Anzeige

Spiele // News

Brettspiel-News: Release-Partys für Star Wars: Destiny – Imperium im Krieg

und neue X-Wing Wellen angekündigt. Darunter Schiffe aus Episode VIII

Die großen Neuerscheinungen wie Rise of the Empire für Star Wars: Rebellion oder Jabbas Reich für Imperial Assault liegen gerade erst hinter uns und die nächsten Wellen für X-Wing und Armada stehen noch bevor. Dennoch gibt es auch heute Neues zu berichten: Die Erweiterung Imperium im Krieg für Star Wars: Destiny ist im deutschsprachigen Raum erschienen und es gibt in den nächsten Wochen in vielen Spieleläden passende Release-Events. Dazu gleich mehr.

Außerdem wurde die 12. Welle für X-Wing auch in der deutschen Version bestätigt. Und für den US-Raum geht Fantasy Flight Games gleich noch einen Schritt weiter und hat schon die übernächste, 13. Welle angekündigt, die neue Schiffe aus Die Letzten Jedi ins Spiel bringt.

Star Wars: Destiny

Der Heidelberger Spieleverlag hat verkündet, dass Imperium im Krieg, die neue Erweiterung für Star Wars: Destiny in den nächsten Tagen in den Läden stehen wird. Außerdem wird es in den nächsten Wochen in vielen Städten im deutschsprachigen Raum Release-Partys geben, bei denen die neuen Karten vorgestellt werden und Promo-Material wie Missionskarten und Karten mit alternativem Artwork verteilt werden. Die teilnehmenden Händler findet ihr in der Übersicht.

<i>Star Wars: Destiny – Imperium im Krieg</i>„></div><blockquote class=

Imperium im Krieg lässt euch das Chaos miterleben, in dem sich die Star Wars-Galaxis in ihren dunkelsten Zeiten befindet. Fegt die Aufstellung eurer Gegner hinweg und zerstört ihre ausgeklügelten Pläne. Die 160 brandneuen Karten legen ihren Schwerpunkt darauf, die grundlegenden Mechaniken von Star Wars: Destiny neu zu interpretieren. Imperium im Krieg ist auf dem Weg zu den Händlern und innerhalb der nächsten Tage im Handel erhältlich.

Bei Interesse könnt ihr Imperium im Krieg in den nächsten Tagen oder zu den Release-Partys bei euren lokalen Händlern oder direkt bei Amazon.de kaufen. Die US-Version Empire at War soll auch noch im dritten Quartal 2017 erscheinen und dürfte demnach auch in den nächsten Tagen erhältlich sein.

Star Wars: X-Wing

Für das Miniaturenspiel Star Wars: X-Wing gibt es gleich doppelt Neues zu berichten. Beginnen wir mit den Neuigkeiten für den deutschsprachigen Raum: Der Heidelberger Spieleverlag hat die 12. Welle an Erweiterungen in der deutschen Fassung angekündigt.

<i>Star Wars: X-Wing – Welle 12</i>„></div><blockquote class=

Die 3 neuen Raumschiffe für Star Wars: X-Wing sind bestens mit starken Waffen und gewaltiger Feuerkraft ausgerüstet, um den Sternenhimmel vollends mit Raketen zu bedecken. Und dann laden sie nach, immer und immer wieder…

Der Sternflügler der Alpha-Klasse war das erste massenhaft eingesetzte Raumschiff des Imperiums, das mit Schilden und einem Hyperantrieb ausgestattet wurde. Die Manövrierbarkeit ist trotzdem nur eingeschränkt, aber die starke Bewaffnung gleicht diesen Nachteil mehr als aus. Gerade auch deshalb, weil das Schiff über die Fähigkeit zum Nachladen verfügt.

Der M12-L-Kimogila-Jäger kommt ebenso stumpf daher, wie der Abschaum, der ihn fliegt. Seine massive, pure Feuerkraft ist alles, was dieses Raumschiff zu bieten hat. Doch das reicht für die meisten Gefechte. Immer auf der Suche nach Konflikten, wird der direkte, frontale Zweikampf begünstigt durch den Bullaugen-Feuerwinkel gesucht.

Die Phantom II, eigentlich ein reines Transport-Shuttle, wurde stark modifiziert und mit Waffensystemen und einem zur Ghost kompatiblen Andocksystem ausgestattet. Damit ist sie bestens für alle kommenden Gefahren gerüstet und bietet interessante Strategien und Kombinationen für die Flotte der Rebellen.

Die neuen Schiffe sollen genau wie die entsprechenden US-Ausgaben im vierten Quartal 2017 erscheinen.

Und auch wenn die 12. Welle in den USA noch nicht erschienen ist, hat Fantasy Flight Games bereits die 13. Welle angekündigt. Diese wird passend zum Kinostart zwei neue Schiffe aus Die Letzten Jedi ins Spiel bringen:


Markus Stabel

Markus kam 2017 zu SWU, um die Spiele-Sektion zu verstärken. Seitdem hat er aber auch an anderen Sektionen gearbeitet und war zuletzt der Hauptverantwortliche für unser neues Design. Star-Wars-Fan wurde Markus ca. 2006 dank LEGO. Sein Fanherz schlägt für KotOR, The Clone Wars und Rogue One.

Schlagwörter

3 Kommentare

  1. DreaSan

    Hätte nicht gedacht dass der Tie Silencer so groß ist.

  2. Komenor

    Bei den neuen Schiffen fällt mir ein: Ich hoffe, dass man den Widerstand um einiges stärker darstellt als noch in Episode7.
    Es war schon etwas merkwürdig, dass der Widerstand, so kam es jedenfalls mir vor, um einiges schlechter aufgestellt war, als die Rebellen in der Schlacht von Endor. Oder hatte Lea vor die Erste Ordnung mit einigen Sternjägern aufzuhalten? :p

    Es muss diesmal wenigstens Teile einer republikanischen Flotte geben,auch wenn sie nur erwähnt wird, ansonsten hätte die Erste Ordnung besser zuerst den Widerstand ausgeschaltet und nicht die Republik.;)
    Überreste, die sich dem Widerstand anschließen wären auch schon mal etwas.

  3. Grausamer Ewok

    @ Komenor.
    Tja, was soll man dazu sagen? Es war eben Abrams Idee den Widerstand den Starkiller (Todesstern 4.0) mit genau so wenig Raumschiffen angreifen zu lassen wie einst die Rebellion den Todesstern 1.0. An was das wohl liegt? 😉 Und wie er nur auf die Idee kam? 😉 😉

    In-Universe ist es wohl so, dass Leia keinen offiziellen Rückhalt, bzw. keine offizielle Unterstützung von der Republik erhalten hat. Lediglich ein paar wenige Senatoren unterstützten Leias Bemühungen die FO zu überwachen, denn die Republik ging davon aus dass die FO recht harmlos sei. Dass sie das nicht war, war dann Pech für die Republik. 😛
    Was die Flotte der Republik an geht, wurde wohl der Grossteil der schon an sich kleinen Flotte im Hosnian-System vernichtet.

    Die Reste dieser Flotte könnten sich nun in TLJ auf die Seite des Widerstands stellen, bzw. Leia als Regierungschefin proklamieren. – An sich eine schöne Idee und sogar neu…. 😉 😛 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Dave Bullock, der Regisseur der ersten Folge The Clone Wars, über sein Leben, seine Karriere und Star Wars.

The Clone Wars // Interview

02/10/2008 um 00:09 Uhr // 0 Kommentare

Quasi-Zeitreise 1993: Ein erster Blick auf Padmé

Quasi-Zeitreise 1993: Ein erster Blick auf Padmé

und ein ungewohnt anderer Obi-Wan

Prequels // Artikel

04/09/2014 um 15:15 Uhr // 41 Kommentare

SWU-Interview: Dominik Kuhn, 19 Jahre Star-Wars-Übersetzungen

SWU-Interview: Dominik Kuhn, 19 Jahre Star-Wars-Übersetzungen

Über Virales Marketing, Disney und die schwäbische Welt

Literatur // Interview

12/07/2018 um 12:25 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige