Anzeige

Literatur // News

Cover von William Shakespeare’s The Phantom of Menace

das Werk wird am 7. April erscheinen.

Cnet.com hat das Cover des nächsten Shakespeare-Werks The Phantom of Menace veröffentlicht:

Cover von <i>William Shakespeare’s The Phantom of Menace</i>„></div><blockquote class=

‚Es gibt die Prequels, weil mich immer wieder Leute bei Lesungen der ‚William Shakespeare’s Star Wars‘-Büchern darauf angesprochen haben und hoffnungsvoll fragten, ob ich die Prequels schreiben würde,‘ erzählte Doescher Cave. ‚Dies betraf besonders junge Leute, für die die Prequels zu Star Wars gehören.‘

[…]

‚Ich denke, dass Star Wars-Fans es begrüßen werden, noch mehr über das Innenleben der Prequel-Charaktere zu lernen: Jar Jar Binks ist möglicherweise gar nicht so dumm, wie ihr denkt, die Kloner machen witzige Dinge, wenn sie reden und Mace Windu ist der Traum eines jeden Fan von Samuel L. Jackson,‘ sagte Doescher Cave.

[…]

‚Shakespeare-Fans, denke ich, werden es begrüßen, dass der gesamte Handlungsbogen von Anakin Skywalker vollständig erzählt wird – die sechsbändige Serie wird Die Tragödie des Anakin Skywalker und sein Fall in Episode III ist ebenso shakespeareanisch wie ‚Hamlet‘, ‚Macbeth‘ oder ‚King Lear‘.‘, sagte Doescher Crave. ‚In anderen Worten behält die ‚Shakespeare’s Star Wars‘-Prequeltrilogie die Elemente der originalen Bücher bei und fügt einige neue Überraschungen bei!‘

Das Werk wird am 7. April erscheinen und lässt sich bereits vorbestellen. Danke an Florian von der Jedi-Bibliothek für den Hinweistipp.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

6 Kommentare

  1. George Lucas

    Da bin ich mal gespannt, was Ian Doescher aus Jar Jar Binks herausholt. Die Texte, die ich bisher kenne, sind eine wahre Lesefreude. Ich hoffe inständig, dass diese Dramen irgendwann tatsächlich auf die Bühne gebracht werden, mit old school-Requisten und Bühenbildern aufgepeppt mit Sci-Fi-Elementen. Vielleicht in Richtung Steam Punk 🙂

  2. AdmiralSnackbar

    Klingt richtig toll! Ich wollte mir die Bände mal irgendwann alle zulegen, schön dass jetzt auch die Prequels noch kommen. Nachdem ich mich in den ersten Band „Verily, A New Hope“ online etwas reingelesen hatte, hat es mir direkt super gefallen. Allerdings nur auf englisch, Shakespeare’sche Dramen sind auf deutsch doch äußerst ermüdend, wie ich finde.
    Kann mir direkt schon den Dialog zwischen Obi-Wan und Jar Jar vorstellen:

    Obi-Wan: „Tell me, dearest Jar Jar, what uncouth and ignominious deed hast thou committed, for which thou hast been banished by thine own folks?“
    Jar Jar: „Verily, mesa being one clumsy and dizzy-eyed hobbledehoy.“

    Oder so ähnlich. 😆

  3. Darth Revan Lord der Sith

    Königin Amidala hat mit ihrer speziellen Garderobe ein so barockes Auftreten, dass sie sich einfach perfekt für das Cover eignet.^^ Es sieht richtig gut aus!

  4. Thrawn2013

    Was würdet ihr sagen?
    Eignen sich die drei Star Wars-Bände auch für Fans mit wenig Interesse an Shakespeare und altertümlichen Werken?
    Ich liebäugle schon lange damit, ob ich mir die Dinger zulegen soll.

  5. Byzantiner

    Na ja, altertümlich…wäre jetzt nicht gerade der Begriff, den ich für die englische Renaissance wählen würde. 😉

    Aber ja, ich würde schon sagen, dass es sich lohnt, da mal reinzuschauen. Allein die Sprache und die Zeichnungen reißen es total raus. 😉

  6. CassusFett

    Toll! Ich mochte die OT-Adaptionen total, Star Wars hat eben einfach die perfekten Elemente für ein Shakespearesches Drama. Und dazu noch dieses wundervolle alte Englisch…
    😀
    Bei der PT passt das Konzept sogar fast noch besser. Freu mich schon drauf!

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

In seinen bislang drei Star-Wars-Romanen hat James Luceno bereits wichtige Geschichten aus der weit, weit entfernten Galaxis erzählt. In seinem Bestseller-Zweiteiler Agents of Chaos brachte er Han Solo auf den rechten Pfad zurück, und in Cloak of Deception wird das politische Klima der Republik vor Episode I behandelt.

Literatur // Interview

15/06/2001 um 12:15 Uhr // 0 Kommentare

Troy Denning: Spukgeschichten

Troy Denning: Spukgeschichten

Mit Tatooine Ghost schlägt Autor Troy Denning eine neue Brücke zwischen den Skywalker-Generationen.

Literatur // Interview

03/03/2003 um 12:58 Uhr // 0 Kommentare

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige