Neben neuem Bildmaterial zu Star Wars: Battlefront 2, wurde auf dem „Level Up! The Walt Disney Company’s Video Game Showcase“- Panel der D23 Expo auch eine Technik – Neuheit präsentiert. Mike Goslin präsentierte ein neues Spieleprojekt namens Star Wars: Jedi Challenges. Hierbei handelt es sich um ein Augmented-Reality-Spiel, welches man in Kooperation mit Lenovo entwickelt hat. So wird man mit Hilfe einer Brille, in die man sein Smartphone einklemmt, zum Beispiel Holo-Schach und andere auf Star Wars – basierende Augmented-Reality-Spiele erleben können.

Mike Goslin

Prototyp der Brille von Lenovo.
Lenovo hat zudem auch eine offizielle Pressemitteilung herausgegeben, in der sie das Projekt wie folgt anpreisen:
Disney und Lenovo haben heute auf der D23 Expo in Anaheim einen ersten Blick auf die neue Augmented-Reality Erfahrung namens “Star Wars™: Jedi Challenges” gewährt. Mit Hilfe einer gänzlich neuen Augmented-Reality-Brille, wurde dieses Produkt mit dem Ziel entworfen, Star Wars Fans die Möglichkeit zu geben, ihre Lieblingsmomente der Star Wars Filme auf eine bisher noch nie mögliche Art neu zu erleben.

Eine der Erfahrungen die besprochen wurden, war das Spielen von Holo-Schach, so wie wir es zuerst zwischen Chewbacca und R2-D2 in Star Wars: Eine Neue Hoffnung gesehen haben. Wie bei so vielen anderen unvergesslichen Momenten der Star Wars Filme, hat die Technologie um diese Erfahrungen möglich zu machen bisher nicht existiert…. bis heute.
Den Fans wurde zudem ein exklusives Video gezeigt, welches einen ersten Blick auf das erste AR-Produkt mit einem Lichtschwert erlaubte – etwas was wir als essentielle erachten für jedes Jedi-Erlebnis. Fans welche über neue Updates dieser Erfahrung informiert werden wollen, können sich hier für mehr Informationen anmelden: www.jedichallenges.com

Es wurde zudem auch ein kurzes Teaser-Video veröffentlicht, welches jedoch wenig bis nichts über die eigentliche Spielerfahrung preisgibt.
Ich weis nicht ob solche Brillen so gut sind für den Kopf bzw. das Gehirn, Ich hab nur gehört manche Menschen bekommen davon Kopfschmerzen oder Übelkeit nach einer Weile. Von daher bin ich da vorsichtig mit sowas, braucht man ja eigentlich auch nicht und die Konsequenzen die es für die Organe bzw. die Chemie des Körpers hat sind ja nicht mal ansatzweise ausgetestet. Wenn das nicht gar die Augen auf längere Sicht überfordert und die Augenärzte dann Alarm schlagen. Nein von sowas lasse ich die Finger.
Nicht jeder bekommt davon Kopfschmerzen. Man muss schon anfällig dafür sein.
Kopfschmerzen etc bekommen Leute die leicht motion sickness bekommen. Ist nicht anders als im Auto lesen.
Jeder geht anders damit um. Im Kino kriege ich bei 3D Filmen immer gegen Ende des Films leichte Kopfschmerzen. Bei VR ist mir aufgefallen, dass es auch recht anstrengend wirken kann, zumindest wegen der noch recht "niedrigen" Auflösung pro Auge.
Passend, dass ich gerade wieder von der internationalen Konferenz für u. A. VR/AR zurück geflogen bin. Gab einige spannende Vorträge was das Thema angeht. Tatsächlich scheint Cyber-Sickness anderen Regeln zu folgen als klassische Motion-Sickness.
Aber aktuell macht die Industrie fast monatlich große Sprünge und gleicht Probleme aus. Mit war mit der Okulus immer übel obwohl ich sonst nie solche Probleme habe. Mit der Vive und Hololens habe ich null Probleme.