Anzeige

Prequels // Artikel

Das große Experiment: Digitale Technik bei den Prequel-Dreharbeiten

Die Prequel-Trilogie stellte auch ein Experiment im digitalen Filmemachen dar. George Lucas blickt nach Episode III zurück auf seine Erfahrungen.
© Lucasfilm

Mit dem Abschluss der Prequel-Trilogie in Form von Die Rache der Sith haben George Lucas und sein Team das digitale Kino von seinen wackligen Kinderschuhen zu visionären Höhen geführt.

„Um etwas wie Episode I, II oder III zu machen, musste ich Welten auf eine Art und Weise erschaffen können, wie dies auf die altmodische Weise nicht möglich gewesen wäre“, so Lucas. „Ich konnte keine so großen Sets bauen, wie das sonst nötig gewesen wäre, ich konnte unmöglich so viele Statisten anheuern und auch nicht die Menge von Kostümen herstellen lassen, die man sonst gebraucht hätte.“

In einigen der ersten Interviews über die Prequel-Trilogie hatte Lucas erklärt, dass eine seiner größten Sorgen in Bezug auf die zukünftigen Star-Wars-Filme die Kosten seien. „Es wird unglaublich teuer werden“, sagte er 1989 bei der Eröffnung der Disney/MGM-Studios, wo er ankündigte, dass Star Wars in den 90er Jahren zurückkehren würde. „Und das ist einer der Gründe, warum es nicht vorangeht. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, sie kostengünstiger zu produzieren, könnte man leichter weitere Filme in Angriff nehmen. Aber es geht hier um riesige, ja gigantische Geldbeträge.“

In den folgenden zehn Jahren wurde viel Zeit und Kreativität in digitale Experimente investiert. Im Jahr 2005 wiederholte Lucas seine Bedenken, was nötig gewesen wäre, um seine neuen Star-Wars-Epen mit traditionellen Methoden auf die Leinwand zu bringen. „Finanziell gesehen stelle ich ein kleines Unternehmen dar. Ich bin nicht wie diese großen Studios, und für mich ist es eine wirklich große Sache, einen 100-Millionen-Dollar-Film zu machen. Das ist die maximale Summe, die ich zusammenbringen kann. Ich könnte also unmöglich einen 300-Millionen-Dollar-Film produzieren; das ist für mich einfach nicht drin. Also muss ich in der Lage sein, eine große Welt zu einem sehr kleinen Preis zu erschaffen.“

Der Weg zu diesem Ziel begann mit der Erschaffung großer Welten für den kleinen Bildschirm in Die Abenteuer des jungen Indiana Jones. Ohne die Experimente mit digitalen Drehorten, digitalen Menschenmengen, Set-Erweiterungen und anderen visuellen Tricks, die in der von der Kritik gefeierten Fernsehserie zum Einsatz kamen, wären die neuen Star-Wars-Filme vielleicht nie entstanden. Der andere Durchbruch war die Entscheidung, das Material Film hinter sich zu lassen und ausschließlich auf HD-Video zu drehen.

„Wir haben drei Jahre vor Episode I mit der Entwicklung von Kameras begonnen, aber wir sind nicht mehr rechtzeitig für die [Hauptdreharbeiten] damit fertiggeworden“, sagt Lucas. „Schon bei den Nachdrehs, die wir ein Jahr danach zwei Wochen lang durchgeführt haben, kamen aber digitale Kameras zum Einsatz, und zwar in Form einer wirklich großen, geradezu absurd riesigen Prototypkamera. Sie sah aus wie eine alte Technicolor-Kamera mit Kabeln überall.“

Als dann die Dreharbeiten zu Episode II anstanden, waren die Digitalkameras noch nicht fertig. Erst wenige Wochen vor Beginn der Hauptaufnahmen wurden sie geliefert. „Es war echtes Betatest-Filmemachen“, beschreibt es Lucas. „Wir haben experimentiert; wir hatten so etwas noch nie gemacht. Wir haben bei der Produktion von Episode II im Laufe der Zeit eine Menge dazugelernt. Das Tolle an Episode III ist, dass ich dieselbe Crew, dieselben Darsteller, dieselbe Ausrüstung, einfach alles dasselbe verwendet habe und wir alle wussten, was wir taten. Ich habe also einen Film gebraucht, um die Arbeitsweise zu verstehen. Und wir haben es [in Episode III] noch viel weiter vorangetrieben, denn im ersten Film hatten wir vielleicht 25 % digitale Sets; im zweiten Film vielleicht 50 % digitale Sets und in Episode III würde ich sagen, dass es 85 % digitale Sets sind. Wir konnten die Grenzen dessen, was wir brauchten, ausweiten, und das ermöglicht eine ganz andere Art von Flexibilität, als die Leute es von der Filmproduktion gewohnt waren.“


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nach 1000 Jahren des Friedens zerfällt die Galaktische Republik. Während Darth Sidious Maschinen-Armeen in einen Schattenkrieg treibt, wird der Sklavenjunge Anakin Skywalker zum Jedi-Schüler Obi-Wan Kenobis. Doch seine Liebe zu der Ex-Königin und Senatorin Padmé Amidala stellt das Herz des jungen Jedis auf die Probe, und in den Schatten wartet schon der dunkle Lord der Sith.

Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

verwandte themen

Verwandte Themen

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

Eine Zeitreise zeigt die öffentliche Sicht auf George Lucas im Jahr seines Star-Wars-Erfolgs, 1977.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

30/06/1977 um 16:57 Uhr // 0 Kommentare

Michael Giacchino schwärmt von Rogue One

Michael Giacchino schwärmt von Rogue One

Der Komponist über seinen unverhofften Job und seine Arbeit am Star-Wars-Stand-Alone

Rogue One // Interview

23/11/2016 um 21:27 Uhr // 31 Kommentare

Gut versteckt: Eastereggs in Episode III – Die Rache der Sith

Gut versteckt: Eastereggs in Episode III – Die Rache der Sith

In jedem Star-Wars-Film verbergen sich versteckte Gags und Details. StarWars.com blickt auf die Eastereggs von Episode III - Die Rache der Sith.

Die Rache der Sith // Artikel

26/05/2005 um 10:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige