Anzeige

Literatur // Artikel

Dark Empire: Das dunkle Imperium

Ein beispielloser Verkaufserfolg, ein Werk mit einer einzigartigen Bildgewalt, und eine Sequelgeschichte, die das Szenario der Klassischen Trilogie tatsächlich weiterentwickelte: All das und mehr war Tom Veitchs Dark Empire. Wir blicken zurück auf ein Meisterwerk des Erweiterten Universums.
Dave Dormans Titelbild zu Dark Empire© Lucasfilm

Die neuen Elemente in Dark Empire

Tom Veitch und Cam Kennedy ruhten sich, anders als andere Schöpfer des Erweiterten Universums oder von alternativen Sequels, nicht auf den visuellen oder charakterlichen Errungenschaften der Klassischen Star-Wars-Trilogie aus, sondern erweiterten kühn das Figurenensemble, die verfügbaren Waffen und Schiffe, die Schauplätze und in Form des Holocrons die Grundlagen des zerstörten Jedi-Ordens. Hier wollen wir einige dieser Elemente vorstellen.

Die neuen Jedi

Neben Luke und Leia gibt es noch sechs weitere Jedi. Die erste Jedi, die sie entdecken, war Vima-Da-Boda, die versteckt auf Nar Shaddaa lebte. Sie war eine entfernte Nachfahrin von Nomi Sunrider. Von ihr hatte Leia ihr Lichtschwert bekommen. Der zweite Jedi war, Kam Solusar, der in der Nähe der Corn-Drift auf der verlassenen Raumstation Nespis VIII lebte. Luke gelang es nur unter großen Schwierigkeiten ihn von der dunklen Seite zu befreien. Die beiden Ysanna Rayf und Jem von Ossus nahm Luke mit, um sie zu Jedi Rittern auszubilden. Ood Bnar war ein großer alter Jedi-Baum, der den Vollstrecker Sedriss besiegte, dabei aber selbst den Tod fand. Empatojayos Brand, der während eines früheren Kampfes gegen Darth Vader einen großen Teil seines Körpers eingebüßt hatte, schloss sich auch Lukes Gruppe an.

Han Solos Freunde

Wir treffen einige alte Bekannte von Han Solo, mit denen er in früheren Tagen zu tun hatte, aber nicht allen bedeutet das noch etwas. Shug Ninx ist ein alter Schmugglerkumpan von Han und Salla Zend war seine ehemalige Freundin. Beide helfen Han und Leia im Kampf gegen den Imperator. Solo hatte sogar einen Droiden, Zet-Zet, der immer noch in Solos alter Wohnung auf Nar Shaddaa auf ihn wartete. Mako, der früher einmal ein Freund von Solo war, will lieber das Kopfgeld kassieren, das die Hutten auf Solo ausgesetzt haben und hilft Boba Fett.

Kampf um Mon Calamari

Der Imperator griff mit seinen Weltenverwüstern Mon Calamari an. Die Allianz lieferte sich auf Mon Calamari unter der Führung von Lando Calrissian und Wedge Antilles eine große Schlacht mit dem Imperium. In der Schlacht setzt das Imperium auch neue TIE-Jäger ein, die von Droiden kontrolliert wurden. Die Allianz benutzte zum ersten Mal die neuen E-Flügler-Jäger.

Das Holocron

Das Holocron ist ein Würfel, in dem die Geschichten und Lehren der Jedi aus uralten Tagen gespeichert sind. Der Imperator hatte es vor vielen Jahren einer Jedi abgenommen, aber Leia konnte es ihm wegnehmen. Durch das Holocron gelang es Luke, weitere Jedi zu finden.

Das Holocron stammt ursprünglich von Jedi-Meister Vodo-Siosk Baas, den wir in den ebenfalls von Tom Veitch und Cam Kennedy entwickelten Tales-of-the-Jedi-Comics wiedersehen. Sein Nachfahr, Jedi-Meister Bodo Baas, ist der Avatar des Holocrons in den Zeiten des Dunklen Imperiums.

Der Imperator und sein Gefolge

Nachdem sein Körper in Die Rückkehr der Jedi-Ritter von Vader in den Schacht gestürzt wurde, konnte der Imperator seine geistige Essenz in in einen seiner Klone im Zentrum von Byss transferieren und somit wiederauferstehen. Da die neuen Körper aber auch nach einiger Zeit von der zerstörerischen Energie der dunklen Seite der Macht zerfressen wurden, musste er regelmäßig Körperwechsel vornehmen.

Mit der Zeit musste er jedoch feststellen, dass einige seiner vorgeblichen Anhänger seine private Klonanlage sabotierten, um seine Klone zu schwächen. Dazu wurden Klone von Luke Skywalker und den Rebellen vernichtet. Ohne neuen Klon sah sich Palpatine gezwungen, einen neuen Wirtskörper für seinen dunklen Geist zu suchen. Er entschied sich für den neugeborenen Sohn von Han Solo und Prinzessin Leia, den kleinen Anakin.

Da der Imperator nach dem Tod Darth Vaders keinen Schüler mehr hatte, begründete er ein Elitekorps von sieben Kriegern, die er mit der Energie der dunklen Seite der Macht segnete und die er „Dunkle Jedi” nannte. Der Anführer dieser „Dunklen Jedi” war Sedriss, Palpatines Vollstrecker. Wie vor ihm Darth Vader hatte auch der Imperator ein Kommandoschiff, die Eclipse I und später die Eclipse II. Beide Schiffe waren stärker als die Supersternenzerstörer vorher und so mächtige Waffen in Palpatines Bestreben, sein dunkles Imperium wiederherzustellen.

Neue Welten

Der Imperator besucht Korriban

Zu den Schauplätzen, die Dark Empire ins neu entstehende Erweiterte Star-Wars-Universum einfügte, gehörten die imperiale Thronwelt Byss, die Huttwelt Nal Hutta und ihr Schmugglermond Nar Shaddaa, die Rüstungswelt Balmorra, die Jedi-Bibliothekswelt Ossus und Vjun, wo sich Darth Vaders Zitadelle, die Burg Bast, befand.

Dark-Empire-Autor Tom Veitch, der zusammen mit Kevin J. Anderson zwischen Dark Empire und Dark Empire II außerdem die Tales-of-the-Jedi-Comics schrieb, griff zudem mehrere Welten wieder auf, die man in Tales of the Jedi in voller Pracht gesehen hatte. Besonders geschickt gelang dies mit Onderon und Korriban, deren alter Glanz nun zu Staub zerfallen ist.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie

Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie

In den 90er Jahren gab es weitreichende Überlegungen, unsere Gegenwart mit der weit, weit entfernten Galaxis, George Lucas' American Graffiti und THX 1138 zu verknüpfen.

Literatur // Artikel

30/05/2010 um 12:33 Uhr // 0 Kommentare

Was ist die New Jedi Order?

Was ist die New Jedi Order?

Eine Einführung in die Star-Wars-Buchreihe New Jedi Order (Das Erbe der Jedi-Ritter).

Literatur // Artikel

04/11/2003 um 15:29 Uhr // 0 Kommentare

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Jahrzehntelang verschollene Interviews ermöglichten J.W. Rinzler die ultimative Chronik der Entstehungsgeschichte von Krieg der Sterne zu schreiben. Hier erzählt er von seinem Making-of-Buch.

Eine neue Hoffnung, Literatur // Artikel

21/02/2007 um 18:24 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige