Anzeige

Spiele // News

Brettspiel-News: Neues zu Imperial Assault

Deutscher Titel bestätigt und erste Erweiterungen angekündigt

Die SPIEL ’14 in Essen liegt hinter uns, und Imperial Assault gehörte zu den absoluten Messe-Highlights. Während sich die Container der ersten Auflage noch auf dem Seeweg in Fantasy Flights‘ Warenlager befinden bevor sie sich auf die Reise in die Händlerregale machen wurden einige Vorabexemplare bereits eingeflogen und auf der Messe verkauft. Pro Tag gingen 20 Stück in den Verkauf, innerhalb weniger Minute waren alle weg.

Inzwischen wurde vom Heidelberger Spieleverlag auch der offizielle deutsche Titel des Spiels bestätigt. Der Titel wird dabei nicht wie sonst üblich komplett eingedeutscht, sondern erhält einen deutschen Zusatztitel. Der vollständige deutschen Titel lautet: Star Wars: Imperial Assault – Das Imperium greift an.

Außerdem wurde kurz vor der Messe die erste Welle an Erweiterungen angekündigt, die wir uns jetzt genauer ansehen werden.

Imperial Assault Erweiterungen

Fans von Descent 2. Edition: Die Reise ins Dunkel aus dem Hause Fantasy Flight Games kennen bereits die Hauptmann-Sets, mit denen man das Spiel um neue Miniaturen, Marker und Spielelemente erweitern kann. Solche Sets wird es auch für Imperial Assault geben: zum einen die Alliierten-Sets, mit neuen Einheiten für die Rebellen, und die Widersacher-Sets, mit denen die imperialen Truppen verstärkt werden.

Folgende Sets wurden nun angekündigt:

Alliierten-Sets:

  • Han Solo
  • Chewbacca
  • Rebellen Truppen
  • Rebellen Saboteure

Widersacher-Sets:

  • General Weiss
  • Imperiale Ehrengarde
  • IG-88

Alle Sets enthalten neben der Miniatur auch neue Karten für das Kampagnen- und Gefechts-Spiel, neue Nebenmissionen die in eine Kampagne eingebunden werden können und zwei Missionen die die Zwei-Spieler-Gefechts-Variante.

Die Sets im Detail:

Imperial Assault Han Solo

Han Solo
In der enthaltenen Kampagnen-Mission vertreiben die Helden der Allianz imperiale Streitkräfte vom Rasenden Falken, die Gefechts-Missionen verschlagen die Spieler in der corellianischen Untergrund.

Imperial Assault Chewbacca

Chewbacca
Das Chewbacca Alliierten-Set bereichert die Kampagne um eine Mission auf Kashyyyk, in der die Spieler versuchen das Imperium daran zu hindern hilflose Wookies zu versklaven. In der Gefechts-Variante wird eine Schlacht im ein imperiales Arbeitslager geschlagen.

Imperial Assault Rebellen Truppen

Rebellen Truppen
Dieses Set enthält drei Soldaten der Allianz. In der Kampagnen-Mission müssen die Spieler wichtige Daten des Imperiums stehlen bevor ihre Position von Sturmtruppen überrannt wird, der Schauplatz der Gefecht-Missionen ist eine Anlage auf Geonosis.

Imperial Assault Rebellen Saboteure

Rebellen Saboteure
In der Kampagne können die Spieler den beiden Rebellen-Saboteuren dieses Sets dabei helfen einen imperialen Raumschiff-Prototypen zu zerstören, im Gefecht werden Kämpfe auf Endor ausgetragen.

Imperial Assault General Weiss

General Weiss
Mit den Teilen dieses Sets lässt sich entweder ein Standard-AT-ST, oder der stark modifizierte AT-ST von General Weiss konstruieren. In der Kampagne versucht das Imperium die Kämpfer der Allianz in einen tödlichen Hinterhalt in einem Wald zu locken, im Gefecht kämpfen die Spieler um ein verlassenes imperiales Forschungslabor.

Imperial Assault Imperiale Ehrengarde

Imperiale Ehrengarde
Die Imperiale Ehrengarde versucht in der Kampagne den Rebellen aufzulauern während diese den Versuch unternehmen einen Virus in ein imperiales Datenzentrum hochzuladen. Die Gefechtsmissionen führen die Spieler auf eine Raumstation im Kuat-System.

Imperial Assault IG-88

IG-88
In der Kampagne werden die Rebellen mit einer von IG-88 angeführten Droiden-Revolte konfrontiert. Im Gefecht wird auf einem der Schrottplätze von Ord Mantell gekämpft.

Imperial Assault Set Miniaturen

Anmerkung: Alle Bezeichnungen können in der deutschen Version des Heidelberger Spieleverlags abweichen. Das Spiel befindet sich derzeit noch in Arbeit und soll im nächsten Jahr erscheinen.


Poweronoff

Als leidenschaftlicher Brettspieler berichtete Powernoff zwischen 2014 und 2016 über die vielfältigen Tabletop-Spiele rund um die Saga.

Schlagwörter

17 Kommentare

  1. Parka Kahn

    Ich find den neuen Titel scheiße. Muss ich ehrlich mal so deutlich sagen. Diese Abart ständig irgendwelche Zusatztitel ranzupappen, weil man dem dummen Deutschen erklären muss, was diese komischen ausländischen Worte heissen, empfinde ich als scheußlich. Lasst das doch einfach so wie es ist Mensch!
    Und Blister gehören als Verpackungsart verboten!

    *durchatme* ansonsten sieht das Spiel schon ziemlich toll aus. Schade dass man soviele Figuren gleich mal ausgliedert aber gut, immerhin kostet es nicht viel und man bekommt einiges dazu. So wie ich das sehe, werden es so 8 Euro, vielleicht noch weniger werden. Nicht-Carnor Jax wird dann aufjedenfall die erste Figur werden.

  2. Kleiner Böser Ewok

    @ Parka Kahn:
    Nein, es ist eine Unsitte dass man den Deutschen ständig englische Titel vorsetzt, nur weil man zu faul, geizig oder unkreativ ist die Titel einzudeutschen. Auch wenn manche es anders sehen mögen, Deutschland ist ein eigenständiger Staat mit einer eigenen Sprache und eigenen Kultur.

    Früher gab es Serie die hiessen Raumschiff Enterprise (Star Trek), Mondbasis Alpha 1 (Space1999), Invassion von der Vega (The Invaders), Der Denver Clan (Dynasty), Unter der Sonne Kaliforniens (Knots Landing) uswusf. Heute gibt es Desperate Housewifes, Arrow, Devious Maids, Under the Dome, The Vampire Diaries, The Originals, Bitten, American Horror Story, Beauty & the Beast.
    Gerade die ältere Generation um die 60 oder Menschen meines Alters mit Hauptschulabschluss verstehen kein Englisch und können mit diesen Titeln nichts anfangen und schalten oft gar nicht ein. Dann gibts schlechte Quoten und die Sender weinen rum und setzen die Serie ab.

  3. Parka Kahn

    Es ist keine Unsitte Originaltitel zu nutzen, insbesondere nicht aus einer so nahen, so verbreiteten Sprache wie dem Englischen. Die Titel werden aus gutem Grund so gewählt, sind aber gleichzeitig für den Inhalt nicht wichtig. Dem sStaatliche Souveränität entgegenzuhalten äh.. okay? Landessprache und Kultur.. ja auch das okay? Ich weiß nicht was das eine mit dem anderen zutun hat.

    Wenn man etwas nicht versteht, kann man die zwei, drei Worte auch in eine Übersetzungsmaschine tippen oder auf Wikipedia gehen. Dafür braucht man nun wirklich keine besonderen Englischkenntnisse. Die Sender bekommen ihre Quoten, die Serien werden geguckt und noch viel wichtiger gekauft. In einer Nische wie dieser sollte das sogar noch unproblematischer sein, weil man sich dort ohnehin bereits intensiver mit beschäftigt, weshalb solche völlig überflüssigen Zusätze noch mal in einer ganz eigenen Liga sind als sonst schon.

  4. Kleiner Böser Ewok

    Nein! Es ist Faulheit, Geiz und felende Kreativität. Und das (Miss)Verständnis dass wir alles von dem Amis übernehmen müssen. Titel wurden in Deutschland schon immer übersetzt. Oder Hast du das Deuschsprachige Buch "Le Comte de Monte-Cristo" im Regal stehen? Oder "Gone with the wind"?

    Also warum sollte es bei Filmen und Serien anders sein?

    Natürlich könnte man sagen dann schlag ichs eben nach, aber man muss das nicht. Also tut mans auch nicht.

    Nein, ich bleibe dabei: Wir haben eine eigene Sprache, also sollten wir sie auch nutzen!

  5. DarthBock

    Ich bin für entweder das eine oder das andere. So ein Mischmasch ist wirklich großer Driss.

  6. Darth Enel

    Ich kann beide Seiten verstehen. Dass wir Anglizismen aufnehmen, zeigt, dass unsere Sprache flexibel ist. Andererseits stößt es auch mir manchmal übel auf, zunehmend englischer Sprache besonders in der Werbung zu begegnen. In Frankreich gibt es Gesetze zum Svhutz der Sprache (was immer man davon halten will).

    Aber ich frage mich seit dem ersten Moment (und es stößt mich ab), warum die Figuren unbemalt sind. Gibt es dafür einen rollenspieltechnischen Grund, z.B, dass man die Figuren dann selbst bemalen und damit individuell gestalten kann?

  7. Parka Kahn

    @Kleiner Böser Ewok
    Es ist inwiefern Faulheit einen Titel nicht zu übersetzen? Es ist doch eher eine bewusste Entscheidung, wohl vor allem im Wissen, dass diese Titel entweder verstanden werden oder wenn nicht das keinen ernsthaft stört. Faulheit könnte man anbringen, wenn eine echte Arbeit vermieden wird (gerade der Unwille sich zu informieren ist ja auch nicht gerade strebsam). Geiz äh.. ja also Geiz ist sicher nicht hier involviert und fehlende Kreativität? Übersetzungen sind bestimmt vieles aber nicht kreativ.

    Titel werden in Deutschland eben nicht immer übersetzt und um mal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen, geschieht das hier ja auch nicht. Stattdessen macht man den Titel, ganz typisch für Deutschland, einfach länger. Und das ist ziemlich unnötig. Wir haben eine eigene Sprache, wir unterhalten uns gerade in ihr. Wir brauchen sie nicht nutzen, wenn es um Titel geht. Das kann man eventuell noch bei sehr fernen Sprachen wie japanisch und chinesisch machen oder wenn der Künstler es sich wünscht aber einfach nur für ein paar Alte und Hauptschüler, die keinen Bock haben? Eher nicht und das scheinen ja, wie man sieht, auch immer mehr zu erkennen.

    @Darth Enel
    Figuren wie diese sind nahezu immer bemalt, sowas kostet einerseits einfach, andererseits sieht das Ergebnis oftmals auch alles andere als schön aus. Bei technischen Geräten, wie bei X-Wing funktioniert das ja noch ziemlich gut aber bei solchen Figuren hier ist das doch noch Mal was anderes. Dazu kommt dann auch noch das was du richtig sagst, viele freuen sich darauf die Figuren anderweitig zu nutzen und zu bemalen, sei es für das Rollenspiel oder für Tabletop.

  8. Kleiner Böser Ewok

    Natürlich ist es Faulheit, Geiz und felende Kreativität. Denn wenn sich ein deutscher Sender einen neuen Titel ausdenken muss/will ist das mit Kreativität, Arbeit und Kosten verbunden:

    Zunächst ist einmal die Kreativität gefragt. Desperate Housewifes klingt ja noch recht cool aber ich glaube nicht dass "Verzweifelte Hausfrauen" wirklich gut kommen würden. Genauso ist "Mondbasis Alpha 1" ein viel besserer Titel als "Weltraum 1999" was ja die wörtliche Übersetzung wäre.
    Dann kommt die Faulheit. Denn mit einem deutschen Titel muss der Vorspann veränder werden. denn es fühert zur totalen Verwirrung wenn Im Vorspann zu "Raumschiff Enterprise" plötzlich "Star Trek" steht. Ausserdem kann man dann auch nicht mehr die amerikanische/englische Werbung verwenden und muss auch diese überarbeiten.
    Und damit sind wir beim Geld: Das obengenannte erzeugt Zusatzkosten die vom Gewinn abgehen.

    Also belässt man es lieber beim Originaltitel und sagt dass es so viel authentischer sei.

  9. Parka Kahn

    Ich hab nicht ganz ohne Hintergedanken auf das eigentliche Thema, des Brettspiels, zurückleiten wollen, weshalb ich zu irgendwelchen Fernsehsendungen nichts sagen werde. Wozu ich aber was sage ist die Übersetzung natürlich. Die kostet nämlich keinesfalls mehr, die Kosten hier diesen Titel zu erweitern dürften nicht Mal im Centbereich liegen, alles was man da nämlich tun musst ist in der Datei diesen Satz hinzuzufügenn und so sieht es auch in allen anderen Medien aus. Bei einem komplett neuen Titel, löscht man aus der Werbung schlicht den alten und schreibt den neuen Titel rein. Etwas mehr Arbeit muss man allenfalls investieren, wenn es mit dem Layout ein paar Probleme gibt. Kreativität ist dagegen kaum gefragt am allerwenigsten hier. Das ist eine ganz simple Übersetzung, ohne irgendwelche große kreative Gedanken und die sollten letztendlich wohl den kreativen Erfindern überlassen sein.
    Und klar ist der Originaltitel authentischer, ist ja der Originaltitel, so wie ihn die kreativen Köpfe ihn sich gedacht haben.

  10. Anakin 68

    @ Parka Kahn & Kleiner Böser Ewok

    OB nun ein Film/eine Serie/ein Spiel in die jeweilige Landessprache übersetzt wird, ist letzten Endes doch herzlich egal. Die Frage ist doch eher, WIE etwas übersetzt wird. Und da gibt es erschreckende Beispiele, und zwar aus allen Bereichen:

    Beginnen wir mit dem Sitcom-Klassiker "Cheers". In den 80ern sah sich das ZDF genötigt, diese wirklich hervorragende Serie unter dem Titel "Prost Helmut" dem Fernsehpublikum näherzubringen. Offenbar wollte man dem deutschen Zuschauer aber nicht einfach nur zumuten, sich eine Serie mit einem englischen Titel anzusehen, nein, es kam noch deutlich schlimmer: Die Namen aller Protagonisten wurden eingedeutscht, so hieß z. B. der Hauptcharakter Sam Malone in der deutschen Fassung – kein Scherz – Hubert Milbe. Schlimmer geht´s kaum.

    Aber auch der umgekehrte Fall, die immer mehr um sich greifende, vor Anglizismen nur so triefende Sprachpanscherei, findet nicht meine ungeteilte Zustimmung. Was früher ein Geländewagen war, schimpft sich heute Sport Utility Vehicle. In diesen paßt ja auch viel besser das Air Conditioning System, leb´ wohl, du schöne Klimaanlage. Und was ist eigentlich gegen das gute, alte Funknetz zu sagen? Alles vorbei, das heißt jetzt Wireless Local Area Network. Auch der Vorverkauf von Eintrittskarten wurde abgeschafft und durch den Begriff Ticketing ersetzt. Ticketing, klingt wie das polynesische Wort für Armbanduhr, auf jeden Fall bescheuert. Auch das Krad in seiner ganzen schroffen Schönheit mußte dem Bike weichen, schade eigentlich.

    So, ich setz´ mich jetzt vor mein Digital Home Cinema und schieb´ mir ´ne Freshbox mit Convenience Food in die Rübe. Hoffentlich sau´ ich mir dabei nicht mein Casual Wear voll.

    Sorry für die kleine Satire und das Off-Topic, aber das mußte mal gesagt werden. 😉 😀

  11. DarthBock

    Sehr schön gesagt, Euphoria! Mein absoluter Favorit ist aber der hier:

    Head of Human Ressources

    Widderlisch!

  12. McSpain

    @Offtopic:

    Schlimmer als die "Erweiterten Titel" finde ich ja gerade bei Filmen den Trend als deutschen Titel englische Titel umzuändern. Bsp: "Taken (US) -> 96 Hours (Deutsch)", "Captain America Winter Soldier (US) -> Captain America Return of the First Avenger (Deutsch)", "Thor – The Dark World (US) -> Thor – The Dark Kingdom(Deutsch)".

    Da sehne ich mich nach den unnötigen Zusatztiteln fast schon zurück.

    Gegen Sprachgesetze wie in Frankreich habe ich aber starke allergie. Sprache ist flexibel. Die ewige Diskussion über "macht Sinn/ergibt Sinn" ist ein gutes Beispiel wo manche wie die Wilden Eber gegen Windmühlen kämpfen und die Sprachliche Entwicklung bekämpfen wollen. Vieles davon passiert und lässt sich auch durch lästige Radio-Zwangs-Gesetze nicht ändern.

    Im Gegenteil hätten wir z.b. hier nie eine so große Synchronkultur aufbauen dürfen und wie die Skandinavier sehr früh Fremdsprachen im Alltag erleben müssen. Dann hätten wir diese Diskussion in vielen Bereichen nicht. Und diesen Zwiespalt zwischen Englisch zum Selbstzweck und Englisch als Kontakt zum großteil der Restlichen Welt.

  13. Poweronoff

    Nochmal zurück zum Imperial Assault Titel:

    Mir war schon eine Weile bekannt, dass das Spiel möglicherweise einen deutschen Titel bekommt. Das wäre scheinbar Vorgabe des Lizenzgebers. Und ich war da wirklich skeptisch, weil "Imperial Assault" meiner Meinung nach ein echt cooler Name ist, und das Logo finde ich ebenfalls grandios.

    Als ich dann zum ersten "Das Imperium greift an" gehört habe hatte ich ein Aha-Erlebnis. Ich hatte natürlich schon überlegt wie das Spiel denn heißen könnte, aber darauf war ich nicht gekommen. Den Titel finde ich auch toll, nicht zuletzt weil ein wenig "Das Imperium schlägt zurück" mit anklingt.

    Das coole Logo hätte man dann aber opfern müssen… Aber auch das bleibt ins erspart, weil "Imperial Assault" ja erhalten bleibt und "Das Imperium greift an" ein Zusatztitel wird.

    Also ich finde wir bekommen hier einfach das beste aus beiden Welten. 🙂

  14. HutteX

    Bo Shuda

    Weiß jemand wie groß die Figuren sind? Konnte jemand das Spiel schon testen?

  15. Lord Galagus

    @HutteX:

    Endlich mal wieder einer, der zurück zum Spiel kommt. Eine genaue Zentimeterangabe kann ich dir leider nicht geben (schätze mal an die 3-4cm die Fußssoldaten und knapp 10cm beim AT-ST), aber es gibt ein kleines Video von der Messe, dass hier kürzlich veröffentlicht wurde, wo das Spiel ein wenig erklärt wird. Da siehst du auch ganz gut, wie groß die Figuren sind:

    http://www.starwars-union.de/nachrichten/14617/Holonet-Show_Imperial_Assault_im_Lets_Play/

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Dave Filoni im Interview über Star Wars Rebels

Dave Filoni im Interview über Star Wars Rebels

Was kann und will die neue Animationsserie?

Rebels // Interview

07/08/2014 um 22:00 Uhr // 18 Kommentare

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Es ist die Machtzentrale der Republik: Das Büro des Obersten Kanzlers auf Coruscant. StarWars.com blickt auf den Designprozess dieses zentralen Schauplatzes.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

02/10/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Sam Witwer im Interview

Sam Witwer im Interview

Der Darsteller von Starkiller spricht über The Force Unleashed und das Star-Wars-Fandasein

Spiele // Interview

29/12/2008 um 17:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige