Anzeige

Spiele // News

Brettspiel-News: Wave 1 für Star Wars: Armada im Handel erhältlich

Die Verstärkung für eure Flotten ist eingetroffen

Star Wars Armada Wave 1

Das Warten hat ein Ende, endlich ist die erste Welle an Erweiterungen für die deutsche Ausgabe des Miniaturen-Spiels Star Wars: Armada im Handel eingetroffen, in dem zwei Spieler Großkampfschiffe und Jägerstaffeln des Imperiums und der Rebellen kommandieren und Weltraumgefechte gegeneinander austragen.
Einige der Schiffe sind bereits aus dem Grundspiel bekannt, die entsprechenden Erweiterungspacks enthalten neue und exklusive Ausrüstungskarten.

Star Wars Armada Wave 1

Das Imperium erhält Verstärkung durch den bereits aus dem Grundspiel bekannten Sternenzerstörer der Sieges-Klasse , den neuen Sternenzerstörer der Gladiator-Klasse und neuen Sternenjägerstaffeln: den bereits bekannten Tie-Fightern sowie den neuen TIE-Turbojägern, TIE-Abfangjägern, und TIE-Bombern.

Star Wars Armada Wave 1 Imperium

Star Wars Armada Wave 1 Sieges-Klasse
Der Sternenzerstörer der Sieges-Klasse ist einer der Grundbausteine der Imperialen Flotte. Seine mäßige Geschwindigkeit gleicht er durch rohe Feuerkraft und Robustheit aus. Jeder Sternenzerstörer der Sieges-Klasse ist mit 10 Vierlings-Turbolasern und 40 Zwillings-Turbolasern ausgestattet. Seine Fähigkeit auf Planeten zu landen macht ihn zum idealen Instrument für die Befriedung aufsässiger Sternensysteme.

Star Wars Armada Wave 1 Gladiator-Klasse
Ursprünglich als Eskorte für größere Sternenzerstörer gedacht, dient die Gladiator-Klasse mittlerweile hauptsächlich als Patrouillenschiff in den äußeren Randgebieten der Galaxis. Ausgestattet mit einem umfangreichen Arsenal an Turbolasern, Erschütterungsraketen, Laserkanonen und TIE-Staffeln, kann sie jedes lokale Widerstandsnest ausmerzen und die Neue Ordnung wiederherstellen.

Star Wars Armada Wave 1 Imperium Jäger
IN ANGRIFFSFORMATION! Ganze Schwärme von flinken, wendigen TIEs begleiten die imperialen Großkampfschiffe, um feindliche Jäger abzuwehren. Wenn sich die besten Fliegerasse des Imperiums ins Gefecht stürzen, lehren sie ihre Feinde mit beeindruckender Flugkunst und fanatischer Loyalität das Fürchten. Verstärke deine Flotte mit TIE-Turbojägern, TIE-Abfangjägern, TIE-Bombern und TIE-Jägern.

Auf Seiten der Rebellen sind natürlich die CR90-Corellianische Korvette und die Nebulon-B-Fregatte dabei, sowie die neue Angriffsfregatte vom Typ II und ebenfalls neue Jägerstaffeln: A-Flügler, B-Flügler, X-Flügler und Y-Flügler.

Star Wars Armada Wave 1 Rebellen

Star Wars Armada Wave 1 Corvette
Die CR90-Corellianische Korvette ist ein beliebtes und vielseitiges Raumschiff. Es ist leicht zu modifi zieren und kann verschiedenste Funktionen vom Frachttransporter bis zum Konsularschiff erfüllen. In den Händen eines fähigen Rebellencommanders wird es zu einem mächtigen leichten Kriegsschiff. H9-Turbolaser von Taim&Bak verleihen ihr respektable Feuerkraft, während ihre legendären Unterlicht-Triebwerke jede imperiale Blockade durchbrechen.

Star Wars Armada Wave 1 Nebulon-B

Ein breites Spektrum an Sensorsystemen macht die wendige EF76-Nebulon-B zum idealen Kommandoschiff für die Rebellenallianz. Wenn die Fregatte für den Kampf ausgestattet ist, verfügt sie über bis zu 12 Turbolaser und 2 Jägerstaffeln – genug Feuerkraft, um es mit einem Sternenzerstörer aufnehmen zu können.

Star Wars Armada Wave 1 Angriffsfregatte

Die im Geheimen entwickelte Angriffsfregatte vom Typ II der Rebellenallianz überraschte das Imperium mit ihrer erstaunlichen Geschwindigkeit. Sie benötigt weniger als ein Drittel der Mannschaft eines Kreuzers der Dreadnaught-Klasse. Sie verfügt neben tödlichen Turbolaserbatterien über modernste Mon-Calamari-Schildsysteme, welche die Fregatte für kurze Zeit praktisch unverwundbar machen.

Star Wars Armada Wave 1 Rebellenjäger

ALLE GESCHWADER, MELDEN! Die wichtigsten Raumschlachten des Galaktischen Bürgerkriegs wurden von den tapferen Jägerpiloten der Allianz entschieden. Ein gut platzierter Protonentorpedo kann selbst den mächtigsten Titanen zu Fall bringen. Verstärke deine Flotte mit A-Flüglern, B-Flüglern, X-Flüglern und Y-Flüglern!


Poweronoff

Als leidenschaftlicher Brettspieler berichtete Powernoff zwischen 2014 und 2016 über die vielfältigen Tabletop-Spiele rund um die Saga.

Schlagwörter

20 Kommentare

  1. LinQ

    Das ein oder andere Modell reizt mich schon, für den Glaskasten

  2. Parka Kahn

    Steht aufjedenfall auf der "zu kaufen" Liste, vor allem dann der ISD. Der muss sowas von in die Sammlung!

  3. Wastel

    Hmmm. Ich persönlich warte ja immer noch auf ein Modell eines Super-Sternenzerstörere. Vielleicht wird es hier mit Armada ja etwas. Allein das Model der Tantive IV bei X-Wing ist der Wahnsinn:)

  4. Parka Kahn

    Ich glaube ein Super-Sternenzerstörer müsste selbst bei Armada so groß sein wie der Tisch (oder noch länger?), ich würde das eher ausschließen.^^

  5. Darth Enel

    Endlich, es hat auch lange genug gedauert.
    Die Modelle sind ganz nett, nur der Gladiator ist etwas kleiner (und meiner Meinung nach hässlich kastenförmiger) ausgefallen, als ich es von den Bildern her vermutet hätte. Eingesetzt wird er aber trotzdem. 😀

    Jetzt stellt sich natürlich die (un)beliebte Frage, wann Welle 2 erscheint – ob das noch im Spätsommer, im Herbst oder gar nicht mehr dieses Jahr sein wird?

    Edit: Und ich hoffe, die Spieleläden unseres Vertrauens werden bald auch die Würfel und das Manöverwerkzeug vorrätig haben – meiner hatte das nämlich leider noch nicht.

  6. Wastel

    @ Parka Kahn
    Ging mir auch durch den Kopf :-D. Aber wenn ich die verhältnisse gesehen habe in unserem Spieleshop, hatte ich das Gefühl, dass das Verhältnis nicht ganz genau ist. Bsp. Sternenzerstörer und Tantive IV. Von den X-Wing und Tie Fightern zu schweigen.
    So keimt in mir doch noch Hoffnung.
    Mal abwarten.

  7. Rebel247

    Hilf mir mal bitte jemand, ich bin in dem Thema überhaupt nicht drin:
    Gibt es einen, und was ist der, Unterschied zwischen X Wing und Armada?

  8. Darth Enel

    @ Rebel247:
    X-Wing gibt es seit Ende 2012 und man fliegt dort in Jägern (Dogfight) – wobei es auch größere Schiffe wie die Tantive IV gibt, die werden allerdings nur in bestimmten Formaten gespielt.

    In Armada befehligst du Großkampfschiffe wie Sternenzerstörer, hast aber auch kleine X-Wings und Co. (wobei drei Modelle eine Staffel darstellen, wie du sie auf den Bildern oben siehst). Wie gesagt, der Schwerpunkt liegt aber bei den Großkampfschiffen und die Spielmechanik ist auch etwas anders.

    @ Supersternzerstörer:
    Bitte nicht! Klar, der Maßstab ist hier nicht perfekt, aber um einen SSD reinzubringen, müsste der Maßstab vollends ignoriert werden. Und überlegt euch mal die Euro- und Punktekosten sowie den Wendekreis. So große Tische haben die meisten Leute gar nicht.

  9. lordtyranus

    @Wastel: Ich weiß nicht wie das hieß, aber vor einigen Jahren gab es ja noch ein anderes Spiel das auch solche Schiffsmodelle hatte. Damals habe ich mir nur wegen der Modelle das Starterset gekauft, weil das ein schönes 19cm-Modell der Executor und ein Modell der Viscount enthielt.

    Nur die anderen Schiffsmodelle waren teilweise aus einem gummiartigen Kunststoff und manchmal verbogen, daher freue ich mich dass hier mal wieder ein paar wirklich schöne Modelle zu haben sind. Obwohl ich nichts gegen niedrigere Preise hätte. 40€ für ein Raumschiff kommt mir echt heftig vor.

  10. Darth Enel

    @ lordtyranus:
    Ein paar Mal war ich knapp davor, mir die Grundbox von Starship Battles zu holen, aber vor allem die gruselig verbogenen Modelle haben mich davon abgehalten. Das einzig positive Detail war, dass es auch Klonkriegsschiffe gab, die es hierbei wohl nicht geben wird (wenn man FFG glauben will).

  11. Parka Kahn

    @Wastel
    Die Maßstäbe sind nicht ganz exakt, da hat an sich etwas Freiheit genommen aber nur etwas, damit es zumindest ungefähr im Maßstab ist. Für X-Wings und Ties gilt es nicht aber das sollen sie auch nicht, da die X-Wings und Ties nur symbolisch für Geschwader stehen, so wie eine Bombe bei X-Wing nicht so groß ist wie das Pappteil, sondern nur ein Symbol für die Bombe. Bei einem SSD würde man aber nicht von einem Token sprechen und es wäre auch kein ungefährer Maßstab mehr, sondern gar keiner. Also entweder hat man einen viel zu kleinen SSD, der gar nicht passt aber kaufbar ist oder einen gigantisch großen, der aber unbezahlbar ist. Von demher sollte man sich da ebensowenig eine Hoffnung machen, wie für X-Wing noch einen Sternzerstörer zu kriegen.

    @Rebel247
    Die Spielmechanik bei X-Wing ist ja eher schnell, mehrere kleine Jäger, die hintereinander herrasen und man versucht den Weg vorrauszusetzen und die Jäger so schnell wie möglich zu vernichten. Bei Armada hingegen hat man eher eine Schiffs-Mechanik wie auf See, zu dem man wohl nicht einfach mal so eines der Schlachtschiffe in die Luft sprengen kann (wie Vader in Rebels), auch weil sie sich reparieren können. Beide spielen sich wirklich anders.

    @lordtyranus
    Für niedrigere Preise müsste man wohl zumindest die Mengen wie Lego produzieren. Ansonsten sind die Schiffe ja ziemlich detailliert und vorbemalt. Produktionsmenge, Plastik, Pappe, Papier, Bemalung, Detailgrad, all das führt zu diesen Preisen. Wobei 40 Euro kostet NUR der ISD. die anderen Schiffe liegen bei Maximal 30 Euro. Ich finde das Preisleistungsverhältnis von FFG eigentlich echt ziemlich gut.

  12. razorskiss

    bin auch schon am überlegen etwas fürs Regal zu kaufen, schaut echt top aus 😀

    nur von nem ISD seh ich hier (leider) nichts, nur VSD und der müsste doch zur größe der Angriffsfregatte der Rebs passen, oder nicht?

  13. lordtyranus

    @Darth Enel: Wie gesagt, gerade das Executor-Modell ist viel hochwertiger gewesen und gefällt mir recht gut.

    @Parka Kahn: Also bei Amazon kostet auch die Home One und der Rebellenkreuzer ca. 40€, und der Victory-Sternzerstörer 35€.
    Wenn ich das vergleiche mit z.B. der corellianischen Korvette von X-Wing mit über 40cm Länge, die nicht viel mehr kostet, kommt mir das schon heftig vor.

    Aber gut, ich denke 1-2 Modelle werden schon drin sein. Sehen ja wirklich detailliert aus.

  14. Parka Kahn

    @lordtyranus
    Ist natürlich immer die Frage, bei welchem Laden man guckt. UVP ist höher aber viele Läden gehen viel tiefer runter. Was solche Sachen angeht, ist meine erste Anlaufsstelle eher eine Seite wie Fantasywelt.de, statt Amazon.^^

  15. Wastel

    @parka kahn

    Ja im grossen und ganzen hast du Recht. Jedoch macht in meinen Augen ein Sternenzerstörer im X-Wing nicht viel Sinn, ein SSD im Armada aber schon eher (auch wenn er es wohl mit einer ganzen Rebellenflotte aufnehmen könnte).

    Ein 30 oder 40 cm Modell vom SSD wäre halt schön gewesen.:rolleyes: Man darf doch noch träumen dürfen.:D

  16. lordtyranus

    @Parka Kahn: Oh, diese Seite kannte ich nicht, da sehen die Preise gleich anders aus. Danke für den Tipp.

  17. Poweronoff

    Ein maßstabsgetreuer SSD wäre nicht nur gigantisch groß und vermutlich unbezahlbar, sondern auch unspielbar auf einer „normalen“ Spielfläche… also wer das wirklich in seinem Spiel möchte muss es halt selber machen. 🙂 Aus Holz, oder Lego oder Papercraft und dann mit Custom-Regeln. Würde mich nicht wundern, wenn das sogar schon jemand gemacht hat bzw. jemand bereits an sowas arbeitet.

    Und was die Preise angeht: man muss die Schiffe im richtigen Kontext betrachten, schließlich handelt es sich nicht „nur“ um Modelle bzw. Spielzeug, sondern um Spielelemente eines Tabletop-Systems. Und im Tabletop-Bereich kommt man schon leicht auf wesentlich höhere Preise.
    Übrigens sind die deutschen Versionen hierzulande üblicherweise auch immer günstiger als die englischen.

    Was Schiffe bei Star Wars angeht bin ich übrigens kein Experte, darum mal die Frage: angenommen FFG bringt auch für Armada Schiffe in der Größe der Tantive bzw. Imperial Raider bei X-Wing (und ich bin sehr sicher, dass solche Schiffe kommen werden… es ist schließlich FFG ;)), welche könnten das sein? Kennt ihr Schiffe, die in den Maßstab passen? Oder müsste FFG in dem Bereich komplett neue Schiffe designen (was ja nicht abwegig ist, ich verweise nochmal auf die Imperial Raider)?

    Kleiner Hinweis übrigens an alle, die einfach nicht Geld für das Spiel ausgeben können: Fischkrieg hat jetzt auch Acryl-Zubehör für Armada, wie ich kürzlich gesehen habe. Entfernungsmesser und Tokens….. oh je, der arme Geldbeutel….. 😉

  18. lordtyranus

    @Poweronoff:
    "Kennt ihr Schiffe, die in den Maßstab passen?"
    Nunja, im EU gibt es da schon ein paar. Beispielsweise der Pellaeon-Klasse Sternzerstörer, der ist größer als der ISD, aber gleichzeitig nicht so gigantisch wie die Executor. Und sieht verdammt gut aus, finde ich.
    Die Arc Hammer ist dann auch recht groß und war bereits in Empire at War in einem kleineren Maßstab vertreten.

    Aber dennoch gibt es in dieser Größe nicht viel, vor allem auf Seiten der Rebellen. Die meisten Mon Cals sind kleiner als die Home One, und größer ist glaube ich nur die Viscount.

  19. lordtyranus

    @Dessan: Es ging aber um Schiffe, die größer als der ISD sind und gleichzeitig noch maßstabsgetreu ins Armada-Spiel passen. Und kein einziger Supersternzerstörer passt da rein, die sind alle zu riesig. Die Eclipse damit auch.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Hinter den Kulissen: Holocron-Hüter Leland Chee wacht über den Kanon

Hinter den Kulissen: Holocron-Hüter Leland Chee wacht über den Kanon

Seit den frühen 2000ern wacht Leland Chee als Keeper of the Holocron über alles, was Kanon ist oder eben auch nicht. Wired stellt den Mann hinter der Kontinuität und seine Arbeit vor.

Die Macher, Spiele // Artikel

18/08/2008 um 13:06 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Literatur // Interview

28/11/2018 um 15:30 Uhr // 2 Kommentare

Timothy Zahn im Interview

Timothy Zahn im Interview

"Dinosaurier wie ich verschwinden im Nichts"

Literatur // Interview

30/10/2008 um 17:31 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige