Anzeige

Literatur // News

Der dritte Yoda-Origami-Roman als Taschenbuch erschienen!

Star Wars Wookiee - Zwischen Himmel und Hölle von Tom Angleberger

Am heutigen Donnerstag gibt es nach langer Zeit neues/altes Lesefutter für alle Origami-Yoda-Freunde. Der Baumhaus-Verlag setzt seine Taschenbuchreihe nach über einem Jahr fort und bringt den dritten Roman der Reihe, Star Wars Wookiee – Zwischen Himmel und Hölle, in die deutschen Läden. Geschrieben von Tom Angleberger kostet die Taschenbuch-Version, im Gegensatz zu seinem Hardcoverband-Bruder aus dem Jahre 2012, nur noch 7,99 € und beinhaltet 208 Seiten.

Origami-Yoda-Band 3Nachdem Dwight samt Origami-Yoda von der Schule suspendiert wurde, sind seine Mitschüler völlig aufgeschmissen. Nicht nur Tommy fragt sich, ob er jemals wieder richtige Abenteuer erleben wird, als plötzlich etwas Großes auftaucht – etwas Großes und Haariges: ein neuer Wahrsager aus Papier, der Glücks-Wookiee Chewbacca> aus dem Star-Wars-Reich.
Auf Saras Fingern gibt er zwar Ratschläge, doch Dwight kann er trotzdem nicht ersetzen. Schlimmer noch: Tommy und seine Freunde erfahren, dass Dwight die neue Schule ohne Origami-Yoda besucht und sich völlig normal verhält!

Höchste Zeit, etwas zu unternehmen!

Star Wars Wookiee – Zwischen Himmel und Hölle kann im Taschenbuchformat ab sofort in jeder guten Buchhandlung erworben oder direkt bei Amazon.de bestellt werden.
Der sechste und letzte Teil der Origami-Yoda-Reihe erscheint bereits am 08. Oktober als Harcoverband. Imperator Gurkatine gibt Gas von Tom Angleberger kann bereits bei Amazon.de vorbestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. Xando

    Ich liebe die reichhaltigen Facetten und Details des SW Fandoms!

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Blick in die Schatten des Imperiums

Ein Blick in die Schatten des Imperiums

Für die Vernetzung im Erweiterten Legends-Universum war es ein Meilenstein: Das Multimedia-Projekt Shadows of the Empire bot alles, was sonst ein Film zu bieten hatte... nur eben ohne den Film.

Literatur // Artikel

26/10/2006 um 16:35 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Der Autor der Thrawn-Trilogie unterhält sich mit StarWars.com über sein aktuelles Werk und die anhaltende Popularität seiner Figuren.

Literatur // Interview

04/02/2004 um 19:21 Uhr // 0 Kommentare

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

In seinen bislang drei Star-Wars-Romanen hat James Luceno bereits wichtige Geschichten aus der weit, weit entfernten Galaxis erzählt. In seinem Bestseller-Zweiteiler Agents of Chaos brachte er Han Solo auf den rechten Pfad zurück, und in Cloak of Deception wird das politische Klima der Republik vor Episode I behandelt.

Literatur // Interview

15/06/2001 um 12:15 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige