Für Fans von Neuauflagen, alternativen Titelbildern und einheitlichen Veröffentlichung wird die Grundsatzentscheidung zum EU schon bald positive Folgen haben: Klassiker kehren mit neuen Titelbildern und unter dem Legenden-Banner in die Buchläden zurück. Via Facebook stellte Del Rey heute die neuen Titelbilder zu den beiden ursprünglichen EU-Trilogien vor:
Hallo, wen haben wir denn da? Im Herbst erscheinen The Han Solo Adventures von Brian Daley und The Lando Calrissian Adventures von L. Neil Smith. Wild, ausgelassenen und häufig einfach nur seltsam sind diese klassischen Schurkenabenteuer ideal für diejenigen geeignet, die noch nie einen Roman zum Krieg der Sterne in der Hand hatten. Die beiden Bände erscheinen mit brandneuen Titelbildern und neuen Einführungen von Pablo Hidalgo und der Lucasfilm-Story-Group und enthalten jeweils eine der zwischen 1979 und 1983 veröffentlichten Kurztrilogien mit den Romanen Han Solo auf Stars‘ End, Han Solos Rache und Han Solo und das verlorene Vermächtnis, bzw. Lando Calrissian und die Geistharfe von Sharu, Lando Calrissian und der Flammenwind von Oseon und Lando Calrissian und die Sternenhöhle von Thon Boka.
Sofern Del Rey nicht jeden einzelnen Roman entsprechend neu auf den Markt wirft, sondern die „Legenden“ als Chance wahrnimmt, alte und jüngere Perlen aus dem Alternativ-Krieg-der-Sterne aufgehübscht neu zu präsentieren, könnte das Legenden-Banner künftig glatt zum Gütesiegel werden. Oder zumindest dabei helfen, das ein oder andere Bücherregal einheitlicher denn je zu verschönern.
Ich kann das, was da in den Anführungszeichen steht, so kaum glauben. *eine Augenbraue hebender Smiley*
Die Han Solo Adventures habe ich mir erst vor nicht all zu langer Zeit in der letzten (ziemlich alten) Ausgabe zugelegt, aber bei den Lando Adventures greife ich dann vielleicht zu. Die wollte ich eh noch lesen.
Die Cover haben ja fast einen Retro-Look. Find ich nicht schlecht. Ich kenne die Bücher bisher nicht, sind sie empfehlenswert? Ich vermute mal, wenn man gerade diese Bände so früh neu auflegt, stehen sie evtl. in einem ganz guten Verhältnis zum neuen Kanon.
Auch wenn nichts mehr davon Kanon ist,
sieht das doch alles sehr einladend aus.
Mal sehen ob diese Neuauflagen auch
auf deutsch erscheinen.
Ich habe beide Trilogien gelesen und kann nur sagen: Sehr empfehlenswert! Vor allem, da bei beiden Reihen auch ein gewisser Humor nicht zu kurz kommt. Allerdings, und das liegt in der Natur der Sache, sind die Enden beider Reihen als "bittersüß" zu beschreiben, soll heißen, den Helden geht es zwar gut, sie leben, haben aber trotz allem eine Niederlage erlitten, die sie ein wenig auf den Weg in die Filme bringt…
@Jacob Sunrider:
Also die Han Solo Adventures sind empfehlenswert. Es geht halt um Abenteuer von Han Solo ziemlich weit ab von jeglichem Geschehen im Rest der Galaxis. Dementsprechend unwahrscheinlich ist, dass es da Probleme mit dem neuen Kanon gibt.
Anscheinend werden sie so in deutscher Sprache veröffentlicht. Aber gut, ich spielte schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir die Lando-Reihe mal anzuschaffen. Jetzt sieht sie dazu optisch sogar ganz einladend ein.
Frage mich nur, wie die jeweiligen Vorworte von Hidalgo so aussehen werden. Hab mir da gerade schon einmal eines fantasiert und fände es auch ganz lustig, wenn das so in der Art auch drin stehen würde.
Bei aller Kanondiskussion.
Das sieht nach einer feinen velegerischen Arbeit aus. Das ist ja quasi die Keimzelle des EU. Der Kooperationssektor wo sich diese Geschichten abspielen, ist sehr speziell.
Geile Sache das. Eine Gelegenheit es mal auf englisch zu lesen.
Auf die Han Solo-Trilogie bin ich damals nach der Thrawn-Trilogie gestoßen und war relativ enttäuscht, dass die Geschichten kaum Bezug zum mir bekannten restlichen Star Wars-Universum hatten. Vielleicht würde ich sie heute anders beurteilen.
An der Lando-Trilogie hatte ich dagegen schon deutlich mehr Spaß, obwohl die ja nicht minder obskur ist. Beide Bände sind eine gute Gelegenheit, exotischere Winkel der GFFA kennenzulernen, inzwischen ja auch was ihren Kanonstatus angeht. Das passt aber auch irgendwie. So losgelöst, wie sie storytechnisch sind, tut ein Legends-Stempel eigentlich nichts zur Sache.
Ich bin mal gespannt, wie und wann Blanvalet den Legends-Kram einführt… ist ja letztlich auch ein Random-House-Verlag wie Del Rey, außerdem müsen die sich ja an die Vorgaben halten. Aber noch für diesen Herbst is ja die Neuauflage der Thrawn-Trilogie Band 2+3 geplant – eigentlich ohne den Legends-Banner.
Stimme Blue Max mit seiner Einschätzung absolut zu, die beiden Trilogien sind nicht unbedingt das Aushängeschild des (ehemaligen) EU. Meiner Meinung nach eigentlich nur für Komplettisten empfehlenswert, da dann doch lieber die neuere Han Solo Trilogie von Crispin lesen.
"Kooperationssektor" —> Korporationssektor 😉
Die stammen ja auch noch aus dem allerersten EU, das man damals auch noch gar nicht so nannte…
Ich kenne nur Han Solos Abenteuer mit den drei genannten Geschichten und dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. 🙂
Wenn man mit dem neuen Cover und einer neuen Einleitung ein paar neue Käufer wecken kann, wieso nicht. Für mich wäre das aber kein Kaufgrund…
Ich vermute das "Legenden" Label auch als eine Art Gütesiegel. Jeden Quatsch werden die sicher nicht neu auflegen.
@TiiN: Hans Reihe gehört auf jeden Fall zu den Besten ^^ ALlein schon wegen Bollux.
Ich weiß nicht wie ich mit der momentanen EU-Situation umgehen soll.
Ich will mir ungern die fantastischen Geschichten des alten EUs entgehen lassen. Aber da gibt es einfach schon so vieles und mit dem neuen EU hätte ich die Gelegenheit mich von Anfang an in die neue Welt zu vertiefen.
Geile Sache, die beiden Trilogien sind doch schon seit langem vergriffen, das gibt endlich eine Gelegenheit diese Klassiker zu lesen. Und die Cover sehen richtig gut aus. 😀
So sehr man sich über die "Legends"-Strategie Disneys auch streiten kann, das ist defintiv ein Punkt der dafür spricht. Und wenn Legends tatsächlich zu einer Art Gütesiegel wird, wie Tiin beschreibt, könnte es zu einer festen und akzeptierten Instanz in der GFFA werden.
Das einzige was ich aus dem EU gelesen habe waren einige Last Jedi Bänder, den ersten Republic Commando Band (aber nicht zu Ende, schande über mich) und den zweiten Band von Young Jedi Knights.
Auch wenn das Post-Endor-EU Geschichte ist. Vielleicht kann es in meinem Kopf neben Episode VII bis IX existieren.
Diese beiden genannten Bücher habe ich nie gekannt. Aber wenn der Preis ok ist, dann hole ich sie mir gerne.
Am Rande muss ich auch Meckern: Die Bücher werden nicht aus Respekt der OT rereleased, sondern trotz unkanonität des EU’s nochmals verkauft um für Ep7 zu werben. (und generell Geld zu machen)
Aber gut, uns Fans kommt das zu Gute, man denke nur an all die guten Games und Bücher aus der PT-Zeit!
@Kyle07:
"Am Rande muss ich auch Meckern: Die Bücher werden nicht aus Respekt der OT rereleased, sondern trotz unkanonität des EU’s nochmals verkauft um für Ep7 zu werben. (und generell Geld zu machen)"
Diese Bücher (und das ganze EU) wurden geschrieben, verlegt und verkauft um damit Geld zu machen. Viele der Bücher wurden auch grade zur Zeit der Prequels/Special-Editions usw. genutzt um das ganze Franchise spannend und damit lukrativ zu halten.
Wir als Fans haben noch immer von der Profitgier und Profitsteigerung von DarkHorse, Del Rey, Bioware usw. profitiert. Hier wird aber seit Disney ein erschreckendes Anti-Kommerz-Bild aufgebaut das meiner Meinung nach "Star Wars" und grade das EU vor dem Disney Deal ein wenig zu sehr romantisiert und alles Neue generell mit einer anderen negativen Wertigkeit versehen wird.
@McSpain:
Nunja, es lässt sich durchaus argumentieren, dass Lucas mit seinem Privatvermögen auch unrentable Aspekte seines Imperiums am Leben hielt (z.B. LucasArts), wohingegen Disney da gleich den Saft abdreht. Natürlich ist das ganz normal für eine AG, aber das verbietet ja keine Kritik. Und wer diesen Wandel nicht unterstützen möchte, wird ja auch nicht zum Kauf der Produkte gezwungen.
Was ich schön fände wären zusammenpassende Buchrücken der neuen Legends Reihe, die im Idealfall noch einen Schriftzug/ein Bild ergeben. Damit könnte man mich vielleicht nochmal locken, immerhin sind einige der Taschenbücher nach 20+ Jahren und vielmaligem Lesen schon recht in Mitleidenschaft gezogen worden