Die offizielle Seite stellt uns heute das Projekt Star Wars: Visionaries mit weiteren Einzelheiten vor:
Am zweiten April veröffentlicht Dark Horse Comics Star Wars: Visionaries, eine einzigartigen Illustrationsroman mit Erzählungen der Konzeptkünstler, die dabei halfen, die Welten, Figuren und Ereignisse von Episode III Wirklichkeit werden zu lassen. Ihre Zeichnungen waren es, die George Lucas‘ Inspiration für Revenge of the Sith anzuheizen. Hier nun ein erster Blick auf die Geschichten:
Alte Wunden, von Aaron McBride
Eine dunkle Bedrohung ist auf Tattuin erscheinen, und einer der letzten Jedi der Galaxis muß sie aufhalten. Obi-Wan Kenobi verteidigt die Farm der Lars-Familie gegen einen alten Feind, den je wiederzusehen er nie erwartet hätte.
Der Künstler von Naboo, von Erik Tiemens
Beschwörende Bilder erzählen die Geschichte eines namenlosen Künstlers auf Naboo, der nach einer zufälligen Begegnung mit Padmé Amidala völlig von ihr bezaubert ist. Ihre Schönheit ziert diese Zeichnungen und führt zu beunruhigenden Visionen ihrer Zukunft.
Wat Tambor und die Suche nach dem Heiligen Auge der Albino-Zyklopen, von Mike Murnane
In dieser ausgefallenen Erzählung macht sich der Vorsitzende der Techno-Union, Wat Tambor, auf eine transzendentale Suche nach einem heiligen Artefakt und seinem Schicksal. Die Liebe vor Augen, mag Mitgefühl erblühen.
Sith-Genesis, von Derek Thompson
Diese dunkle Geschichte folgt Darth Sidious durch ein geheimnisvolles und gewaltiges Ritual der Sith, in dem er sich in der Umarmung der Dunklen Seite krümmt und windet, die Galaxis um ihn nach seinem Bild formend.
Eingegraben, von Alex Jaeger und M. Zachary Sherman
Die Gräben von Hoth dienen als Schauplatz für diese einschlagende Militärkampfgeschichte und erzählt aus der Sicht eines jungen Rebellensoldaten über den erbarmungslosen Angriff des Imperiums.
Das Vierte Gebot, von Stephen Martiniére
Kraftvolle Bilder kosmischen Ausmaßes sind es, die diese abstrakte Erforschung über die fundamentalen Kräfte der Galaxis in ihrem endlosen Ringen um ein Gleichgewicht in der Macht auszeichnen.
Prototypen, von Robert E. Barnes
Der tödliche nichtmenschliche Kopfgeldjäger Durge unterzieht sich einer bionischen Verbesserung, die ihn noch viel gefährlicher macht. Erfahrt mehr über diesen geheimnisvollen Jäger in dieser Geschichte aus seiner Vergangenheit.
Im tiefen Wald, von Sang Jun Lee
Ein Jagdausflug der Wookiees in den Wäldern von Kashyyyk wird zu etwas Größerem, als ein junger Krieger die drohende Separatisteninvasion entdeckt.
Celestia Galactica Photografica, von Ryan Church
Eine Reihe von ganzseitigen Bildern zeigen überwältigende Ansichten der Galaxis, darunter einer Schlacht auf Mygeeto, von Flüchtlingen auf Alderaan, eines gigantischen Jedi-Museums und weiterer Orte mehr.
Imperiale Rekrutierung, von Feng Zhu
Warum also solltest Du für das Imperium kämpfen? Diese Rekrutierungsplakate zeigen einige provokative Gründe.
Die Augen der Revolution, von Warren J. Fu
In dieser Geschichte über die Ursprünge des neuen Halbroboter-Schurken von Episode III, führt ein Raumfährenunglück zur Verwandlung eines nichtmenschlichen Kriegers in den gefürchteten General Grievous.
Star Wars: Visionaries wird herausgegeben von Jeremy Barlow, mit einer erläuternden Einführung von Lucasfilms Chefredakteur J.W. Rinzler.
Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.
Klingt doch ganz nett, ich liebe Kurzgeschichten. Soll das auf dem imperialen Propagandabild eigentlich eine Nachtschwester von Dathomir sein? Mir fällt keine andere weibliche Person ein, die sich in die Nähe eines Rancors wagt 😉
Naja, da haben sich einige Konzeptzeichner eine Menge Freiheiten erlaubt, die Story von Obi-Wan auf Tattoine klingt ziemlich hanebüchern, er kämpft gegen einen Cyborg-Maul, zufälligerweise noch im Umfeld der Lars-Farm, hoffentlich werden die Visionaries nicht in die Kontinuität des EU gezählt, allein schon wegen der bescheuerten Maul-Story.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.
Die BEschreibungen haben mich neugierig gemacht, vor allem auf die Rekruplakate des Imperiums.
Die Bilder funzen noch nicht…
🙂 Bis nacher mal
Jetz tun sie alle. Das Bild mit Maul und ObiWan und das RekruBIld find ich klasse…
Einige Geschichten hören sich sicherlich interessant an, andere eher weniger. Ich werde mal auf erste Reviews warten bevor ich das kaufe.
hmm super! vorallem die ganzseitigen ausdrucke von bildern der galaxis freuen mich 🙂 natürlich auch die imp propagande ^^
Klingt doch ganz nett, ich liebe Kurzgeschichten. Soll das auf dem imperialen Propagandabild eigentlich eine Nachtschwester von Dathomir sein? Mir fällt keine andere weibliche Person ein, die sich in die Nähe eines Rancors wagt 😉
ich würd mal sagen nein, weil die andere kleidung haben, tatoos und allgemein andere kleider…
Naja, da haben sich einige Konzeptzeichner eine Menge Freiheiten erlaubt, die Story von Obi-Wan auf Tattoine klingt ziemlich hanebüchern, er kämpft gegen einen Cyborg-Maul, zufälligerweise noch im Umfeld der Lars-Farm, hoffentlich werden die Visionaries nicht in die Kontinuität des EU gezählt, allein schon wegen der bescheuerten Maul-Story.
Hört sich alles klasse an !
Aber kommt Ex-Darth Maul wirklich vor ?
Also wurde er wiederbelebt oder so ?