Anzeige

Literatur // News

Cine-Manga-Trilogie-Box Bild


Wir berichteten schon vor längerer Zeit, dass es die alte Trilogie als Cine-Mangas geben wird. In diesem Rahmen, erwähnten wir auch eine Collector’s Box, die alle drei Bücher enthält und für 15 Euro zu haben ist.
In den letzten Tagen wurde endlich ein kleines Bild von TokyoPop zur Box veröffentlicht. Dabei wird noch erwähnt, dass die Box limitiert sein wird. Um die Box bei amazon.de zu bestellen, einfach auf das untere Bild klicken…


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

9 Kommentare

  1. gufte

    Hab jetzt nich so den PLan…was genau sind denn Cine-Mangas???

  2. Chris Skywalker

    Filmfotos im Comic-Stil arrangiert mit Sprechblasen.
    Mal etwas grob beschrieben.

  3. Salacious Crumb

    die bezeichnung ist ja eigentlich fast schon selbsterklärend: mangas die auf kinofilmen beruhen.

  4. Salacious Crumb

    filmfotos im comic stil? neee neee. hätte ja sonst nix mit mangas zu tun.

    es ist einfach der film, als manga comic nacherzählt.

    SWU:
    „Filmfotos – im Comic-Stil arrangiert mit Sprechblasen“, so wird Chris Skywalker das gemeint haben ;), also Filmfotos, die wie bei Comics mit Sprechblasen versehen werden usw. Weitere Infos liefert übrigens unsere Suchfunktion, wenn Ihr dort manga eingebt.

  5. Lusankya

    Gut gezeichnet? Ich kenn ein paar Mangas, welchen Stil hat dieser hier ungefähr?

    SWU:
    Da ist nichts gezeichnet (s.o.) – einfach mal nach manga über unsere Suchfunktion suchen – da gibt es Infos über Infos.

  6. Salacious Crumb

    ich frage mich einfach was filmfotos mit mangas zu tun haben sollten.

    die sw manga comics der alten trilogie die ich kenne, haben gar nix mit fotos zu tun, sondern sind eben reine mangas. schon genau die szenen aus den filmen, aber alles rein gezeichnet und keine fotos mit sprechblasen. wie gesagt… hätte ja nix mit mangas zu tun ansonten.

    SWU:
    Diese Diskussion gab es auch unter einer alten News zum Thema. Das Problem ist einfach, dass der Begriff Manga bei uns recht einseitig geprägt ist. Wikipedia liefert dazu eine gute Definition: „Ähnlich wie der westliche Begriff Comic ist auch Manga in seiner Bedeutung eher unscharf und schließt neben statischen Bildergeschichten, kurzen Comic Strips und Karikaturen z. B. auch Zeichentrickfilme mit ein.“. Das Ganze ist viel offener in seiner Bedeutung.

  7. Lusankya

    Achso, ich habe jetzt auch an die Star Wars Mangas gedacht bzw. überhaupt an Mangas.
    So hab ich da eher weniger Interesse dran, ich kenne schließlich die Story UND die Bilder bereits. (wer tut das nicht)

  8. Seiji

    15€ sind für Tokyopop eigentlich recht günstig. Normalerweise ist der Durchschnittspreis für Manga bei denen 6,50.

    Aber Tokyopop bringt ja so einiges raus, Manga ist ja eigentlich nicht mehr als der japanische Begriff für Comic.

    Ich würd sagen man könnte es eignetlich auch „Foto-Story“ nennen 😉

  9. Kaubacko

    Kann sich noch jemand an die „Gong-Film-Foto-Romane“ Anfang der 80er erinnern (Gong=Fernsehzeitung. 1x in der Woche erschien 1 Seite mit einer Folge eines Fim-Foto-Romans, u.a. Winnetou, Indiana Jones und natürlich KRIEG DER STERNE, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZÜRUCK(:)) und DIE RÜCKKEHR DER JEDI-RITTER). Wenn ich das richtig verstehe, ist ein Cine-Manga das Gleiche. Mit dem Vorteil, daß man nicht ca. ein Jahr zwischen erster und letzter Folge warten muß,wie es beim Gong der Fall war.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Timothy Zahn im Interview

Timothy Zahn im Interview

"Dinosaurier wie ich verschwinden im Nichts"

Literatur // Interview

30/10/2008 um 17:31 Uhr // 0 Kommentare

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Hans Herkunft, wie sie sich George Lucas 1977 vorstellte

Eine neue Hoffnung // Artikel

15/08/2017 um 11:38 Uhr // 99 Kommentare

Making of MAD – Die Lache der Sith

Making of MAD – Die Lache der Sith

MAD-Magazin-Mitarbeiter Klaus Gehrmann berichtet über die Entstehung der Star-Wars-Sonderausgabe des MAD Magazins.

Literatur // Artikel

30/03/2005 um 22:58 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige