Anzeige

Literatur // Artikel

Dark Empire: Das dunkle Imperium

Ein beispielloser Verkaufserfolg, ein Werk mit einer einzigartigen Bildgewalt, und eine Sequelgeschichte, die das Szenario der Klassischen Trilogie tatsächlich weiterentwickelte: All das und mehr war Tom Veitchs Dark Empire. Wir blicken zurück auf ein Meisterwerk des Erweiterten Universums.
Dave Dormans Titelbild zu Dark Empire© Lucasfilm

Mehr als nur ein Comic: Hörspiel und Merchandise

Dark Empire erschien ab Dezember 1991 im Zwei-Monats-Rhythmus in sechs Ausgaben. Jede davon wies ein von Dave Dorman gestaltetes Titelbild auf, und am Ende jedes Hefts befanden sich Hintergrundinformationen von Tom Veitch, in denen die Handlung und die Veränderungen in der Star-Wars-Galaxis näher erläutert wurden.

Ein Werbeplakat, das die klassischen Radio-Dramas von Brian Daley bewirbt und dazu die Hörspiele u.a. zu Dark Empire und Dark Empire II.

Mehr als praktisch jede andere Comic-Reihe zu Star Wars brachte Dark Empire darüber hinaus eine Reihe von Ableger-Produkten in verschiedenen Medien hervor. 1994 präsentierte Time Warner Audio Publishing eine Hörspielfassung von Dark Empire auf Stereo-Kassette. Das von John Whitman geschriebene Hörspiel erinnerte in Anspruch und Umsetzung an die klassischen NPR-Hörspiele von Star Wars: Ein großes Ensemble spielte alle Rollen, die klassische Filmmusik von John Williams füllte den Hintergrund, und die Original-Soundeffekte rundeten das Star-Wars-Audio-Erlebnis ab.

Hörprobe: Dark Empire
Das Hörspiel zu Dark Empire

Allerdings zeichnete sich das Hörspiel unter anderem dadurch aus, dass es zusätzliche Szenen enthielt, die nicht in den Comics zu finden waren, und dass viele Dialoge des Comics geändert wurden, was zu zahlreichen Kontinuitätsproblemen zwischen dem Hörspiel und der Comicreihe führte. Ein Beispiel hierfür sind die Wachen des auferstandenen Imperators, die im Comic explizit nicht sprechen können, im Hörspiel stumm aber nicht hätten auftauchen können. So murmeln sie hier einfache Sätze wie „Halt, Droide” und ähnliches.

Weitere interessante Abweichungen sind: General Dodonna wird im Hörspiel von Admiral Ackbar ersetzt, Luke findet im Imperialen Palast ein Hologramm des Imperators, Han und Leia sehen sich Holobilder von Jacen und Jaina an, Boba Fett taucht nicht in einer Kampfszene am Himmel über Byss gegen den Rasenden Falken auf, die Sklave II, Boba Fetts neues Schiff, wird nicht erwähnt, Palpatine baut Luke keine neue künstliche Hand und er zerstört Leias Lichtschwert nicht.

Mitarbeiter und Sprecher des Dark-Empire-Hörspiels

Manuskript: John Whitman, basierend auf Tom Veitchs Comic
Regie: Arthur G. Insana
Musik: John Williams

Darsteller:
John Cygan als Luke Skywalker, Wedge Antilles und Darth Vader
Billy Dee Williams als Lando Calrissian
Joe Hacker als Han Solo, Boba Fett und Lo Khan
Ann Patricio als Prinzessin Leia und Mon Mothma
Nick Jameson als Imperator Palpatine und Titus Klev
Jim Ward als C-3PO
Andy Cowan als Admiral Ackbar

Mitarbeiter und Sprecher des Dark-Empire-II-Hörspiels

Manuskript: John Whitman, basierend auf Tom Veitchs Comic
Regie: Arthur G. Insana
Musik: John Williams

Darsteller:
John Cygan als Luke Skywalker, Wedge Antilles, Vill Goir, Okko und Zevulon Veers
Joe Hacker als Han Solo, Boba Fett, Empatojayos Brand und Lo Khan
Ann Patricio als Prinzessin Leia und Mon Mothma
Nick Jameson als Imperator Palpatine und Beltane
Jim Ward als C-3PO, Kam Solusar und Sedriss QL
Glynnis Talken als Salla Zend, Vima-Da-Boda und Jem Ysanna

Eine Hörspieladaption von Dark Empire II folgte ein Jahr später zusammen mit einer Gesamtausgabe, die bei Warner Audio Video Entertainment auf CD erschien und in der exklusiv die Adaption von Empire’s End enthalten war.

Erste Schritte in eine größere Welt: Die Leia-, Luke-, Klonimperator- und Imperial-Sentinel-Actionfiguren 1998 im Fokus einer Werbekampagne zur Expanded-Universe-Kollektion von Kenner.

Als Hasbro, das 1991 Kenner gekauft hatte, das Erweiterte Universum in sein Star-Wars-Sortiment aufnahm, gehörten die Actionfiguren von Dark Empire zu den beliebtesten. Luke Skywalker, Prinzessin Leia, die Imperialen Wächter des auferstandenen Imperators und Imperator Palpatine selbst wurden auf der Grundlage von Cam Kennedys Zeichnungen in dreidimensionale Figuren verwandelt. Der E-Flügler schaffte es sogar in die beliebte Action-Fleet-Reihe von Galoob.

Daneben erschienen in den 90er Jahren Metall-Sammelkarten zu Dark Empire. Die sogenannten Dark Empire Embossed Metal Collector Cards zeigten die Titelbilder der Comics. Das Set wurde 1995 von Metallic Impressions produziert und ist eines von mehreren solcher Sets, die damals u.a. auch mit den Ralph-McQuarrie-Konzeptzeichnungen zur Klassischen Trilogie oder auch Star-Wars-Postermotiven in den Handel kamen.

Die Karten bestanden jeweils aus geprägtem Metall, und das komplette Set war in einer Metalldose enthalten. Jede der sechs Karten zeigte das Titelbild einer Ausgabe des Comics mit einer kurzen Beschreibung der Ereignisse auf der Rückseite. Die Sets waren weltweit auf 3000 Stück limitiert.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

Das LF Publishing Panel von der New York Comic Con

Literatur // News

NYCC: Zahlreiche Romane, Comics und mehr vorgestellt

verwandte themen

Verwandte Themen

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Doug Wheatley spricht über seine Arbeit an der Comicadaption von Episode III: Die Rache der Sith.

Literatur // Artikel

23/03/2005 um 18:12 Uhr // 0 Kommentare

Star-Wars-Spiele – Verhinderte Klassiker

Star-Wars-Spiele – Verhinderte Klassiker

Für jedes fertiggestellte Spiel gab es in der Geschichte des alten LucasArts eines, das nie veröffentlicht wurde.

Spiele // Artikel

23/10/2016 um 12:06 Uhr // 0 Kommentare

Interview mit Ingo Römling

Interview mit Ingo Römling

Über seine Arbeit an den Star Wars Rebels-Comics

Rebels, Literatur // Interview

07/05/2015 um 07:00 Uhr // 3 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige