Anzeige

Literatur // News

Bau deinen X-Wing ab August bei DeAgostini

Mit einem Maßstab 1:18 und vielen Extras!

Letztes Jahr endete die Bau den Millennium Falcon-Reihe mit der 100. Ausgabe bei DeAgostini. Im Moment läuft noch die offizielle Helmsammlung (siehe News vom 09. Januar 2017), aber für alle Bastler startet das nächste große Projekt ab dem 22. August:

Bau deinen X-Wing - Logo

Jede Woche bekommt man verschiedene Bauteile für seinen X-Wing (Maßstab 1:18) und ein 16-seitiges Begleitmagazin, dass nicht nur Infos über das Entstehen des X-Wings enthält, sondern auch alles rund um die Welt der Filmdesigner von Lucasfilm und Industrial Light & Magic beinhaltet.
Hier ein paar Beispiel-Seiten aus dem ersten Heft:

Bau deinen X-Wing - Vorschau Seite 1
Bau deinen X-Wing - Vorschau Seite 2
Bau deinen X-Wing - Vorschau Seite 3
Bau deinen X-Wing - Vorschau Seite 4
Bau deinen X-Wing - Vorschau Seite 5

Das X-Wing-Modell bringt ein paar Extras mit, wie zum Beispiel:

  • Eine einzigartige Metal- und Kunststoffkonstruktion
  • Detailliert ausgestattetes Cockpit, mit aufklappbarer Haube und beleuchteten Anzeigen
  • Leuchtende Maschinen und Laserkanonen
  • S-Flügel per Motor in Angriffposition bringen
  • Abnehmbare Landestützen
  • Per Fernsteuerung aktivierbare Modellfunktionen
  • INKLUSIVE eines Miniaturmodells von R2-D2, mit beleuchteten Sensoren und beweglichen Kopf

Natürlich kann die Reihe auch abonniert werden. Wer sich dazu entscheidet, kann fünf (sechs) Geschenke abstauben:

Abo-Geschenke
  • 1x Sammelordner
  • 1x Powerbank mit Stormtrooper-Motiv
  • 2x extravagante X-Wing Buchstützen
  • 1x X-Wing Modellständer
  • 1x Star Wars-Emaillebecher (dieses Geschenk bekommt man nur bei Zahlung per Bankeinzug oder Kreditkarte)

Zusätzlich zum normalen Abo der Sammler-Reihe, gibt es noch zwei weitere Angebote, die dazu gebucht werden können. So kann bei einem Aufpreis von 1 € jede Ausgabe des Magazins in digitaler Form gelesen werden.
Das zweite Angebot schlägt 2 € auf den Normalpreis drauf, dafür bekommt man folgende sieben exklusive Komponenten für ein Hangar Diorama, passend zum X-Wing-Modell:

Premium-Abo-Extras

Die erste Ausgabe gibt es zum Kennenlernpreis von 3,99 €, ab Ausgabe 2 wird jedes X-Wing-Magazin 11,99 € kosten. Das sind die nächsten drei Ausgaben:

Bau deinen X-Wing #2 - Cover
Bau deinen X-Wing #3 - Cover
Bau deinen X-Wing #4 - Cover

Ab dem 22. August geht es mit Bau deinen X-Wing am Kiosk und Zeitschriftenladen los, Bestellservice und Abos gibt es auf DeAgostini. Zum Abschluss noch der Werbespot aus dem Fernsehen:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

18 Kommentare

  1. loener

    Ist der X-Wing im Gegensatz zum Falcon vorbemalt? Dann wäre es interessant. Den Zusammenbau traue ich mir eher zu als eine hübsche Bemalung.
    Zu Displayzwecken ist der große Hasbro Force FX X-Wing aus der Zeit der Jahrtausendwende aber eigentlich auch ausreichend. Damals waren die Teile noch aus „gutem“ Plastik und ordentlich bemalt, heutzutage ist die Optik ja meist minder als bei den Vintage Toys

  2. Major Derlin

    Wenn ich das richtig verstehe wird es hier wieder 100 Ausgaben des Magazins geben.

    Erste Ausgabe 3,99 Euro
    Dann jede 11,99 Euro
    Für die Premium Ausstattung noch mal 2 Euro.

    3,99 + (99 x 11,99) = 1191
    Plus
    200 Euro für Premium. (Sonst gibt es keinen Piloten)

    Dann noch 2 Jahre warten bis alles fertig ist ?

    Sorry, aber dafür fliege ich doch lieber 2020 nach Disney World.

  3. Rieekan78

    Den werde ich mir gönnen.
    Schöne Größe für ein Modell, die aktuellen Bandai Bausätze sind lächerlich klein, damit kann ich nichts anfangen. DeAgostini zieht das vernünftig auf, das Falken-Abo lief vollkommen problemlos.
    Ein Y-Wing wäre mir zwar lieber, aber kann ja noch kommen.

  4. shazooo

    Gern hätte ich den "Bau dir deinen R2-D2" zuerst gehabt 😀

  5. DarthMirko

    @Ioener…auch der Falke war lackiert/bemalt,man musste ihn nur noch zusammen bauen und an manchen Stellen nachbessern.
    Ist zwar wieder mega interessant so ein Modell,aber für den Preis,Sorry Nein.
    Vor allem das Update Set mit dem Zubehör.
    Schade!

  6. Kuddelsoft

    Moin,
    wieviele Ausgaben sind es denn? Lese ich nirgens.

  7. Cmdr Perkins

    Es sind laut englischer Website 100 Ausgaben.

    Das Modell ist schon geil, da juckts mir schon in den Fingern.

    Wer aber bastlerisch bewandert ist kann sich auch überlegen, den elektronischen POTF2 FX X-Wing zu kaufen und den zu customisen.

    Ich hab den zuhause und der ist ehrlich mein Lieblings-X-Wing von allen

  8. Pre Vizsla

    Ich mag lieber die imperialen Schiffe/Vehikel. Bau dir deinen TIE-Fighter oder AT-AT Walker 🙂

  9. Darth Amok

    Hab den kompletten Falken bereits, aber irgendwie die Muße verloren, ihn fertigzustellen. Die Sprühfarben für die Bemalung sind auch recht teuer. Insgesamt aber ein recht imponierendes Modell, qualitativ wertvoll, und braucht auch sehr viel Platz. Das Ding ist so groß wie ein kleiner Wohnzimmertisch.
    Hätte lieber den R2 hier in Deutschland gehabt, aber ich glaube ich werde auch hier beim X-Wing zuschlagen.

  10. Kaero

    @Major Derlin:
    Unfassbar.

    Wenn sie den Preis mit 1191 Euro angeben würden, würde mich interessieren, wie viele sich das noch kaufen würden. Viele Leute lassen sich bei Abos über’n Tisch ziehen, das ist sagenhaft.

  11. Darth Klon

    Gut 1.200 Euro sind in der Tat viel Geld. Für den Falken hatte ich das ausgegeben, aber mir die Summe seinerzeit natürlich vorher ausgerechnet. Das sollte eh jeder tun, der überlegt, ein Abo abzuschließen. Man kauft ja nicht die Katze im Sack. 😀

    Übrigens: Die Qualität der beim Falken verwendeten Bauteile ist sehr gut, die Teile aus Metall und Plastik sind stabil und passgenau. Das kann man für den Preis gewiss erwarten, und genauso erwarte ich das auch beim jetzt neu erscheinenden X Wing.

    Empfehlen kann ich außerdem, den Falken komplett farblich zu überarbeiten, was sich preislich nochmal bemerkbar macht. Ob und wie das hier beim X Wing ausschauen wird? Ich tippe auf selbiges.

    Mein einziges Problem mit dem X Wing ist, dass dieser mir im Vergleich zum Falken zu teuer ist. Beide kosten jeweils 1.200 Euro, allerdings bringt der Falke 11kg auf die Waage, der neue X Wing laut Angabe wohl nur 4kg. Ist also weitaus weniger Materialbedarf, was sich auch auf den Preis niederschlagen sollte.

  12. Dark Yoda FDS

    Also ich schliesse mich Major Derlin und Kaero an rund 1200 € ist unsinnig teuer. Mir ist ja schon der 800 €-Lego-Falke zu teuer…

    DeAgostini arbeitet da einfach mit dem Wissen, dass ein Grossteil seiner Kunden den Endpreis des Produkts nicht ausrechnet oder so fanatische Fans sind dass es sie nicht juckt.

    @ Darth Klon:
    Die reinen Materialkosten darf man da nicht rechnen. Die werden wohl im 2-stelligen Eurobereich sein. Da kostet alles Andere, drumherum, mehr.

  13. Haarspalter

    Ich wäre für: "Bau deinen ECHTEN Todestern"

    Geplante Ausgaben: ca. 5 000 000 000 000

    😆

  14. Ardus Kaine

    Meh … bei einem "Bau deinen TIE-Fighter" wäre ich sofort dabei, aber ein X-Wing kommt mir definitiv nicht ins Haus. 😀

  15. Xmode

    Großartig 😀
    Sammelordner, Powerbank mit Stormtrooper-Motiv, extravagante X-Wing Buchstützen, X-Wing Modellständer und Star Wars-Emaillebecher
    Darauf hat die Menschheit gewartet. Dank Stormtrooper Motiv lädt die Powerbank viel schneller und dank X-Wing Stütze stehen die Bücher viel gerader 😀
    Spaceballs Toilettenpapier, Spaceballs Flammenwerfer… 😀

  16. MasterOfForce

    An sich sehr ansprechend, mir kribbelt es ehrlich gesagt echt in den Fingern. Aber knapp 1400€ (für die Komplettausstattung) sind mir dann doch definitiv zu viel. Für ein Drittel des Preises wäre ich sofort dabei, selbst bei der Hälfte könnte ich es mir ggf. noch überlegen. Aber so nicht. Das sind fast 60€ im Monat und so viel gebe ich INSGESAMT monatlich für SW aus. Hier mal ne Figur, da mal ein Comic, da mal ein Revell-Modell… Bei 60€ alleine für den X-Wing könnte ich mir 2 Jahre lang nichts Anderes gönnen. Dann hol ich mir doch lieber nen "günstigen" Hasbro-Flügler und modifiziere ihn. Für 1400€ kann ich mir nen ganzen Hangar füllen.

  17. Henry Jones Jr

    Insgesamt viel zu teuer. Ausserdem habe ich mein SW Budget gnadenlos überzogen, hab mir den Lego Death Star 2 zugelegt. War zwar auch nicht ganz günstig aber insgesamt mehr fürs Geld als das X-Wing Modell.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Großer Vorbericht über Staffel 2 von Andor

Großer Vorbericht über Staffel 2 von Andor

Tarkin-Andeutungen, Bixian-Andeutungen und allerlei mehr

Andor // Artikel

22/11/2024 um 11:15 Uhr // 15 Kommentare

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

zum 5. Geburtstag blickten die Macher 2021 zurück auf ihr Werk

Rogue One // Interview

30/03/2023 um 11:38 Uhr // 5 Kommentare

Sam Witwer im Interview

Sam Witwer im Interview

Der Darsteller von Starkiller spricht über The Force Unleashed und das Star-Wars-Fandasein

Spiele // Interview

29/12/2008 um 17:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige