Anzeige

Literatur // News

Comic Con: Die Zukunft des Erweiterten Universums

von den Klonkriegen bis zur Nach-Vong-Galaxis

Die offizielle Berichterstattung zur Comic-Con beschränkt sich dankenswerterweise nicht nur auf altbackene Filmtitel, sondern beschäftigt sich auch mit der Vergrößerung der Galaxis im weiterwachsenden Erweiterten Universum:

Die Galaxis ist groß, und sie wird immer größer. Am Freitag den 23. Juli – dem Krieg-der-Sterne-Tag der Comic-Con – beschäftigten sich zwei Panels mit den kreativen Baumeistern, die das Erweiterte Universum ständig weitererweitern.

In der Morgensitzung, saßen die Leitende Herausgeberin von LucasBooks Sue Rostoni, der Seniorherausgeber von LucasBooks Jonathan Rinzler, Dark-Horse-Comics-Herausgeber Randy Stradley, Del-Rey-Herausgeberin Shelly Shapiro, Künstlerin Jan Duursema und die Autoren Steven Barnes und Michael Reaves beisammen, um die laufende Berichterstattung über die epischen Klonkriege zu diskutieren.

Am Dark-Horse-Horizont zeigte Stradley einige kommende Titel auf, einige davon sind bereits bekannt. Die „Clone Wars Adventures“-Reihe, illustriert im Stil der Miniserie von Cartoon Network, wird drei Bände umfassen, von denen der erste bereits erhältlich ist. Obwohl Stradley keine Details über den zweiten Band preisgab, erklärte er, daß sich der dritte Band auf Figuren aus den Reihen der Klonsoldaten konzentrierten wird.

Star Wars: Republic wird seinen monatlichen Erscheinungsrhythmus beibehalten. John Ostrander und Jan Duursema führen die Leser endlich auf die Oberfläche des Planeten Honoghr. 1992 beschrieb Autor Timothy Zahn kurz einen Zusammenstoß im Rahmen der Klonkriege, in dessen Verlauf die Heimatwelt der Noghri verseucht wurde. Diese Geschichte bildet den Handlungshintergrund für die Geschichte, in der Aayla Secura und Klonoffizier Bly die Hauptrollen übernehmen werden. Beide Figuren werden in Episode III auftauchen.

Im nächsten April und May, in den Wochen vor der Veröffentlichung von Episode III, wird es eine vierteilige Miniserie geben, in der General Grievous die Hauptrolle spielen wird. Die derzeit noch unbetitelte Reihe wird von Chuck Dixon verfaßt und von Rick Leonardi illustriert werden.

Kürzlich berichte StarWars.Com über Star Wars: Obsession. Die fünfteilige Reihe wird Anakin und Obi-Wan präsentieren und Kenobis Versuch folgen, Asajj Ventress zur Strecke zu bringen. „Auf dem Weg, verlagert sich das Zentrum der Handlung vom Kampf, [Ventress] gefangenzunehmen, auf Obi-Wan und seine persönlichen Dämomen, Sorgen und Ängste.“, erklärte Stradley. „Dies ist eine sehr bewegende Erzählung, und [Autor Haden Blackman] hat in ihr eine großartige und gefühlvolle Geschichte in ihr aufgebaut.“

Del Rey Books läßt auf die kürzliche Veröffentlichung von Battle Surgeons den zweiten Teil des MedStar-Zweiteilers als Taschenbuchausgabe folgen, Jedi Healer. Außerdem erscheint in diesem Jahr Jedi Trial als Gebundene Ausgabe. Der Roman folgt dem Konflikt, der Anakin Skywalker in den Rang eines Jedi-Ritters erhebt. Während sich alle Klonkriegserzählungen auf die persönlichen Geschichten der Kämpfer konzentrieren, hält dieser Roman für Freunde großflächiger Militärmanöver diese Art von Kampfszenen bereit.

„Es gibt mehrere große Schlachten in Jedi Trial. Der Rman wird von zwei echten Soldaten, [David Sherman und Dan Cragg], geschrieben, die für ihre Militär-Science-Fiction-Arbeiten bekannt sind.“, erklärte Shapiro. „Allgemein ist Krieg der Sterne im Kern aber eine Geschichte über Figuren. Darum dreht sich alles. Die großen Schlachten sind nicht das wichtigste, es geht um die Menschen und was mit ihnen geschieht.“

Ende des Jahres erscheint Dark Rendezvous von Sean Stewart. Das Taschenbuch präsentiert Yoda in der Hauptrolle. „Ich glaube nicht, daß Yoda bislang als Hauptdarsteller in einem Roman aufgetaucht ist, und das hier ist ein sehr unterhaltendes und spannendes Buch.“, sagte Shapiro.

Die Titelbilder dreier weiterer anstehender Werke schmückt nicht die Bezeichnung „Ein Roman aus den Klonkriegen“, dennoch würde ihnen dieser Ehrentitel zukommen: Hard Contact, das Begleittaschenbuch zum LucasArts-Spiel Star Wars Republic Commando, Labyrinth of Evil von James Luceno und, natürlich, die Episode-III-Romanadaption von Matthew Stover.

„Wenn man den Roman durchgelesen hat, marschiert man buchstäblich direkt in Episode III hinein. Es gibt keine Pause dazwischen.“, beschrieb Shapiro Lucenos Werk.

An der Episode-III-Front beschrieb Rostoni, was die Leser von Matthew Stover zu erwarten haben. „Auf gewisse Weise kann ein Roman in den Kopf einer Figur gelangen, wie es einem Film nicht möglich ist. Wir werden einen zweistündigen Film sehen, und in diesen zwei Stunden gibt es vielleicht 20 Minuten, in denen Anakin zur Dunklen Seite geht. In dieser Zeit muß der Film einem vermitteln, was genau passiert und wieso. Matt Stover kann das auf einhundert Buchseiten tun, oder genaugenommen soviel Raum dafür beanspruchen, wie er eben braucht. Er wird in der Lage sein, seinen Standpunkt zu beschreiben, und der ist sehr aufschlußreich.“

Scholastic wird die Boba-Fett-Reihe mit dem sechsten Band, Pursuit, abschließen. „Der Roman dreht sich darum, wie Boba Fett da landet, wo er in Episode IV ist.“, erklärte Rinzler. „Wir haben ein weiteres Buch, Secrets of the Jedi, das – ähnlich Legacy of the Jedi – seine Geschichte über mehrere Generationen hinweg erzählt. Die Klonkriege dienen als Hintergrund, doch in gewisser Hinsicht geht es um Anakin und Padmé, und um die Ereignisse, die in Episode III zusammenfließen werden.“

Shapiro bestätigte, daß Michael Reaves einen Roman schreiben wird, der nach Episode III angesiedelt sein wird. Obwohl er nach dem Ende der Klonkriege spielt, sind die „Untiefen“ des Krieges noch immer präsent, und das „Aufräumen mit den übriggebliebenen Jedi“ bleibt ebenfalls noch zu erledigen.“, sagte sie.

In einem weiteren Panel, in dem es um die Kontinuitätssicherung in den Krieg-der-Sterne-Begleitwerken ging, enthüllten Rostoni und Shapiro weitere Einzelheiten über die Bücher, die nach der New Jedi Order spielen werden. Die neunteilige Reihe ist auf drei Autoren verteilt worden und wird zwischen fünf und zehn Jahren nach dem Ende der New Jedi Order-Reihe spielen. Jeder Autor wird einen Gebundenen Roman und zwei Taschenbücher schreiben. Zwei der Autoren wurden bereits ausgesucht – Aaron Allston und Troy Denning. Denning wird daneben auch noch die bereits angekündigte Trilogie schreiben, die ebenfalls nach den Ereignissen der New Jedi Order spielen wird.

Leert die Sparschweine, es will gekauft werden.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. sennaheu

    ARG… wieviele News denn noch heute? (Nicht das ich was dagegen hätte…)

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Raumjäger – Das offizielle Amtsblatt für die Flotte der Republik

Raumjäger – Das offizielle Amtsblatt für die Flotte der Republik

Der Raumjäger war während der Mandalorianischen Kriege das offizielle Mitteilungsblatt der Republikanischen Raumflotte. Hier die Ausgaben vom Fall von Taris bis zur Rückkehr von Konteradmiral Karath nach Coruscant. Zusätzlich findet sich weiter unten der Tagesbericht KD0092 des Verteidigungsministeriums der Republik.

HoloNet-News // Artikel

07/11/2007 um 18:05 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Das Lucasfilm-Fanklub-Magazin erzählt die Entstehungsgeschichte des Comic-Klassikers.

Literatur // Artikel

10/09/2025 um 09:49 Uhr // 1 Kommentar

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Synchronisation ist eine Kunstform, die in Deutschland streckenweise größte Höhen erklommen hat, bevor sie im immer knapper werdenden Terminkalender zur Fließbandarbeit verkam. Walter Lechner blickt auf die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Fassung von Episode IV.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/06/2004 um 11:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige