Anzeige

Ben Burtt verlässt Lucasfilm und geht zu Pixar

... nach fast 30 Jahren

Der Syracuse Post Standard hat den
ersten bedeutenden Abgang bei Lucasfilm nach Episode III zu vermelden:

29 Jahre und 10 Monate.

Niemand außer Star Wars-Schöpfer George Lucas hat so viel Zeit in einer Galaxie weit, weit entfernt verbracht, so nah und persönlich mit Jedi-Rittern, Sturmtruppen, dem weisen alten Yoda und diesen entzückenden Droiden R2-D2 und C-3PO verbracht wie Ben Burtt Junior.

Der aus Syracuse stammende Burtt, der Sounddesigner bei allen sechs Star Wars-Filmen war, spricht über diese Zeit als sein Arbeitsleben. Gerade frisch aus der Schule, mit nur einigen Aufträgen mit kleinen Budgets, aber von bekannten Filmemachern wie Roger Corman und Russ Meyer, wurde er von Lucas für den ursprünglichen Star Wars-Film geschnappt.

Beinahe drei Jahrzehnte war Burtt mitten im Fortschritt und Prozess des Kinos, darunter die digitale Revolution, die „Prä-Visualisierung“ bezeichnet wird. Noch vor den Dreharbeiten haben Burtt und Kollegen Pseudoszenen erstellt, die Lucas, den Kameraleuten und Kameraoperatoren gezeigt werden konnte, damit sie sich in der Sequenz orientieren konnten.

Bei Sith – so Burtt im Telefoninterview – wurden diese Filme von den Schauspielern angesehen, als sie die Szene spielten. Dieser Prozess, so sagt er, gab ihnen einen besseren Eindruck von der Action, als einfach nur vor einer Bluescreen zu agieren, bevor computergenerierte Charaktere und Szenen hinzugefügt wurden.

Nun ist es vorbei und Burtt, der 4 Oscars für seinen Schnitt der Soundeffekte, deren Erschaffung und der Stimmerzeugung für Roboter erhalten hat, macht sich auf für einen weiteren Lebensabschnitt. Er geht zu Pixar Animation. Es sei, wie er sagt, Zeit für frischen Wind.

„George hat nicht offiziell angekündigt, was seine nächsten Projekte sind“, sagt er. Bei Lucasfilm arbeitet beinahe jeder von Projekt zu Projekt. Die „Star Wars“-Abenteuer haben drei Jahre Arbeit garantiert, aber nichts darüber hinaus. Außerdem gesteht Burtt: „Die letzten Jahre waren frustrierend, also stand ich an einem Punkt, wo ich mich verändern wollte. Aber ich hatte keinen offiziellen Plan.“

Die Zeit für eine neue Herausforderung war da und Pixar hat angerufen. Burtt bezeichnet Pixar als „das attraktivste“ unter seinen Angeboten. Ein Grund, warum Burtt Pixar gewählt hat, war der Firmensitz in der Bay Area. Der Filmemacher wohnt schon lange in Nordkalifornien, nicht weit von Lucas Hauptquartier, der Skywalker Ranch in Marin County. Burtt hatte keine Sehnsucht, nach Hollywood zu gehen.

Noch bedeutsamer für die Entscheidung war, dass der Sounddesigner und Filmcutter viele der Leute bei Pixar kennt. Er erinnert sich, dass viele der Pixar-Bosse einst Angestellte von Lucas waren, als sie noch eine kleine Abteilung von Lucasfilm waren.

„Ich hatte ein Büro direkt unter ihnen. Wir waren die großen Tiere“, sagt er mit einem Kichern.

Bald verkaufte Lucas die Abteilung an Steve Jobs, Mitbegründer von Apple Computer. Dieser Laden wurde zu Pixar, der Blockbuster wie „Findet Nemo“, „Toy Story“ und „Monsters Inc.“ produziert hat.

In dieser Woche fängt der 56-jährige bei dieser Firma an. Es wird nicht seine erste Erfahrung mit Animation sein.

Als die jetzigen Pixar-Leute noch damals unten im Flur bei Lucasfilm arbeiteten, hatten sie Burtt überzeugt, es einmal selbst zu probieren. Das Ergebnis war „Die Abenteuer von Andre und Wally B“, die Geschichte eines Androiden mit Knollennase namens Wally und einer hartnäckigen Biene, der anderen Titelkreatur.

Worte ehelicher Weisheit – Ehefrauen wird oft nachgesagt, der Arbeit ihrer Männer die härteste Kritik zuteil werden zu lassen. Fragt einfach Burtt. Vor einigen Wochen hat der Ko-Cutter von „Die Rache der Sith“ eine fertige Fassung in seiner Universität gezeigt, der University of Southern California. Er machte sich Sorgen, wie es ankommt, und dass der Film die Fans nicht zufrieden stellen würde. Er vertraute seine Sorgen seiner Frau an, Peg. Aber nach der Vorführung war er ermutigt vom Jubel und Applaus, den der Film erhielt. Burt sagt: „Peg, die nicht Star Wars Fan ist, sagte mir: ‚Ich kann Dir wirklich nicht vertrauen, Ben'“. Ich wette, dass das für ihn sein größtes Kompliment war.

Joan E. Vadeboncoeur, The Post-Standard

Danke an Merosh für den Hinweis.


JM-Talon

JM-Talon war von 2000 bis 2010 nicht nur der fleißigste News-Autor von SWU, sondern ab 2004 auch unser faktischer Chefredakteur. Vor und hinter den Kulissen begleitete er die Entwicklung von Star Wars Union über ein ganzes Jahrzehnt hinweg und schuf wesentliche Teile unserer wichtigsten Inhalte, darunter die Seriensektion, die Literatursektion, die Fanfictiondatenbank, das damalige Forum, die spätere Kommentarfunktion und vieles, vieles mehr.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. Mein kleiner grüner Freund

    Mann, das is echt hart. Ich mochte ihn immer, wieso will er nur gehen? :\'( Viel Glück bei Pixar, Ben. Machs gut!!!

  2. Yodaman

    Schon schade, dass er Lucasfilm verlässt, aber Pixar ist ja praktisch auch Lucasfilm. Und wieso meinte er, die letzten Jahre wären echt frustrierend gewesen???

  3. Shtev-An Veyss

    Wär schön, wenn sie ihn für Indy 4 nochmal engagieren könnten…

  4. TIEfighter

    Tja, was soll ich sagen…sechs jahre zu spät 🙁 Als Sound-Designer mag er großartig gewesen sein, als Editor war er es allerdings mit Sicherheit nicht 🙁

  5. Obi Solo

    Wirklich tragisch :((((

    Gott sei dank hat er noch Ep 3 Gemacht aber viel spaß bei Pixar!!!:)

  6. merosh

    Ich finde es auch sehr traurig, dass er dort aufhört, aber das heißt nicht, dass er ab jetzt schlechte Arbeit abliefern wird. Wir werden sicherlich noch viel von ihm hören!

  7. hombach71179

    Das ist halt das Business – jeder muß sehen wo er sich am wohlsten fühlt, und am besten „fährt“. Ich denke das trotz all der schönen Zeit sich viele – inklusive George – auch einen wohlverdienten Ruhestand gönnen dürften.

  8. Yoda1138

    Schade, ich hätte gehofft das er auch Sound Designer für die SW Serie gewesen wäre.

  9. jacen-solo

    schade der hatte die seismischen bomben gemacht einen der besten sounds der ganze prequels wie ich finde. er war einer der ersten bei lucasfilm und auch einer der wenigen die ich glaube an allen 6 teilen gearbeitet haben

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nacht senkt sich auf die galaktische Republik: Die Regierung Kanzler Palpatines wird mehr und mehr zur Diktatur, die Jedi müssen gegen einen dunklen Lord der Sith intrigieren, Anakins geheime Liebe zu Padmé Amidala droht enthüllt zu werden, und noch immer toben die schrecklichen Klonkriege. Als die Jedi die Identität des Sith-Lords Darth Sidious aufdecken, eskaliert die Lage, und aus der Asche der alten Ordnung erheben sich Darth Vader und ein böses Galaktisches Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Die Rache der Sith // News

Die Rache der Sith dieses Wochenende im Kino

Jubiläumsausgabe Romanadaption Star Wars Die Rache der Sith Matthew Stover

Literatur // News

Jubiläumsausgabe der Romanadaption von Die Rache der Sith angekündigt

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Konzeptzeichner Iain McCaig erzählt von seiner Arbeit an Kostümen wie denen der Jedi in Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

11/04/2000 um 17:11 Uhr // 0 Kommentare

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

bereits im Einsatz in The Mandalorian und demnächst der Kenobi-Serie

Lucasfilm, The Mandalorian // Artikel

22/11/2019 um 18:53 Uhr // 4 Kommentare

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Schöpfer Randy Stradley, John Ostrander und John Jackson Miller über das bis hierhin größte Crossover-Event in den Star-Wars-Comics

Literatur // Interview

18/01/2009 um 16:46 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige