Anzeige

Solo // News

Bilder und genaue Bezeichnungen von Schiffen und Fahrzeugen aus Solo

vom Swoop Bike bis zum Millennium Falken

Imgur liefert uns heute ein paar Bilder und Beschreibungen zu Raumschiffen und Landfahrzeugen aus Solo: A Star Wars Story, wobei das Wort „Beschreibungen“ dann doch etwas hoch gegriffen ist, denn mehr als das Fabrikat des jeweiligen Vehikels wird leider nicht erwähnt.

Aber gehen wir die Bilder doch mal der Reihe nach durch:

Hans Speeder

Hans Speeder

Mobquet M-68 Landspeeder

Molochs Landspeeder

Molochs Landspeeder

Trast Heavy Transports A-A4B Landspeeder

Millennium Falke

Millennium Falke

Modified Corellian Engineering Corporation YT-1300 Light Freighter

Heavy Armoured TIE Fighter

TIE Fighter

Sienar Fleet Systems TIE/rb Heavy Starfighter

Cloud-Rider Swoop Bike

Swoop Bike

Modified Arrogantus-X Skyblade 221 Swoop Bike

Imperial AT Hauler

AT Hauler

Kuat Drive Yards Y-45 Armoured Transport Hauler

Cargo Train

Cargo Train

Kuat Drive Yards 20-T Railcrawler Conveyex Transport

Habt ihr – neben dem Falken – schon euren persönlichen Favoriten auserkoren?


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

34 Kommentare

  1. Cruzador

    Der Zug is ma richtich geil, ’ne Mischung aus ’nem AT-AT-Kopf und ’ner Schlange.
    Endlich mal wieder was richtig Imperiales.
    Gefällt außerordentlich.

  2. HankTheYsalamir

    Mir gefällt das Design vom Solo-Film! Schön, dass man beim Designteam sich immer wieder von Ralph McQuarrie beinflussen lässt.

    @Cruzador:
    Jo! Oder an den "Armored Hovertrain" von Shadow of the Empire. 😉

  3. OvO

    Was ich auch ziemlich cool finde ist die Idee, dass bei Hans Gleiter das eine Seitenende fehlt. Darauf muss man ersma kommen. 😀

  4. Valern

    Hätte lieber was zu diesem neuen AT-ST auf Mimban gewusst :-/
    Sah etwas aus wie eine Selbstfahrlafette als AT-Walker. Sowas wie ein Marder-III auf Beinen.

  5. Deerool

    @OvO
    "Was ich auch ziemlich cool finde ist die Idee, dass bei Hans Gleiter das eine Seitenende fehlt. Darauf muss man ersma kommen. *großes Grinsen*"

    Ist vielleicht auch nicht ganz unbeabsichtigt.
    Sieht nämlich so aus, als wäre die eine Seite mal abgefahren (Unfall) und nur notdürftig geflickt worden. Es funktioniert zwar, aber es fehlen einige Teile. Würde ja auch Hans Stil wieder spiegeln, den er dann später auch beim Falken anwendet. Es muss praktisch sein und funktionieren. Für Schönheitsreperaturen hat er meisten kein Geld, also wird nur das repariert, was unbedingt nötig ist oder nur mit Teilen, die ihm gerade zur Verfügung stehen. Und diese Ersatzteile passen dann entweder mehr schlecht als recht oder werden komplett weg gelassen.

  6. Ardus Kaine

    Der Heavy Armoured TIE Fighter ist einfach erste Sahne und wirkt auf mich fast schon wie ein „entfernter“ Vorfahre des späteren TIE/sf Fighters der Ersten Ordnung. Auch den Y-45 finde ich wirklich, wirklich schick und der Cargo Train überzeugt mich auch. Hach, Imperiales Fahrzeugdesign ist einfach wunderschön. Das einzige was noch zu meinem Glück fehlt ist ein vollständiges Bild des neuen AT-DT, aber man kann nicht alles haben. Jedenfalls ist für mich nach dem Gesamtbild des Haulers klar, das der neue Walker im Trailer wohl von diesem auf dem Schlachtfeld „abgeworfen“ wird. Ähnlich wie Agent Kallus schon die Gozantis für die AT-DP´s einsetzte. 😀

  7. Master Kenobi

    Den blauen Speeder finde ich gut. Der Falke ist ok und der Zug auch. Ansonsten habe ich schon bessere Designs gesehen…. vor allem das Swoop ist elend häßlich. Und der TIE…. naja. Er erfüllt eben die scheinbare auflage, einen neuen TIE pro Film unterzubringen. 😉

  8. George W Lucas

    Ich finde alle Designs gelungen, aber der Zug ragt schon besonders positiv heraus. Sehr schön, wie sich hier und bei anderen Gefährten bekannte imperiale Charakteristika wiederfinden.

  9. Anakin 68

    Eine nette kleine Sache am Rande ist, daß das Swoop Bike die Bezeichnung „Arrogantus-X Skyblade“ trägt, also nach Serji-X Arrogantus benannt wurde, der schon in den uralten Marvel-Star Wars-Comics auftaucht. Und in diesem Zusammenhang wurde damals ja auch der Begriff „Cloud-Riders“ erstmals erwähnt.:)

    http://starwars.wikia.com/wiki/Serji-X_Arrogantus

  10. Grausamer Ewok

    Mein persönliher Favorit ist Han’s Speeder. Er hat zwar ähnlichkeit mit einem gebundenen Buch, aber irgendwie berührt er mich auf eine ganz spezielle Weise.

  11. DarthOranje

    Sehr schöne Teile! Wie schon bei RO war die Design-Abteilung mit viel Liebe zum Detail unterwegs. Daumen hoch!
    Ich wette, den M-68 hat man auf der Basis eines Flachmanns entworfen! 😀

  12. LinQ

    A-A4B und M-68:
    CW-Wert wie ein Kühlschrank. Windschnittig ist anders.
    Der Hauler gefällt mir.
    Werden da die Walker links und rechts angehängt? Will ich sehen!

  13. CmdrAntilles

    Sehr coole Designs. Das sieht absolut nach Star Wars aus. Mir fällt wieder auf, dass die Anthology-Filme, im Bezug auf das Design neuer Fahrzeuge, klar die Nase vorne gegenüber der ST-Trilogie haben. Merkwürdig.

  14. Ardus Kaine

    @Cmdr Antilles:
    "Mir fällt wieder auf, dass die Anthology-Filme, im Bezug auf das Design neuer Fahrzeuge, klar die Nase vorne gegenüber der ST-Trilogie haben. Merkwürdig."

    Ist gar nicht mal so merkwürdig. Sind ja unterschiedliche Epochen. Die Anthology Filme greifen halt genau die Ära auf, die für viele Star Wars Fans die bekannteste und vertrauteste ist. Bei Clone Wars hast du ja zb. auch das Problem, das die Designs deutlich anders wirken. Das geht aber in Ordnung. Man könnte zb. sagen die die PT sich Design- und Geschichtstechnisch zur OT hinentwickelt und die ST entwickelt sich "scheinbar" von dieser weg. Dass passt und find ich gut.

  15. CmdrAntilles

    @Ardus Kaine:

    Das stimmt zwar, aber trotzdem fand ich die Designs der PT deutlich fantasievoller und kreativer als die neuen Schiffe der ST. In TFA haben wir zum Beispiel nur geringfügig geänderte X-Wings und Sternenzerstörer. Die Designs der ganz neuen Schiffe (z. B. Han Solos neues Schiff, Quadjumper oder Truppentransporter der Resistance) finde ich dagegen total langweilig und blieben mir nach dem Film auch 0 im Gedächtnis. U-Wing oder Heavy Armoured TIE Fighter fügen sich da viel besser ein und haben mich sofort dafür begeistert, die zuhause stehen zu haben. Einzige Ausnahme ist vielleicht Kylo Rens Shuttle. Aber ok, ist natürlich auch alles sehr subjektiv.

  16. Ardus Kaine

    @CmdrAntilles
    Naja, fantasievoller würde ich etz nicht sagen. Sind halt die Prototypen der späteren Imperialen Schiffe. Man sieht zb. am Acclamator/Venator/Victory/ISD/Resurgent Strang sehr gut wie das durchdacht ist. Das ist ne klare Entwicklungsgeschichte und das finde ich schon sehr stark gemacht und orientiert sich stark an der "realen" Militärgeschichte. Meist unterscheiden sich ja die jeweiligen Modelle nur in geringen Details. Wenn der X-Wing zb. so gut ist, das er nur eine "Kampfwertsteigerung" braucht um modern zu bleiben, gehen für mich T-65, T-70 und T-85 völlig in Ordnung. Man muß nicht gleich immer alles neu Erfinden. Zudem herrschten halt nun mal 30 Jahre frieden. Da ist die Militärentwicklung nicht so stark. In Kriegszeiten hingegen wird die sehr beschleunigt, was zb. auch die vielen Modelle der Republik erklärt, da die ständig ihr Equip verbessern mußten um mit den zahlenmässig überlegenen Seperatisten fertig zu werden. Nach dem zweiten Weltkrieg zb. wurden immer noch Panzer IV verwendet. Die letzten wurden erst in den 70ern im Kampfeinsatz (!!!) zerstört. Natürlich waren die nicht mehr auf dem Stand der Technik um mit einem modernen Kampfpanzer mitzuhalten, aber es ist halt auch immer die Frage, wo man seine Prioritäten setzt.

    Star Wars Mässig macht es also absolut Sinn das gute und zuverlässige Modelle einfach nur "Kampfwertgesteigert" werden um Kampftauglich zu bleiben, anstatt völlig neue Produkte auf den Markt zu werfen. Tatsächliche Neuentwicklungen sehe ich bisher kaum, was für mich aber Okay geht.

  17. CmdrAntilles

    @Ardus Kaine
    Da hast du sicher recht. Meine Einschätzung beruhte auch weniger auf realen technischen bzw. militärischen Entwicklungen, als auf dem kreativen Prozess des Filmemachens bzw. meinem Wunsch in jedem Film neue und möglichst fantasievolle Fahrzeuge geboten zu bekommen. Mir hat z. B. an Episode 1 gefallen, dass durch die Naboo-Schiffe völlig neuartige und aufregende Designs gekommen sind, die sich trotzdem nach Star Wars angefühlt haben. Ob das alles in einem realen Sinne logisch ist, würde ich persönlich jetzt bei einem Star Wars Film gar nicht hinterfragen wollen. Demzufolge hätte ich mir für die ST auch mutigere Entwürfe gewünscht, auch wenn es natürlich, so wie Du es beschrieben hast, logisch Sinn macht.

  18. Parka Kahn

    Kuat Drive Yards 20-T Railcrawler Conveyex Transport:
    Geiles Teil, der Zug ist wirklich verdammt gut gemacht und das beste Vehikel im Film in meinen Augen, das sage ich ganz ehrlich. Ich hoffe dass er im Film auch am Ende so geil rüberkommen wird wie er den Eindruck derzeit macht.

    Kuat Drive Yards Y-45 Armoured Transport Hauler:
    Durchaus nett. Haut mich nicht aus dem Hocker, finde ich aber durchaus recht ansehnlich.

    Cloud-Rider Swoop Bike:
    Wirklich ein hässliches Teil, da hätte ruhig mehr drin sein können in meinen Augen.

    Heavy Armoured TIE Fighter:
    Irgendwie okay aber mehr auch nicht. Es braucht halt immer einen weiteren Tie. Ich kann mich damit anfreunden, dass man sowas drin hat.

    Falke:
    Gefällt mir sehr gut und ich finde es durchaus ganz richtig, dass er sich verändert. Man sieht ihm hier noch Landos Besitz an, bei Han dagegen ist er eben wirklich ein reiner Frachter und Schmuggelmaschine, ein Werkzeug eben, zweckdienlich.

    Hans Speeder.
    Richtig klasse. Gefällt mir sehr gut der Speeder. Irgendwann wäre es auch gut denke ich mal mehr Gleiter noch einzufügen aber das ist definitiv ein tolles Speeder Modell.

    Molochs Speeder:
    Find ich irgendwie zum Augenrollen. Wirkt so als hätte man Hans Speeder genommen und einfach keine Lust gehabt sich noch mal was neues auszudenken also hat man dieses Modell einfach fetter gemacht und die Farbe weggenommen.

    Insgesamt finde ich aber auch, dass die ganzen Designs viel besser in den Spin-Offs sind. Ich bin ein großer Fan des Bombers in TLJ aber die Sternzerstörer einfach nur größer und fetter zu machen gefiel mir gar nicht, das ziemlich ausgereifte Design der alten Sternzerstörer ist da komplett vor die Hunde gegangen. Ties, X-Wings, A-Wing ist alles nahezu identisch und gerade die Ties waren doch schon soweit von den Interceptors abgelöst zu werden. Es fühlt sich gar nicht an wie eine Entwicklung in der ST, wohingegen die Spin-Offs sogar neue Truppen ziemlich genial geschafft haben zu integrieren wie Todestruppen und Panzerpiloten.

  19. Ardus Kaine

    @CmdrAntilles
    Du mußt immer den Kontext sehen unter welchen Kriterien die neuen Designs das Universum betreten. In Episode 1 zb. gibt es noch keine "gemeinsame" Armee der Republik. Diese bekommen sie erst mit Episode 2 durch die Klone. Demnach ist es nur Sinnig, dass Naboo auch eigene Designs hat um sich bei Bedarf zu verteidigen. Dass diese Designs dann auch etwas anders aussehen, geht natürlich völlig in Ordnung auch wenn ich nicht wirklich ein Fan der Naboo Fighter oder von Padmes Spiegelschiff bin, obwohl es natürlich sehr zur generellen Optik Naboos passt. Insgesamt wirkt es schon so, als machen die sich gehörig Gedanken, wann man welches Design einführen kann.

    Der TIE Striker zb. ist wirklich gut eingefügt in das ganze Universum. Ich höre immer wieder den hätte es nicht gebraucht, aber denkt man mal genau drüber nach, finde ich einen "reinen" Atmosphäre Jäger in Star Wars gar nicht verkehrt, vor allem wenn man die Umstände bedenkt. Der Striker ist auf einen Planeten stationiert, der von einem planetaren Schild umgeben ist. Das heißt dass der gar nicht ins Weltall fliegen braucht um Scarif zu verteidigen, da da oben Sternzerstörer, TIE´s und das Schildtor warten. Wie im Film gesehen, können zwar vereinzelte gegnerische Sternenjäger durchbrechen, aber dann brauchst du halt auch keine TIE Fighter da unten, die sowohl im Weltall, als auch auf dem Planeten selbst kämpfen können. Da reicht der Striker, der billiger in der Produktion ist und gleichzeitig einen Vorteil im Atmosphären Kampf hat, da bei geschlossenem Schild keine gegnerische Verstärkung nachkommen kann.

    @Parka Kahn
    Einfach nur größer und Fetter sind die Resurgent jetzt auch nicht. Im Gegensatz zu den Zerstörer des Imperiums sind das halt "echte Schlachtschiffe" die man wohl eher mit den Alligiance oder Praetor MKII aus dem Legends Bereich vergleichen kann. Natürlich basieren sie auf dem Design der Sternzerstörer und werden auch so genannt, aber tatsächlich sind das Schlachtschiffe, wie sie im alten Kanon definiert sind.

    Was die neuen Truppen für die OT in den Spin-Offs angeht, stimme ich zu. Die fügen da ziemlich coole Neuerungen ein, allerdings ist es auch hier wieder eine Frage der Geschichte an sich. Panzer hat man vorher nicht in den Filmen gesehen also macht ein Panzerkommandant als neues Design Sinn. Die Shore Trooper als Spezialisten für troopische Einsatzgebiete machen auch Sinn und Death Trooper kann man durchaus bringen, stören auch nicht weiter. Bei Solo hast du dann wieder dieses neue Setting und da wirken die Mimban Trooper halt schon wie "abgekämpfte" Veteranen. Vergleichbar mit echten Soldaten die lange an der Front sind. Der AT-DT funktioniert da echt gut und erinnert stark an einen Marder. Star Wars Commander hat übrigens ein Bild vom kompletten Läufer online gestellt:

    https://i.imgur.com/m5v22zp.png

    Die First Order hingegen ist einfach noch sehr frisch. Veteranen hast du da kaum und ich denke mal, dass in Episode IX da schon mehr zu sehen ist.

  20. CmdrAntilles

    @Ardus Kaine

    Klasse! Ich lese deine Ausführungen zu den Fahrzeugen in Star Wars sehr gerne. Vieles sehe ich ähnlich, anderes nicht, aber trotzdem ist es immer interessant deine Gedanken dazu zu lesen. So muss austauschen und diskutieren hier sein. Großes Lob. Und das die Schiffe aufeinander aufbauen finde ich auch gar nicht verkehrt, sondern für das world Building sogar sehr wichtig. Und teilweise, siehe dein Tie-Striker Beispiel, erklären sie es ja ganz gut, warum es immer wieder "neue" Schiffe gibt. Trotzdem dürften sie gerade in der ST gerne mal mutiger werden.

  21. Ardus Kaine

    @Cmdr
    Besten Dank für das Lob. Freut mich immer, wenn ich helfen kann. 🙂

  22. CmdrAntilles

    @Ardus Kaine:

    Gerne!

    Hab am Wochende wieder TLJ gesehen und muss sagen, dass der Film in Richtung Schiffdesigns doch schon ein Schritt in die richtige Richtung war. Die Resistance-Bomber gefallen mir bei jeder Sichtung besser und auch der Dreadnought der First Order ist jetzt nicht so schlecht.

  23. DreaSan

    CmdrAntilles: Mit dem Design der Schiffe hab ich nicht unbedingt ein Problem, nur mit dem Umgang damit.
    Die Bomber fand ich etwas sehr langsam. So 25% mehr Geschwindigkeit hätten mir schon gereicht 🙂
    Der Dreadnought hat nur Abwehrgeschütze an der Oberseite. Warum haben die Bomber dann nicht einfach die Unterseite angegriffen? Im Weltraum gibt es ja kein oben und unten. Dann hätte Poe die Abwehrgeschütze nicht erst zerstören müssen.
    Und wieso konnte er das überhaupt? Hat der Dreadnought keine Schilde?

  24. Deerool

    @DreaSan
    „Und wieso konnte er das überhaupt? Hat der Dreadnought keine Schilde?“

    Hatte der erste Todesstern keine Schilde? (Zitat ANH:“Wir durch fliegen jetzt ihr magnetisches Feld [gemeint waren die Schutzschilde]. Volle Energie auf die Frontaldeflektoren.“ )

    Oder die Sternzerstörer über Endor? Wie konnten die Rebellenjäger denn die Schildgeneratoren der Sternzerstörer ausschalten? 😉

    Oder wie konnte Kylo ren und seine Staffel Leias kreuzer beschädigen, obwohl die Schilde ja offensichtlich aktiv waren und den Beschuss der FO Flotte widerstanden haben?

    Sie haben alle Schilde, aber wie das mit Schilden so ist, schützen sie nicht das Schiff selber sondern eine vermutlich kreis oder elipsenförmige Blase um das Schiff. Befindet man sich innerhalb dieser Blase, dann schützt das Schiff nur noch die Panzerung. Kleine Jäger haben eine sehr enganliegenden Schutzschildblase, die an einigen Stellen nur wenige cm über der Panzerung liegt. Da ist ein Eindringen kaum möglich. Bei einem Großkampfschiff kann dieser Schutzschild aber mehrere Hundert Meter über der Panzerung liegen. Und da Schutzschilde keine durchgehende Schutzwirkung haben sondern quasi nur eine Schutzschicht, ist nach durchfliegen des Schutzschildes der Rest ungeschützt.

    Allerdings könnte man sich jetzt fragen, wenn ein Schiff einen Schild durchfliegen kann, ginge es dann nicht auch mit einem Projektilgeschoss oder einer Rakete/Torpedo. Gut, eine Rakete könnte man vielleicht noch abschiessen, obwohl sie im Weltraum sicherlich eine sehr viel höherere Geschwindigkeit erreichen könnte aufgrund des fehlenden Luftwiderstandes. Aber wie sieht das mit einem auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Geschoss aus. Eine simple Stahlkugel, die zum Beispiel über Magnetspulen auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird, müsste doch eine enorme kinetische Wirkung auf einfache Panzerung haben, oder?

  25. PieroSolo

    "Bei einem Großkampfschiff kann dieser Schutzschild aber mehrere Hundert Meter über der Panzerung liegen. Und da Schutzschilde keine durchgehende Schutzwirkung haben sondern quasi nur eine Schutzschicht, ist nach durchfliegen des Schutzschildes der Rest ungeschützt."

    Wobei das schon wieder ein Logikloch im StarWars Universum ist.

    Beim zweiten Todesstern ist z.B. das durchfliegen unmöglich weshalb die
    Rebellenflotte abdrehen muss

    "Wie können die uns sie Sensoren blockieren wenn die nicht
    wissen ..,.. das .. wir ..kommen. Alle Maschinen sofort abdrehen,
    Schutzschild ist noch aktiviert"

    Der Schild der Starkillerbase konnte ja wohl auch nur mit
    Lichtgeschwindigkeit (! 😆 !) durchflogen werden.

  26. Deerool

    @Piero Solo
    Richtig.
    Und der Schild in Rogue One konnte gar nicht durchflogen werden. Dort brauchte man eine Schildöffnung. Innerhalb des Schildes war Fliegen aber wieder möglich.

    Aber das ist ein Logikloch, dass sich bereits seit 40 Jahren durch Star Wars zieht. Warum sollte man es jetzt kritisieren? 😉

  27. DreaSan

    @Derool:

    Also bei den A-Wings und der Executor hab ich mir das immer so erklärt, dass die Schilde off-screen schon von der restlichen Rebellenflotte auf 0% geschossen wurden und die A-Wings dann nur noch den Schildgenerator zerstört haben, so dass sich die Schilde nicht mehr regenerieren konnten.

    Kylo Ren und seine Flügelmänner benutzen ja Raketen/Torpedos. Da halte ich mich halt an Empire at War, wo man damit auch Schilde durchdringen konnte 😉

    Aber Poe Dameron benutzt ja halt einfach Laser…

    Was du mit der beschleunigten Stahlkugel beschreibst, das ist ja quasi ein Massetreiber-Geschütz, oder?
    Die gab es auch in Empire at War, beim Zann-Konsortium. Wobei die da nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wurden. Wobei… sie fliegen etwas genauso schnell oder sogar etwas schneller als "Turbolaser"-Geschosse. Wären das tatsächlich Laser, müssten sie ja auch Lichtgeschwindigkeit haben. In Wirklichkeit sind die meisten "Turbolaser" und "Laser" bei SW aber Blastergeschütze. Außer der Superlaser vom Todesstern und die Geschützgondeln vom LAAT/i. Und noch ein paar andere 😉

  28. Deerool

    @DreaSan
    „Also bei den A-Wings und der Executor hab ich mir das immer so erklärt, dass die Schilde off-screen schon von der restlichen Rebellenflotte auf 0% geschossen wurden und die A-Wings dann nur noch den Schildgenerator zerstört haben, so dass sich die Schilde nicht mehr regenerieren konnten.“

    Ich meinte auch nicht unbedingt die Executor. Ich meine die normalen Sternzerstörer. So schiesst in der Szene (link unten) ein X-Wing mit Lasern auf den Brückenturm des Sternzerstörers (ohne das die Schilde ausgeschaltet wurden, da der Angriff der Grosskampfschiffe noch nicht begonnen hatte) und verursacht eine Explosion.

    https://youtu.be/xPZigWFyK2o?t=276

    Zitat:
    „Kylo Ren und seine Flügelmänner benutzen ja Raketen/Torpedos. Da halte ich mich halt an Empire at War, wo man damit auch Schilde durchdringen konnte *zwinker*““

    Nicht nur. 😉
    https://youtu.be/_dp_7X-bTUQ?t=11

    Zitat:
    „Was du mit der beschleunigten Stahlkugel beschreibst, das ist ja quasi ein Massetreiber-Geschütz, oder?“

    Ja, in etwa.
    die amerikanische Navy experimentiert schon seit Jahren mit der so genannten Railgun als Schiffsgeschütz. Das abgeschossen Projektil erreicht inzwischen Mündungsgeschwindigkeiten von über 7 km in der Sekunde (6 fache Schallgeschwindigkeit) und die Durchschlagskraft ist enorm. So hat man mit einer 4 Gramm Stahlkugel 2 Meter Panzerstahl durchschlagen können.
    Um wieviel größer wäre die Geschwindigkeit im Weltraum wohl, wo es kein Luftwiderstand hat und das Projektil 5 – 10 Kg wiegt? 😀

    Einzig der Energiehunger eines solchen Geschützes hat bisher die Serienreife verhindert.
    Aber Energieerzeugung sollte im Star Wars Universum ja kein Problem darstellen.:)
    Nur wäre eine solche Waffe (für Filmmasstäbe ) relativ unspektakulär. Es gäbe keine Lichstrahlen und auch nur winzige Explosionen, wenn das Projektil einschlägt und Löcher verursacht, aus denen dann die Luft entweicht.

  29. DreaSan

    @Deerool: Wie kommst du darauf, dass der Angriff der Großkampfschiffe noch nicht begonnen hat, wenn direkt über dem Sternenzerstörer ein MC80 schwebt? Meinst du nicht, dass der mal darauf geschossen hat?

    Aber dann scheinen es zumindest in den Sequels tatsächlich eher große Schildblasen zu sein als millimetergenaue Schildüberzüge.

    Da fällt mir ein: Beim U-Wing ist die offizielle Begründung für die ausklappbaren Flügel glaube ich, dass dadurch die Schildblase vergrößert wird.
    Mir ist nur nicht klar, welchen Vorteil das bringen sollte. Eine größere Schildblase wird ja auch von Schüssen getroffen, die normalerweise vorbeigehen würden, was die Schilde ja schwächt. Und eine größere Blase müsste bei gleichem Energieverbrauch auch schwächer/dünnwändiger sein, wenn ich das mal mit Seifenblasen vergleiche…
    Ich finde da die Kühlpaneel-Erklärung beim ARC-170, V-Wing und Jedi-Abfangjäger aus den Prequels deutlich logischer…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Wer war Han, bevor er Solo wurde? Dies ist die Geschichte des besten Schmugglers der Galaxis von seinen Anfängen auf Corellia über sein Zusammentreffen mit Chewbacca und Lando Calrissian bis zum Sabacc-Spiel um den Rasenden Falken.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Solo // News

Heute auf Kabel Eins: Solo – A Star Wars Story

Solo // Artikel

Hinter den Kulissen von Solo – A Star Wars Story

verwandte themen

Verwandte Themen

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Chancen für die Kleinen, Meilensteine für die Großen

Lucasfilm // Artikel

17/05/2019 um 10:57 Uhr // 4 Kommentare

Lawrence und Jon Kasdan über den Grundton von Solo

Lawrence und Jon Kasdan über den Grundton von Solo

Ein Star Wars-Film ohne Spiritualität

Solo // Artikel

29/04/2018 um 01:16 Uhr // 6 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige