwichtiges Puzzlestück in der Dramaturgie sein kann. Und gestört wird dadurch für mich jdf nichts. Insofern, warum nicht. Auf die Musik hab ich da eig nie so geachtet.

  28. PieroSolo

    @PierroSolo:

    Ich sprach vom Synchronsprecher.

    Datt is mir schon klar, nur haben die Amis kein Interesse was
    ausländische Synchronfirmen für ein "Problem" haben.

    Bei den Simpsons ist es so, das wenn ein Sprecher stirbt, auch
    die Figur in der Serie stirbt.

    Wenn der deutsche Synchronsprecher stirbt ist das in Amerika egal.

    Bezüglich deutsche Synchro.

    In ANH sagt Solo ja auch das er den "sprung durch die Lichtmauer"
    macht. Is natürlich quatsch und wurde im englischen auch nicht gesagt.

    Im Original:

    "We’re losing a deflector shield. Go strap yourselves in. I’m going to
    make the jump to light speed."

    Oder später bei RotJ:

    Original: "He …will come … to me?"

    Deutsche Synchro: "Er wird zu mir kommen!"

    Im Original fragt Vader ungläubig den Imperator,
    ind deutsch bestätigt er die Aussage von Palpatine.

    Find ich persönlich zum Kopfschütteln….

  29. Parka Kahn

    @Rieekan78
    Ja gut aber dass die gesteckten Ziele erfüllt werden, ist ja auch in TESB nicht anders. Gut, mit Han klappt es nicht aber das ist auch tatsächlich der einzige echte Rückschlag. Die ziele in ANH sind ja nicht alles Lukes Ziele, es sind eher geteilte Ziele und eine Teamarbeit, die dann die Erfüllung ermöglicht. Ich glaube in TESB war es nie das Ziel tatsächlich die Schlacht um Hoth zu gewinnen, die Jedi Ausbildung abzubrechen war jetzt auch nicht gerade ein Verlust, schließlich wollte er ja zurückkehren, von den Freunden schaffen es bis auf Han alle und in Vaders Falle tappt er ja auch ganz bewusst. Ich sehe ehrlich gesagt bei Luke zwischen ANH und TESB gar keinen großen Unterschied, allenfalls dass Luke nun wo er nicht mehr zu Hause lebt mehr auf eigenen Füßen steht und eigene Entscheidungen trifft. In die Hose geht dagegen für ihn genausoviel wie vorher. Das macht ihn IMO auch für eine der besten Heldendarstellungen, da er in jedem Film ziemlich menschlich und abhängig ist.

    Und was Synchro angeht:
    Doch, das kann man denke ich. Die Synchro gehört zum Film dazu, wenn sie das Erlebnis vermiest, dann ist zumindest diese Filmversion negativ.

  30. Kyle07

    @ PieroSolo: Heinz Petruo verstarb 2001. Aber aufgrund seines hohen Alters war es verständlich dass er mit 79 Jahren nicht nochmal "einen" Satz einsprechen wollte/konnte/was auch immer.

    Zumindest ist er laut Wikipedia im Jahre 2001 verstorben. Auf Schnittberichte.com ist die Rede dass er bereits 1997 verstorben sei…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Fisher, Hamill, Ford und… Worum ging es noch gleich?

Zeitreise 1977: Fisher, Hamill, Ford und… Worum ging es noch gleich?

zum Geburtstag von Carrie Fisher ein skurriles Interview aus alten Tagen

Eine neue Hoffnung // Artikel

21/10/2017 um 11:38 Uhr // 18 Kommentare

Die frühen Star-Wars-Drehbuchfassungen

Die frühen Star-Wars-Drehbuchfassungen

In unserer Drehbuchbibliothek findet ihr frühe Drehbuchfassungen und das ursprüngliche Konzept der Saga und von Episode IV: Eine neue Hoffnung.

Klassische Trilogie // Artikel

21/05/2007 um 12:09 Uhr // 0 Kommentare

Interview mit Drew Karpyshyn

Interview mit Drew Karpyshyn

Der Autor der Darth-Bane-Romane im Gespräch

Literatur // Interview

23/12/2008 um 08:36 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige