Anzeige

Celebration 1999: Jar Jar rockz da house

Ahmed Best und Ray Park lassen die Wände wackeln

Und weiter geht’s mit der offiziellen Celebration-Berichterstattung. Vor 10 Jahren rockte Ahmed „Jar Jar“ Best die Celebration, als gäbe es kein Morgen:

Einer der POPulärsten Höhepunkte der Star Wars Celebration war der einzige Termin außerhalb des Veranstaltungsgeländes: Ahmed Bests „Jar Jar Jam“ im „Temple Events Center“, einer 100 Jahre alten Kirche in Denver. Dort zu sein, war, als ginge man zu einem wilden gunganischen Musikfestival, dessen Machtenergien die Nacht erfüllten.

Man stelle sich einen Abschlusstanz aus einer sehr seltsamen Galaxis vor, bei dem alle Anwesenden entweder musikliebende Krieg der Sterne-Narren oder in musikalischen Dingen völlig ahnungslose Fans sind, deren FANatismus es ihnen allerdings unmöglich gemacht hat, nicht zu erscheinen. Beide Gruppen erlebten einen rockigen Abend und machten daraus eine Nacht, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Jar Jar rockz

Einigen Fans war nicht klar, dass Best ein anerkannter Musiker ist, der früher in der Gruppe „The Jazz Hole“ spielte (die bei „Blue Note“ drei Alben veröffentlicht hat) und bei der erfolgreichen Off-Broadway-Musicalproduktion „Stomp“ mitwirkte. Für seine 75minütige Show jagte Best durch die Genres Hip-Hop, Rock und Dance und brachte seine 400 Zuschauer dazu, ihre Jar-Jar-Tanzroutinen auszuprobieren. Gibt es einen komischeren Anblick, als mit Blastern bewaffnete Sturmtruppensoldaten neben Fans in Boba-Fett- und Prinzessin-Leia-Kostümen abtanzen zu sehen (die Leias natürlich in ihrem Kostüm aus Jabbas Palast)? Und während Best phatte Beats auflegte, glitt Darth Vader im Schein der Discobeleuchtung über die Tanzfläche.

Am Anfang der Show sprang Ray Park auf die Bühne, um Best und seine Bandkollegen anzukündigen. Die Menge drehte absolut durch, als der coole neue Sith-Lord so richtig auf die Pauke haute. Zu ohrenbetäubendem Applaus sprang Best energiegeladen in einem engen, psychedelisch Chewbacca-T-Shirt an den Bühnenrand und brachte den Fans eine Human-Beatbox-Version von John WilliamsKrieg der Sterne-Titelthema dar, bevor die Band ihr Set zum Besten gab.

Jar Jar rockz

Neben Best waren viele seiner Episode-I-Kollegen gekommen, darunter Park, der sich im Laufe des Abends das Mikrophon schnappte und einen spontanen Londoner Rap aufführte, Jake und Madison Lloyd, Pernilla August, Rick McCallum und die PR-Chefin von Lucasfilm Lynne Hale. Am Ende der Show zog Best McCallum auf die Bühne und animierte sein Publikum zu Sprechgesängen: „Go Ricky, go Ricky, go!“

Wer glaubt, dass Krieg der Sterne-Fans mit Jedi-Gedankentricks beeinflusst werden müssen, um tanzen zu können, täuscht sich: Alles, was es dazu brauchte, war ein kreativer DJ, der Weird Al Yankovics „Yoda“ und andere Krieg der Sterne-Musikschätze auflegte, bevor Best die Bühne betrat und die Fans zum Feiern brachte, als wäre der Todesstern gerade eben zerstört worden. Es war ein Anblick, der jeden Beobachter in Erstaunen versetzen konnte.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Drew Struzans Plakatmotiv für Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Drew Struzans Plakat zu Episode I – Die dunkle Bedrohung

Michael Lynch als C-3PO

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Der Mann hinter C-3PO

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Chroniken der Sith – Knights of the Old Republic II

Die Chroniken der Sith – Knights of the Old Republic II

Obsidian Entertainment veröffentlichte vor Knights of the Old Republic II: The Sith Lords Beiträge zur Geschichte von Jedi und Sith, die im Detail zwar vom Star-Wars-Kanon abweichen, aber den umfassenden Konflikt zwischen Gut und Böse behandeln.

Spiele // Artikel

17/02/2005 um 11:02 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zum 25. Geburtstag von Episode I blickte StarWars.com vergangenes Jahr auf die Bild- und Tongenese von Die dunkle Bedrohung zurück.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

25/07/2025 um 10:26 Uhr // 1 Kommentar

Baubericht – Die Yoda-Puppe

Baubericht – Die Yoda-Puppe

Jörg Steegmüller und Michael Peter sind meisterhafte Puppenbauer. Hier erzählen sie, wie sie eine filmreife Yoda-Puppe hergestellt haben.

Fanwerke // Artikel

12/05/2005 um 09:56 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige