Anzeige

Das Design des Jedi-Tempels

Mit Episode I zieht George Lucas den Schleier zurück, der bis dahin über der Welt der Alten Republik und ihrer Jedi-Ritter lag. Erstmals sehen wir so auch ihr zentrales Heiligtum, den Jedi-Tempel.
Konzept des Jedi-Tempels in der Hauptstadt Coruscant@ Lucasfilm

Über dem Häusermeer von Coruscant

Hoch über den Straßen des glitzernden Coruscant erhebt sich die Turmspitze des Jedi-Tempels. In Star Wars: Episode I erhalten Besucher Eintritt ins Allerheiligste der edlen Jedi-Ritter, den Ratssaal der Jedi.

Der Jedi-Tempel

George Lucas wollte, dass der Tempel der Jedi aus der Metropole der galaktischen Hauptstadt heraussticht. Er bat seine künstlerische Abteilung, ein unverwechselbares und einzigartiges Gebäude zu konzipieren, dessen besondere religiöse Natur sich architektonisch niederschlagen sollte. Ed Natividad schuf Visionen davon, wie das Gebäude aussehen könnte.

Der Turm

Ein krönender Turm war von Anfang an ein wesentliches Merkmal des Entwurfs, einschließlich einer Mastspitze und eines Rings aus Dornen.

Der Turm sollte einen runden Raum beherbergen, dessen Fenster einen Blick auf die Stadtlandschaft von Coruscant ermöglichten.

Es wurden verschiedene Entwürfe mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Texturen für den Turm getestet.

Eine im Drehbuch vorgesehene Balkonszene erforderte die Hinzufügung mindestens eines Balkons zur Turmspitze. Bei der Präsentation verschiedener Designkonzepte blieben die Mastspitze und der Dornenkranz als Motive erhalten.

Diese Variante wies eine dreiteilige Symmetrie auf, wobei drei Balkone um den gesamten Raum herum angeordnet waren. Scharfe Kanten wurden hier durch weichere Kurven und ein anmutigeres, eleganteres Aussehen ersetzt.

Der Balkon

Während das Äußere weiter verfeinert wurde, konzentrierte sich Jay Shuster auf die Gestaltung des Balkons, der für die Filmaufnahmen in Leavesden gebaut werden musste. Dieses Design wies organische Kurven und einen Hauch von Jugendstil auf.

Das Design für einen Vorflur zeichnet sich ebenfalls durch organische Kurven und eine leichte Textur aus, die für Abwechslung und eine besondere Atmosphäre sorgen.

Das Allerheiligste

Ein Stuhlkranz für die Meister der Jedi bildet das Herzstück der Gestaltung des Ratssaals selbst. In diesem heiligen Raum tauschen sich die höchsten Mitglieder des Jedi-Ordens miteinander aus, wobei ihre Sitzordnung an die Tafelrunde der Artus-Legende erinnert.

Das Motiv des Dornenkranzes, das in den Außenansichten des Tempelturms zu sehen ist, wird hier in der Innenansicht des Ratssaals aufgegriffen, wobei die Dornen als Säulen in den Raum hineinragen.

In dieser Version wurden die Dornensäulen mit stark strukturierten Oberflächen versehen, die an den Stil Antonio Gaudis, des Architekten der Sagrada Família in Barcelona, erinnern. Später entschied George Lucas jedoch, dass die starke Textur der Dornensäulen zu sehr ablenkte, und den Kulissen wurde ein glatteres Aussehen verliehen.

Damit waren die Designänderungen jedoch noch nicht abgeschlossen. Farbe, Textur und andere Details können noch später in der digitalen Postproduktion von ILM geändert werden.

Fließendes Design

Diese Konzepte bieten einen Einblick in den laufenden Designprozess. „Die digitale Revolution gibt uns viele Freiheiten bei der Erstellung und Überarbeitung dieser Designs“, erklärt Designchef Doug Chiang. „Nachdem die Dreharbeiten in Leavesden abgeschlossen waren, beschloss George, dass er einige der architektonischen Elemente, die aus den Fenstern des Ratssaals zu sehen sind, ändern und den Blick hinter den Jedi-Meistern erweitern wollte, um mehr von der Stadt zu zeigen. In der Nachbearbeitung werden diese Kulissenelemente also digital entfernt und ersetzt. Aufgrund dieser Änderungen im Innenbereich müssen wir nun auch das Außendesign des Jedi-Tempels überarbeiten, um die neuen Elemente widerzuspiegeln.“

Der Prozess der Filmherstellung ist fließend und nonlinear geworden, wobei die Entwurfsarbeit auch nach Abschluss der ersten Phase der Hauptdreharbeiten fortgesetzt wird. Die Postproduktion und die Vorproduktion können nun gleichzeitig ablaufen, wobei alle Elemente im Laufe des Projekts überarbeitet und optimiert werden können.


Über den Jedi-Tempel

In den Tagen der Alten Republik war der Jedi-Tempel die Heimat des Jedi-Ordens auf Coruscant, der durch seine gewaltige Höhe von der Hektik und dem städtischen Wildwuchs der Umgebung abgeschottet war. Er stand allein in seinem Teil der weltumspannenden Metropole als hoch aufragendes Gebäude, das von von einem Kranz aus fünf Türmen bekrönt war, in denen sich die wichtigsten Räume des Tempels befanden.

In einem der äußeren Türme tagte der Hohe Rat der Jedi, das Führungsgremium des Ordens. In seiner runden Ratskammer hielt ein Kreis von zwölf Jedi Hof, beobachtete die galaktischen Ereignisse und sinnierte über das Wesen der Macht. Der Rat hatte die letzte Entscheidungsgewalt über Jedi-Missionen im Namen der Republik und darüber, ob potentielle Kandidaten der Ausbildung würdig waren.

An anderer Stelle des Tempels waren die Ausbildungsstätten mit verehrten Jedi-Meistern besetzt, die junge Padawane bei ihren ersten Schritten auf dem Weg zum Jedi-Ritter anleiteten. Die einflussreichsten Meister hatten private Büros, in denen sie planen und meditieren konnten. Eine gut ausgestattete Bibliothek enthielt das Wissen der ganzen Galaxis.

Fortschrittliche Kommunikationsnetzwerke hielten die Jedi über galaktische Ereignisse auf dem Laufenden, und Landeplätze ermöglichten den Jedi-Transportern und -Schiffen den Start und die Landung direkt aus dem Tempel heraus.

In den letzten Jahren wurde der Rat von den mächtigen Jedi-Meistern Mace Windu und Yoda geleitet. Als Palpatine Oberster Kanzler wurde, gehörten dem Rat so berühmte Jedi wie Ki-Adi-Mundi, Depa Billaba, Eeth Koth, Even Piell, Saesee Tiin, Yarael Poof, Oppo Rancisis, Plo Koon, Yaddle und Adi Gallia an.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

verwandte themen

Verwandte Themen

Der Filmschnitt von Episode II – Angriff der Klonkrieger

Der Filmschnitt von Episode II – Angriff der Klonkrieger

Einen Film zu drehen, ist bereits ein Kraftakt, doch das gedrehte Material zu einem Film zusammenzuschneiden, ist die eigentliche Herkulesaufgabe. Ein halbes Jahr vor dem Kinostart blickt StarWars.com auf den Stand des Schnitts von Episode II.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

24/09/2001 um 17:26 Uhr // 0 Kommentare

Trisha Biggar: Zwischen imaginären Kleiderschränken und echter Kleidung

Trisha Biggar: Zwischen imaginären Kleiderschränken und echter Kleidung

Mit Episode I drehte George Lucas seinen ersten großen Kostümfilm. Hauptverantwortlich für diese Kostüme war die außergewöhnliche Trisha Biggar.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

28/10/1998 um 15:49 Uhr // 0 Kommentare

Die perfekte Modellwerkstatt

Die perfekte Modellwerkstatt

Mit der verstärkten Nutzung von computergenerierten Spezialeffekten haben klassische Techniken wie der Modellbau nicht etwa an Bedeutung verloren: Bei Episode I waren die Modellbauer wichtiger denn je.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

14/12/1999 um 16:14 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige