Anzeige

Bildverhältnisse: Die Geschichte von Breitbild vs. Vollbild

Im Zeitalter von Breitbildfernsehern ist es undenkbar, aber Anfang des Jahrtausends war es noch üblich, Filme in 4:3 für die heimischen Fernseher zu veröffentlichen. StarWars.com blickte damals zur Episode-II-DVD zurück auf die Entstehung der Bildverhältnisse.
Die Geschichte der BildverhältnisseDie Geschichte der Bildverhältnisse

Die Vorteile eines Formats

Die Arenaschlacht von Episode II in Breit- und Vollbild
Die Arenaschlacht von Episode II in Breit- und Vollbild

Wenn es darum geht, die heimische Filmsammlung zu füllen, hat ein Verbraucher heutzutage mehr Auswahl, als noch vor einigen Jahren. Die Beliebtheit der DVD hat dieses Format von einem Randphänomen für Filmfreaks und Videothekenbesitzer zu einer reizvollen Alternative für jeden Otto-Normal-Verbraucher gemacht, der Filme zwar genießt, sein Heim aber noch nicht mit den neusten, ohrenbetäubenden Lautsprechersystemen und kristallklaren Plasmabildschirmen aufgewertet hat oder aufwerten will.

Das Ergebnis davon ist, dass die Entscheidung zwischen Vollbild- oder Breitbildfassungen eines Films manchmal von Irrtümern und Fehlinformationen beEinflusst wird. Bildverhältnisse können selbst einen begeisterten Filmfan kurzzeitig verwirren, wenn Begriffe wie „4×3“, „Pan-and-Scan“, „2,35“ und „abgeschnitten“ hemmungslos durcheinanderfliegen.

Am 12. November 2002 wird Episode II – Angriff der Klonkrieger sowohl als Vollbild-, als auch als Widescreen-DVD auf den Markt kommen, sowie auch als Vollbild-Videokassette. Ab dem 1. November wird Episode I auf DVD neu aufgelegt, dieses Mal neu im Vollbildformat.

Für alle Star Wars-Fans, die keine dogmatischen Anhänger des Kinoformats sind, stellt sich damit die Frage, welche Fassung nun für sie die richtige ist.

Mace Windu in der Schlacht von Geonosis in Breit- und Vollbild
Mace Windu in der Schlacht von Geonosis in Breit- und Vollbild

Die Widescreen-Version eines Films zeigt den Film so, wie er im Kino zu sehen war. Da die Form einer Kinoleinwand einem breiten Rechteck, die eines Fernsehschirms dagegen eher einer Art Quadrat gleicht, müssen die Bilder des Films zwischen zwei schwarze Balken gepresst werden, um den Raum auszufüllen, weil es einfach unmöglich ist, ein Rechteck vollständig in ein Quadrat zu übertragen. Darauf bezieht sich der Begriff „Letterbox“- (also Briefkasten-) Format.

Die Vollbildfassung eines Films beseitigt die schwarzen Balken und füllt den Fernsehschirm statt dessen von oben bis unten mit Film. Da es jedoch unmöglich ist, ein Rechteck in ein Quadrat zu stopfen, müssen die Seiten des Filmbilds abgeschnitten (oder „abgehackt“) werden. Man sieht nur einen Teil des gesamten Bilds, diesen Teil dafür aber auf dem gesamten Fernsehschirm. Auf genau das verweist die Warnung „Dieser Film wurde gegenüber dem Originalformat verändert, damit er Ihren Bildschirm voll ausfüllt“ hinten auf manchen Videokassetten. Man nennt dieses Format aus Gründen, die später erklärt werden sollen, auch „Pan-and-Scan“.

Anakin und Padmé beim Anflug auf Geonosis in Breit- und Vollbild
Anakin und Padmé beim Anflug auf Geonosis in Breit- und Vollbild

Die meisten Filmbegeisterten werden die Widescreenfassung empfehlen. Das ist die Version, die die ursprünglichen Absichten des Filmemachers am besten wiedergibt. Man sieht das gesamte Bild, wie er es sich vorgestellt hat. Nichts wird herausgeschnitten. Bedenkt man die visuelle Intensität eines Star Wars– Films – Szenen wie die Arena von Geonosis, die erste Schlacht der Klonkriege oder die Gleiterverfolgungsjagd auf Coruscant sind bis zum Rand mit Figuren und Action gefüllt – so bedeutet das Abtrennen von Bildteilen den unwiederbringlichen Verlust einiger kompliziert ausgearbeiteter Details.

„Easteregg“-Sucher werden beispielsweise die X-Flügel- und TIE-Jäger auf der Vollbild-DVD nicht finden, da sie aus dem Bild herausgetrennt wurden, um die wichtigeren Bildteile auf den Fernsehschirm zu bannen.

Die Hochzeit von Anakin und Padmé in Breit- und Vollbild
Die Hochzeit von Anakin und Padmé in Breit- und Vollbild

Aber Widescreen-Filme belegen große Teile des Fernsehschirms mit diesen schwarzen Balken, und das ärgert so manchen. Ein Käufer mit einem kleinen Fernseher könnte zwar den gesamten Bildausschnitt sehen, das allerdings nur auf Kosten der Bildgröße.

Vollbildfassungen zeigen das Sichtbare größer und in höherer Auflösung. Es stimmt zwar, dass man weniger vom Gesamtbild sieht, aber dafür ist man „näher“ an dem, was man sieht. Einige Zuschauer finden, dass Vollbildfassungen besonders in Dialogszenen lebendiger wirken, da die Figuren größer auf dem Fernsehschirm erscheinen und man die Leistungen der Darsteller besser bewerten kann.

Die Ungleichheit der Bildformate ist das Ergebnis einer Schlacht um Zuschauer, die zwischen den großen Leinwänden von Kinos und den kleinen Bildschirmen der Fernseher geführt wurde. Viele fragen sich, wieso Fernseher als Quadrat entwickelt wurden, wenn die meisten Filme doch rechteckig sind.
Es war nicht immer so. Als Fernseher in den 1950er Jahren ihren Siegeszug antraten, entsprach das quadratische Bild der kleinen Fernsehgeräte in Bezug auf das Bildverhältnis dem, was man auch in seinem örtlichen Kino finden konnte.

Versucht also nicht, diese ominöse Widescreenfassung von Citizen Kane aufzutreiben – Filme dieser Jahrgänge waren einfach noch nicht rechteckig. Ihre damals standardisierte Größe legte fest, welches Bildverhältnis in der Herstellung von Fernsehern verwendet werden sollte.

Details aus der Arena von Geonosis in Breit- und Vollbild
Details aus der Arena von Geonosis in Breit- und Vollbild

SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

Star Wars ist längst mehr als eine Kinosaga, Star Wars ist ein Lebensgefühl. Hier berichten wir über alles, was Star Wars jenseits klassischer Kategorien ausmacht.

Mehr erfahren!
Disney erdolcht die Freiheit

Disney // Kolumne

Kommentar: Disney verrät die Prinzipien des Kriegs der Sterne

Indiana Jones // News

Heute erschienen: Der Orden der Riesen

verwandte themen

Verwandte Themen

Fanboys-Regisseur Kyle Newman im Interview

Fanboys-Regisseur Kyle Newman im Interview

über seinen Film, die Fans und seine Liebe zu Episode I

Fanwerke // Interview

03/05/2009 um 19:32 Uhr // 0 Kommentare

Weltenschöpfer: Iain McCaig

Weltenschöpfer: Iain McCaig

Konzeptzeichner Iain McCaig spricht über seine künstlerischen Anfänge, betont die enge Zusammenarbeit im Designprozess und wünscht sich, auch an Episode III mitzuwirken.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

19/10/2001 um 12:13 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige