Anzeige

Literatur // News

Comicadaption von Rogue One startet im April

Titelbilder und Interview mit Autorin Jody Houser

Genau wie bei Star Wars: Das Erwachen der Macht erscheint auch bei Rogue One die Comicadaption mit deutlichem Abstand zum Film: Im April startet Marvel die sechsteilige Reihe. Autorin der Adaption ist Jody Houser, die für DC an Justice League of America gearbeitet hat und bei Marvel Max Ride schreibt. Als Zeichner ist Emilio Laiso an Bord, der mit dem 2. Annual-Band bereits an Star Wars gearbeitet hat und für Marvel ansonsten Gods-of-War-Comics zeichnet.

Hier ein Interview von EW mit Autorin Jody Houser:

Haupttitelbild von Heft 1 der Comicadaption von Rogue One: A Star Wars StoryVariantentitelbild von Heft 1 der Comicadaption von Rogue One: A Star Wars Story

Was können Sie uns zur Rogue-One-Adaption erzählen? Inwieweit wird sie vom Film abweichen? Wie wird die Handlung auf die sechs Heft verteilt?

Die Comics werden gegenüber dem Film und der Romanadaption eine Erweiterung darstellen. Lucasfilm und Gareth Edwards hatten einige Ideen für zusätzliche Szenen und Momente der Figuren, die es nicht in den Film geschafft haben. Mit denen zu spielen, macht mir große Freude. Adaptionen in anderen Medien bieten immer gute Gelegenheiten, andere Facetten der Geschichte zu beleuchten, und wir freuen uns, im Rogue-One-Comic neues Material präsentieren zu können.

Was sind Ihre Lieblingsaspekte an Rogue One? Worauf freuen Sie sich bei der Arbeit an der Adaption am meisten?

Abgesehen davon, dass mir viele der neuen Figuren sehr gefallen, fand ich es besonders beeindruckend, die zerbrechlichere und weniger eindeutig gute Rebellenallianz in Rogue One zu sehen. Abseits vom Konflikt der Jedi und der Sith, der sehr klar als Kampf des Guten gegen das Böse aufgebaut ist, sehen wir diesen chaotischen und sehr nachfühlbaren Kampf, in dem es selten einfach ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen oder die beste Vorgehensweise zu wählen.

Rogue One ist deutlich dunkler als die anderen Star-Wars-Filme. Wie passt das aus Ihrer Sicht in die Reihe und wie übernehmen oder verändern Sie diesen Aspekt für den Comic?

Rogue One betont den Kriegsaspekt des Kriegs der Sterne auf eine Weise, die wir aus den Filmen in der Form nicht kannten. Wir haben zwar auch früher miterlebt, wie bewohnte Welten von mondgroßen Raumstationen gesprengt wurden und wir kennen Order 66, aber dass alle Hauptfiguren sterben könnten, konnten wir uns nicht vorstellen. Eine derartige Masse an Tod und Zerstörung aus der Nähe zu sehen, sind wir nicht gewöhnt. Ich finde, es war eine mutige Entscheidung, den Fantasy-Aspekt zurückzufahren und den Einsatz zu erhöhen, vor allem in einem Film wie diesem, der Neuland betritt. Dadurch erhalten die Ereignisse, die danach in Eine neue Hoffnung folgen, mehr Gewicht und mehr Bedeutung, da wir den Preis dafür nun kennen. Allerdings habe ich meine Karriere auch damit begonnen, Horrorgeschichten und Tragödien zu schreiben, also könnte ich da voreingenommen sein.

Es gibt einige Gastauftritte und Anspielungen in Rogue One, aber ansonsten steckt der Film voller neuer Figuren. Wer sind Ihre Lieblinge und wieso?

Die Figuren, die ihren Kollegen immer wieder die Show gestohlen haben, liebe natürlich auch ich besonders: Chirrut, Baze und K-2SO. Ich finde allerdings auch das Trio Bodhi, Jyn und Cassian sehr mitreißend. Der frisch Bekehrte, die Ex-Gläubige, die ihren Glauben verloren hat und der lebenslange Jünger arbeiten gemeinsam auf ein großes Ziel zu. Dieses Zusammenspiel will ich mir definitiv näher ansehen.

In Rogue One gibt es trotz einiger Verweise auf die Macht keine Jedi. Wie stehen Sie Star Wars ohne Jedi gegenüber?

Star Wars ist nach wie vor ein riesiges Universum, in dem sich zu diesem Zeitpunkt nur noch eine Handvoll Machtnutzer tummeln. Ich denke, es passt gut zum realistischeren Stil der Geschichte. Gleichzeitig finde ich es aber spannend zu beobachten, welche Rolle die Macht für Leute hat, die keine Jedi oder Sith sind und wie sie sie sehen oder vielleicht sogar einsetzen.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Raumjäger – Das offizielle Amtsblatt für die Flotte der Republik

Raumjäger – Das offizielle Amtsblatt für die Flotte der Republik

Der Raumjäger war während der Mandalorianischen Kriege das offizielle Mitteilungsblatt der Republikanischen Raumflotte. Hier die Ausgaben vom Fall von Taris bis zur Rückkehr von Konteradmiral Karath nach Coruscant. Zusätzlich findet sich weiter unten der Tagesbericht KD0092 des Verteidigungsministeriums der Republik.

HoloNet-News // Artikel

07/11/2007 um 18:05 Uhr // 0 Kommentare

Hayden Christensen im Interview

Hayden Christensen im Interview

Der Anakin-Darsteller über seine Arbeit an Episode III

Die Rache der Sith // Interview

31/01/2005 um 16:45 Uhr // 25 Kommentare

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige