Anzeige

Bildverhältnisse: Die Geschichte von Breitbild vs. Vollbild

Im Zeitalter von Breitbildfernsehern ist es undenkbar, aber Anfang des Jahrtausends war es noch üblich, Filme in 4:3 für die heimischen Fernseher zu veröffentlichen. StarWars.com blickte damals zur Episode-II-DVD zurück auf die Entstehung der Bildverhältnisse.
Die Geschichte der BildverhältnisseDie Geschichte der Bildverhältnisse

Die Geschichte der Bildverhältnisse

Anakin und Padmé in der Schlacht von Geonosis in Breit- und Vollbild
Anakin und Padmé in der Schlacht von Geonosis in Breit- und Vollbild

Der Begriff „Bildverhältnis“ bezieht sich auf das Verhältnis der Breite eines Bildschirms in Bezug auf seine Höhe. Das Bildverhältnis eines normalen Fernsehschirms beträgt 1,33:1. Er ist also 1,33 Mal so breit, wie er hoch ist. Man nennt dieses Format auch „4×3“, weil mathematisch auf 4 Zentimeter Breite, 3 Zentimeter Höhe kommen.

Filme wurden breiter und breiter, um Fernsehzuschauer mit wirklich einmaligen Erlebnissen zurück in die Kinos zu locken. 20th Century Fox entwickelte das CinemaScope Format, das in den 50er und 60er Jahren zum Standard wurde.

Star Wars Fans kennen natürlich die Trommelwirbel und Fanfarenstöße, die den Anfang eines Star Wars Films ankündigen. Dieser besondere Tusch, der ans Ende der Fox Fanfare angehängt wurde und nun ertönt, wenn das Lucasfilm Logo auf der Leinwand erscheint, wurde ursprünglich verwendet, um Filme zu kennzeichnen, die im CinemaScope Format gedreht worden waren.

Beratungen auf Coruscant in Breit- und Vollbild
Beratungen auf Coruscant in Breit- und Vollbild

Der Begriff „CinemaScope“ wird nicht mehr oft verwendet, da der Panavision Prozess diesem besonderen Bildverhältnis seinen Namen gab. Obwohl es auch andere Bildverhältnisse gibt, werden die meisten Filme entweder in 1,85:1 (auch „Academy Flat“ genannt) oder 2,35:1 („anamorphes Widescreen“, „Panavision“ oder „CinemaScope“ genannt) veröffentlicht.

Alle Star Wars Filme werden in anamorphem Widescreen, dem breiteren der beiden Bildverhältnisse gedreht. Die Übertragung solcher Filme auf den Fernsehschirm bedarf jeder Menge schwarzer Balken im Breit-, oder jeder Menge Schnitte im Vollbildformat. Anamorphe Filme sind so breit, dass selbst die neueren Breitbandfernseher noch schwarze Balken einfügen müssen, um die ganze Breite zu zeigen.

Obi-Wan und Anakin übernehmen Padmés Schutz in Breit- und Vollbild
Obi-Wan und Anakin übernehmen Padmés Schutz in Breit- und Vollbild

Erst vor kurzem verlangten Videokäufer danach, sich entscheiden zu können. Vollbild war jahrelang das Standardformat für Videokassetten und Fernsehausstrahlungen von Kinofilmen gewesen. Das Ergebnis davon war, dass viele Fans jener Star Wars Generation, die mit den Videoveröffentlichungen der Saga vom Beginn der frühen 80er Jahre aufwuchsen, an die abgeschnittenen Fassungen der Filme gewöhnt waren.

Das ging so weit, dass viele bei der Kinoneuveröffentlichung der Filme 1997 glaubten, neue Elemente wären dem Film hinzugefügt worden, die in Wirklichkeit schon immer da gewesen waren. In Das Imperium schlägt zurück wird beispielsweise ein Sternzerstörer ernsthaft beschädigt, während imperiale Kommandanten Lord Vader aus dem Asteroidenfeld von Hoth berichten. Der Captain dieses Sternzerstörers zuckt zusammen und verschwindet plötzlich mitten in der Holoübertragung. Viele glaubten, dies sei eine neue Szene der Special Edition, doch in Wirklichkeit ist diese Szene seit 1980 Teil des Films. Sie wurde für die ersten Videoveröffentlichungen abgeschnitten.

Obi-Wan trifft Jango Fett in Breit- und Vollbild
Obi-Wan trifft Jango Fett in Breit- und Vollbild

Bei der Übertragung der Breitbildfassung in das Vollbildformat, verändert sich oftmals das Zentrum einer Szene, so dass etwas, das beispielsweise vormals ganz links im Bild war, nun fast in der Mitte des Bildes zu sehen ist. Manchmal vollzieht sich die Handlung auch auf beiden Seiten des Bildrands – zum Beispiel stehen zwei Figuren links und rechts im Bild und sprechen miteinander. Um sie beide im Vollbildformat zu zeigen, werden manchmal neue Schnitte eingefügt, die in der Kinofassung nicht existierten, so dass das Bild danach von einer Figur zur anderen schneidet. Manchmal schwenkt das Bild auch von einer Seite auf die andere, obwohl in der ursprünglichen Breitbandeinstellung kein Kameraschwenk vorgesehen war. Daher nennt man die Vollbildfassung auch Pan-and-Scan.

Wiedersehen mit Anakin und Obi-Wan in Breit- und Vollbild
Wiedersehen mit Anakin und Obi-Wan in Breit- und Vollbild

Mit dem Anwachsen privater Videosammlungen, wurden die Filmfans zunehmend unzufrieden mit den Begrenzungen der Videokassette und ihrem Vollbildformat. Selbst mit modernsten Systemen störten niedrige Bildqualität und kontinuierliche Abnutzung die Filmpräsentation.

Laser Discs wurden für Filmenthusiasten zur ersten Wahl und die Star Wars-Widescreenfilme fanden auf diesem kurzlebigen Format ein Zuhause. Erst 1991 wurde Star Wars im Widescreenformat auf Videokassette veröffentlicht.
Als das DVD-Format erstmalig auftauchte, wurde es von Filmfans begeistert aufgenommen. Dennoch dauerte es noch eine Weile, bis auch normale Heimcineasten die Videokassette aufgaben und zur DVD wechselten. Für diese neuen Verbraucher gibt es nun die vertraute Vollbildfassung, obwohl Widescreen-Videokassetten weitgehend ausgedient haben. Zuschauer, die darum bemüht sind, das Breitbildverhältnis zu bewahren, haben die DVD bereits als ihr favorisiertes Format angenommen.

Der große Lichtschwertkampf in Breit- und Vollbild
Der große Lichtschwertkampf in Breit- und Vollbild

SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

Star Wars ist längst mehr als eine Kinosaga, Star Wars ist ein Lebensgefühl. Hier berichten wir über alles, was Star Wars jenseits klassischer Kategorien ausmacht.

Mehr erfahren!
Disney erdolcht die Freiheit

Disney // Kolumne

Kommentar: Disney verrät die Prinzipien des Kriegs der Sterne

Indiana Jones // News

Heute erschienen: Der Orden der Riesen

verwandte themen

Verwandte Themen

Jonathan Hales – George Lucas‘ Geschichtenerzähler erzählt

Jonathan Hales – George Lucas‘ Geschichtenerzähler erzählt

Drehbuchautor Jonathan Hales berichtet auf der Celebration II von seiner Zusammenarbeit mit George Lucas an Star Wars Episode II.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

07/05/2002 um 14:38 Uhr // 0 Kommentare

Hinter den Kulissen von Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes

Hinter den Kulissen von Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes

Für George Lucas war es der dritte Triumph in Folge: Auf American Graffiti und Krieg der Sterne folgte Indiana Jones. Wir blicken auf die Entstehung seines ersten Films.

Indiana Jones // Artikel

12/09/2009 um 16:08 Uhr // 0 Kommentare

50 Jahre Skywalker Sound

50 Jahre Skywalker Sound

Zum Firmenjubiläum blickt der Skywalker-Sound zurück auf ein großes Vermächtnis und blickt optimistisch auf die nächsten 50 Jahre.

Lucasfilm // Artikel

30/08/2025 um 19:27 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige