Anzeige

Literatur // News

Auszug von William Shakespeare’s Star Wars online.

die erste Leseprobe misst etwa 16 Seiten...

Vor einiger Zeit ist auf Entertainment Weekly ein erster Auszug des vor einiger Zeit angekündigten shakespear’schen Star Wars online gegangen.

„William Shakespeare’s Star Wars“ stammt aus der Feder von Ian Doescher und wird nach aktuellen Informationen von Amazon.de ab dem 2. Juli diesen Jahres käuflich zu erwerben sein. Das Werk wird die Handlung von Episode IV – Eine neue Hoffnung beispielsweise in Bezug auf Metrum und Rhythmik nach shakespear’schen Maßstäben nacherzählen und sich dementsprechend auch an der Sprache der englischen Renaissance orientieren.


Selbstredend kann das Buch bei Amazon.de zum Preis von aktuell 13,80 € bereits vorbestellt werden. Zum Auszug gelangt ihr hier.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

10 Kommentare

  1. Anakin 68

    Prinzipiell ist William Shakespeare´s Star Wars eine nette Idee, jedoch benötigt man hierfür meiner Meinung nach eine gewisse Affinität zur klassischen englischen Literatur, die mir ein wenig abgeht. 😉

  2. Darth Jorge

    Mir nicht . . . 😀

    Trotzdem würde es mich wundern, wenn dem Buch eine große Leserschaft beschert wird…

  3. George Lucas

    Obwohl mir eine Affinität zur klassischen englischen Literatur definitv nicht abgeht (im Gegenteil), halte ich dieses Projekt, außer als Fingerübung für den Autor selbst, für ein bisschen… unnnötig 🙂

    PS. Allerdings muss es einen Mordsspaß machen, das Stück aufzuführen!

  4. Wookiehunter

    Passt wohl besser zu Star Trek, besonders im klingonischen Original:lol:

  5. Kaero

    Das Buch müsste eigentlich "Ian Doescher’s Star Wars" heißen.
    Den Namen Shakespeare´s marketingtechnisch für ein wahrscheinlich überflüssiges Nischenprodukt zu verwenden halte ich nicht für richtig.
    Sonst kriegen wir vielleicht "Goethes Star Wars", "Tolkiens Star Wars" etc.

  6. Wookiehunter

    Sein oder nicht sein, du wirst deinen Platz noch finden.:D

  7. Obi Wan 2012

    Hatte jemand schon bei der letzten News hiervon glaub ich erwähnt,aber so als Schulbuch würde ich es richtig klasse finden! 😀
    Oder halt als Theaterstück zum Aufführen… 🙂

  8. Darth Jorge

    @Kaero

    Zitat: "Das Buch müsste eigentlich "Ian Doescher’s Star Wars" heißen."

    Mitnichten. Doescher wird dieses Buch ja nicht so geschrieben haben, wie "ihm" der Schnabel gewachsen ist, sondern wird sich ja entsprechend des shakespeareschen Sprachduktus‘ bedienen.

    Zitat: "Den Namen Shakespeare´s marketingtechnisch für ein wahrscheinlich überflüssiges Nischenprodukt zu verwenden halte ich nicht für richtig."

    Wie eben erläutert, macht dies sehr wohl Sinn. Ob das Buch ein relevanter Artikel oder ein überflüssiges Nischenprodukt ist, muss – wie bei allen "Star Wars"-Items – jeder für sich selbst entscheiden.

    Zitat: "Sonst kriegen wir vielleicht "Goethes Star Wars", "Tolkiens Star Wars" etc."

    Ein "Goethes Sternenkriege" wäre absolut denkbar und würde von mir durchaus begrüßt werden. Tolkien ist dann doch schon zu modern. Zumindest kann ich nicht behaupten, dass ich einen Tolkien-Text ausschließlich am Sprachduktus erkennen könnte.

  9. ObiNobi

    @Obi Wan 2012
    Genau meine Meinung, das wäre suuuper geil 😀
    Ich finde ja eh, dass Star Wars zum Schulstoff gehören sollte 😀 😉

  10. Obi Wan 2012

    @ObiNobi
    Schön,dass wir da einer Meinung sind.:) Ich glaube,ich würde auch viel mehr aufpassen,wenn es immer um SW gehen würde. 😆

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Watchmen im Krieg der Sterne – Alan Moore und Dave Gibbons

Watchmen im Krieg der Sterne – Alan Moore und Dave Gibbons

Bevor sie Watchmen entwickelten, waren die gefeierten Comic-Schaffenden Alan Moore und Dave Gibbons im Erweiterten Star-Wars-Universum aktiv.

Literatur // Artikel

10/03/2009 um 13:22 Uhr // 0 Kommentare

Making of MAD – Die Lache der Sith

Making of MAD – Die Lache der Sith

MAD-Magazin-Mitarbeiter Klaus Gehrmann berichtet über die Entstehung der Star-Wars-Sonderausgabe des MAD Magazins.

Literatur // Artikel

30/03/2005 um 22:58 Uhr // 0 Kommentare

Tales of the Jedi – Die Jedi-Chroniken

Tales of the Jedi – Die Jedi-Chroniken

Sie schrieben Geschichte und das buchstäblich: Mit den Tales-of-the-Jedi-Comics schufen Tom Veitch und Kevin J. Anderson die Vorzeit der Saga und setzten neue Maßstäbe der Star-Wars-Erweiterung.

Literatur // Artikel

16/10/2024 um 13:52 Uhr // 1 Kommentar

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige