Anzeige

Spiele // News

Brettspiel-Vorschau: Star Wars: Armada

Die Kommandophase im Überblick

Fantasy Flight Games hat einen neuen Vorschau-Artikel zum kommenden Miniaturenspiel Star Wars: Armada veröffentlicht, der die Kommandophase eines Spielzugs ausführlich beleuchtet.

Star Wars Armada Box

In Star Wars: Armada kommandieren die Spieler Flottenverbände aus Großkampfschiffen und Jäger-Geschwadern um groß angelegte Raumschlachten auszutragen.

Ein Spielzug besteht dabei aus vier Phasen:

Star Wars Armada Kommandos wählen

In der Kommandophase erteilen die Spieler ihren Großkampfschiffen Befehle für spätere Phasen und Spielzüge. Jedes Schiff verfügt über Zahlenwerte in den Kategorien Kommando, Geschwader und Technik. Der Kommandowert gibt dabei an, wie viele Kommandoscheiben ein Schiff erhält. Auf den Kommandoscheiben sind Symbole für vier verschiedene Kommandos abgebildet, die einem Schiff erteilt werden können: Navigation, Geschwader, Reparatur und Konzentrierter Beschuss. Die Kommandoscheiben (drehbare Pappscheiben in einer Kunststoffhülle) bilden dann den Kommandostapel des Schiffs. Zu Beginn des Spiels werden jedem Schiff Kommandos in Höhe seines Kommandowertes zugewiesen, in den späteren Spielzügen dann jeweils ein neues, das unter den Stapel gelegt wird. In der folgenden Schiffsphase wird dann nur die oberste Kommandoscheibe aufgedeckt.

Das bedeutet, dass Schiffe mit höheren Kommandowerten schwerfälliger zu kommandieren sind, und eine vorausschauende Planung für mehrere Spielzüge nötig ist.

Star Wars Armada Kommandostapel

Nach dem Aufdecken kann das Kommando entweder sofort ausgeführt werden, oder man spart es sich auf indem man einen entsprechenden Kommandomarker nimmt, der in einer späteren Kommandophase für eine abgeschwächte Version des Kommandos ausgeben werden kann.

Die vier möglichen Kommandos im Überblick:

Navigieren: Es können Änderungen an der eingestellten Geschwindigkeit und dem Kurs des Schiffs vorgenommen werden.

Geschwader: Jäger-Geschwader in kurzer bis mittlerer Distanz zum Schiff können aktiviert werden um sich zu bewegen und anzugreifen.

Reparatur: Schilde können aufgeladen und Schäden können repariert werden.

Konzentrierter Beschuss: Bei einem Angriff in der folgenden Schiffsphase erhält das Schiff einen zusätzlichen Angriffswürfel, oder die Möglichkeit einen Würfel neu zu werfen.

Durch eine präzise Planung und den geschickten Einsatz von gesammelten Kommandomarkern bieten sich den Spielern viele Möglichkeiten zur taktischen Kombination dieser Kommandos.

Ausführlichere Details zur Kommandophase in Star Wars: Armada findet ihr in der Preview bei Fantasy Flight Games.

Anmerkung: Alle Begriffe aus dem Original-Artikel wurden für diesen Beitrag frei übersetzt, die offiziellen Bezeichnungen in der deutschen Version des Heidelberger Spieleverlags können abweichen. Das Spiel befindet sich derzeit noch in Arbeit und soll im nächsten Jahr erscheinen.


Poweronoff

Als leidenschaftlicher Brettspieler berichtete Powernoff zwischen 2014 und 2016 über die vielfältigen Tabletop-Spiele rund um die Saga.

Schlagwörter

15 Kommentare

  1. DarthMirko

    Ich bin jetzt kein großer Rollenspiel Fan…aber die Modelle gefallen mir sehr gut.Wie groß sind die?

  2. Rei Martell

    ähm gehe ich recht in der Annahme das es sich dabei um ein Table-Top und kein Rollenspiel handelt ?

  3. Poweronoff

    Ja, ich hab‘ das von DarthMirko einfach mal so stehen gelassen. 😉

  4. Parka Kahn

    Das Spiel sieht richtig stark aus, wirkt alles sehr ausgeklügelt. Ich freu mich jetzt schon drauf es auf den Tisch zu stellen und zu spielen. Ich hoffe aber auch, man kündigt endlich mal einen ISD an und zwar den richtigen, es wird mehr als Zeit dafür.

  5. Antar

    Hach es juckt wieder in den Fingern. 🙂

    Ich hab auf der Jedi Con den Vorgänger angespielt. War sehr Spassig. Aber son Knirps hat mich abgeledert. 😆

    @Darth Mirko. ,
    Dem Video nach sind die Modelle bei Armada etwa Micromachines groß. Beim Vorgänger ist z.b. der Blockadebrecher oder auch der Transporter aus TESB ca. 2 Fäuste groß. Die Tie Solarzelle haben etwa Briefmarkengröße , der Falke ca. 6 cm Durchmesser. Da paßt die Skalierung nicht ganz aber die Modelle sind recht hübsch geworden.

  6. Poweronoff

    @Parka Kahn: Kommt bestimmt, vermute ich mal. 🙂
    Die Schiffe der ersten Erweiterungs-Welle sind übrigens schon bekannt, es wird für das Imperium den Gladiator Class Star Destroyer und für die Rebellen die Assault Frigate Mark II geben, sowie zusätzliche Jäger-Geschwader. Die wurden auf der GenCon bereits gezeigt.
    Bilder: http://www.icv2.com/articles/news/29450.html

  7. Thrawn Kenobi

    Echt schade, dass FFG nie Klonkriegs-Spiele auf den Markt bringt.Kann es sein das FFG die Prequel-Ära völlig ignoriert?:-/

  8. Ace Jin

    Sieht super aus. Frage mich, ob es möglich ist, mehrere Schiffe der gleichen Klasse gleichzeitig zu nutzen. Wenn man jedoch dann mehrere "Packs" kaufen muss, würde ich mir das Spiel nicht holen, ansonsten sieht es kaufenswert aus. 😀

  9. Poweronoff

    @Thrawn Kenobi: Ich vermute das liegt daran, dass sich die Zielgruppe eher für die OT und das (alte) EU interessiert. Also gefühlt, ich kann das nicht belegen. Aber ich würde mich nicht wundern, wenn die Marktforschung bei FFG zu genau diesem Ergenissen gekommen ist. 😉

    @Ace Jin: Die erweiterbaren Spiele von FFG (und auch anderen Verlagen) bieten mit der Grundbox allein eigentlich schon ziemlich viel Spaß, aber richtig interessant wird es natürlich dann, wenn man seine eigenen, individuellen Flotten zusammenstellt und damit gegeneinander antritt. Und mit Sicherheit wird man dafür mehrere Schiffe der gleichen Klasse verwenden können. Die muss man dann aber kaufen, und das kann dann auch teuer werden, je nachdem wie ambitioniert man ist.

  10. Parka Kahn

    @Antar
    Ich würde X-Wing nicht unbedingt als Vorgänger bezeichnen, es wird sich ja um zwei parallel laufende Spiele handeln. Die X-Wing Modelle sind in Armada ja nicht einsetzbar und umgekehrt.

    @Poweronoff
    Ich hoffe es zumindest. Ich denke es gibt kaum jemanden der nicht darauf wartet, dass endlich ein richtiger Sternzerstörer kommt. Wobei schon ein Victory Sternerstzerörer natürlich toll ist. Hoffentlich wird der ISD dann in der zweiten Wave bekannt gegeben, damit diese wahnsinnige Spannung endlich ein Ende hat.^^

  11. Ivan Sinclair

    Der ISD ist natürlich um einiges beeindruckender, aber ehrlich gesagt ist mir der Victory SD viel lieber. Wieso? Weil das Schiff absolut genial aussieht und das erst das zweite Mal überhaupt sein dürfte, dass ein Modell der Schiffsklasse herausgegeben wird. Zumal das erste einfach nur eine kleinere Version des ISDs war. Ich nichtmal sagen der ISD wäre ausgelutscht, aber ein bisschen Vielfalt kann zur Abwechslung mal nicht schaden, ISDs sieht man schließlich überall am laufenden Band, genau wie TIEs, X-Wings und den Millennium Falken, der scheinbar den einzigen YT-1300 in der gesamten Galaxis darstellt.

    Außerdem bietet zumindest der VSD I Raketenangriffe.

    Ich freue mich auch schon auf den Gladiator Sternzerstörer.

  12. Parka Kahn

    Klar, den ISD sieht man ständig aber abgesehen von Lego gibt es keine wirklichen Modelle, zumindest kaum etwas in einem angemessenen preislichen Rahmen. Dazu noch etwas was dann einigermaßen im Maßstab mit anderen Modellen zusammen ist. Der Victory Sternzerstörer ist auch schon cool aber dieser Nuppel an der Brücke sieht einfach seltsam aus. Einen echten ISD auf dem Tisch zu haben und auch in einem solchen Spiel einzusetzen wäre daher großartig. Natürlich ist es auch schön viele andere Schiffe zu haben, auf den Gladiator freu ich mich auch schon sehr.

  13. Ivan Sinclair

    In der Qualität wird das Modell wohl einzigartig sein, aber ansonsten wurden bereits dutzende Modelle veröffentlicht. Es gab schon diverse Modellbausätze, in Starship Battles war einer enthalten, Lego hat wie du bereits geschrieben hast diverse Modelle herausgegeben, von Hasbro gab es ein paar.

    Das einzige bisherige Modell vom VSD gab es in einer Art Star Wars Battleship. Aber da haben sie einfach das Modell des ISD genommen und verkleinert. Und natürlich sieht es in dem Maßstab auch nicht sonderlich gut aus.

    Was das Design angeht ist der VSD das wie ich finde schönste Großkampfschiff im Star Wars Universum, die Aufbauten verleihen dem Schiff ein aggressives Äußeres. Besonders gefällt mir die aus den Aufbauten herausragende Brücke. Aus dem Turm wurde in X-Wing vs. TIE Fighter übrigens ein Raketenwerfer gemacht.

    Letzten Endes bleibt es leider ein Fakt, dass VSDs trotz ihrer hohen IU-Anzahl viel zu selten vorkommen und wenn dann meist nur mal kurz erwähnt. Ähnliches trifft auf die Vindicator-Kreuzer zu, laut Starships of the Galaxy sind die Interdictor-Kreuzer ja nur Umbauten auf Basis der Vindicator. Dennoch hat man erst 2009 in Battlefront: Elite Squadron überhaupt welche zu Gesicht bekommen (dann aber im Spiel selbst wenigstens massenhaft). Anschließend leider auch nicht wieder. Das macht die Galaxis ein wenig unglaubwürdig wenn man immer nur auf die selben Schiffe trifft. Wobei das leider ja nicht mal ein Schiffs-exklusives Phänomen ist.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Sabacc – Das Star-Wars-Kartenspiel zum Download

Sabacc – Das Star-Wars-Kartenspiel zum Download

Von Fans für Fans: Ladet euch einen ausdruckbaren Kartensatz herunter und spielt das berühmte Star-Wars-Kartenspiel Sabacc. Doch Vorsicht: Verliert nicht eure Nerven, sonst ist euer Raumschiff weg!

Spiele // Artikel

31/08/2007 um 10:17 Uhr // 0 Kommentare

Der Werdegang von Amy Hennigs Project Ragtag

Der Werdegang von Amy Hennigs Project Ragtag

Wir blicken hinter die Kulissen des eingestellten Spiels: Eine Geschichte voller Ambitionen, Konflikte und Probleme.

Spiele // Artikel

31/10/2017 um 17:54 Uhr // 11 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige