Anzeige

Rogue One // News

Der nächste TV-Spot mit mehr Baze Malbus und Chirrut Îmwe

Und mehr AT-AT-Action

Wir machen es kurz: Der nächste TV-Spot für Rogue One hat seinen Weg ins Netz gefunden, der etwas mehr Interaktion zwischen Baze Malbus und Chirrut Îmwe zeigt:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

20 Kommentare

  1. Shtev-An Veyss

    Soviel zu der Kritik, der AT-ACT wäre zu leicht zu beschädigen mit einer tragbaren Waffe… 😎

    Freue mich auf jeden Fall auf die beiden. 🙂

  2. DarthLordWayne

    Hehe, die beiden Spaßvögel, sorgen sicher für einige Lacher. Sind mir sehr symphatisch. Die ATAT sehen einfach fantastisch aus, entwickeln sich immer mehr zu meinen Lieblings-Vehicles.

  3. Graphic

    Ich versuche schon gar nicht mehr gegen Spoiler und diverse Trailer/TV-Spots anzukämpfen.

    Bin wohl noch zu vorgeschädigt durch die Spoilerzeit der Prequels, wo ja fast täglich irgendwelche Handlungsschnipsel und unscharfen Bildchen durchgesickert sind.

    Die Spots machen auf jeden Fall allesamt lust auf mehr. Dieser hier ist da keine Ausnahme.
    Freue mich auf die AT-ACTs.

    Nur noch 24 Tage…

  4. Darth PIMP

    Geil :D. Der Gag, dass Îmwe denkt die Macht beschützt ihn aber dabei ist es Baze, wird ja teiweilse so aufgegriffen. Sehr cool. Musste echt lachen.

  5. Xmode

    Ich finde den Treffer am Kopf des AT-AT ziemlich unsinnig. Das soll wirken, als wäre das ein Tier, dass zusammenzuckt. Dabei dürfte das Ding entweder eine fester Panzerung oder einen Schutzschild haben. Da wird Technik doch sehr "vertierlicht".
    Da gibt es ja von Family Guy diese schöne Parodie, wo der AT-AT sich ans getroffene Bein fasst, und jammert. Und ein anderer "Kamelroboter" ist schwanger.
    In "Imperium" haben die Maschinen ja auch nicht so reagiert. Man stelle sich mal die Situation im Cockpit vor, wenn dieses Gerät bei einem Treffer mit einem Ruck den Kopf zur Seite drehen würde. Dann dürften "Fahrer" und "Beifahrer" aber ordenlich durch die Gegend geschaukelt werden.
    Bei den AT-ST ist die Bewegung noch unsinniger. Wenn die sich bewegen, schaukelt das Cockpit von einer Seite zur anderen. Da dürfte nicht nur das Zielen schwierig werden, da müssten auch genug Brechtüten ausliegen. Wenn man bedenkt, was für Aufwand getrieben wird, damit das Rohr eines Panzers immer auf das Ziel zeigt, egal, wie sich der Panzer durchs Gelände bewegt, wäre es ja nur logisch, dass auch diese Kampfläufer so austariert sind, dass sich nur die Beine bewegen, ohne dass oben heftiger Seegang herrscht.

  6. DarthLordWayne

    Aber gerade in Ep5 und Ep6 haben die Kampfläufer doch auch recht merkwürdige Bewegungen gemacht. Ep5, als der Fuß vor dem Umstürzen abknickt, oder Ep6, als der ATST so wabbelig auf den Holzpfählen taumelt. Das hat auch einen Hauch von "Witz", den sie hier nur wieder aufgreifen. Finde das überhaupt nicht schlimm, eher passend. Es ist kein ernster Science-Film, sondern immernoch Star Wars, das auch irgendwo amüsieren soll. Find die Szene sehr geil gemacht "eine Rakete wird mir nichts anhaben". 😎

  7. Darth PIMP

    Find die Szene mit dem Kopfschwenk zurück in Position auch ziehmlich cool. Wirkt sehr bedrohlich. Sehr gute Idee. Edwards kann eben „Monster“ inszenieren.

  8. McSpain

    Denke auch nicht, dass diese Transportläufer dafür gebaut werden, dass man bei einer Explosion am Kopf nicht durchgeschüttelt wird. Wichtig ist bei der Konstruktion wohl eher dass die Truppen oder Güter im Frachtmodul unbeschadet bleiben.

    Ansonsten wurde ja schon erwähnt, dass Star Wars Style over Function ist. Und in dem Fall wirkt die Szene schon mächtig cool. Explosion. Freude. Kopf dreht sich zurück. Oh Fuck, wir haben sie böse gemacht. Booom. X-Wings to the rescue.

  9. Shtev-An Veyss

    @Xmode:

    Ich glaube, das ist jetzt mindestens das 2. Mal, dass du mit dieser Tier-Theorie kommst.

    Das ist aber nach wie vor nur eine Wirkung der Szene, die du wahrnimmst.

    Stichwort hier: Druckwelle.

    Das ist eine Explosion, in diesem Fall sicherlich eine Detonation, bei der sich die Explosionsgase mit Überschallgeschwindigkeit ausbreiten.

    So ein Gefechtskopf macht ja nicht einfach *püff*. Das ganze drückt dann den „Kopf“, na gut, nennen wir es gepanzertes Cockpit mit Waffenaufhängung ;), zur Seite. Die Besatzung muss darauf hin neu auf das Ziel ausrichten.

    Alles völlig normal, sinnvoll und aus meiner Sicht realistisch.

    PS:

    Außerdem sehen wir ja hier, dass die Szene ja auch so wirken soll, dass die Rakete Wirkung zeigt, kurz drauf die Helden aber realisieren müssen, dass der AT-ACT doch noch einsatzfähig ist.

    Daraufhin wird die scheinbar aussichtslose Lage durch den X-Wing aufgelöst.

    Mir gefällt die Inszenierung sehr.

    PPS:

    Übrigens ist es sinnvoll, dass das Gelenk bei der Druckwelle nachgibt. Anderenfalls hätte sehr wohl etwas beschädigt werden können, so bricht nichts und das ganze wird größtenteils abgefangen.

    Ein starres verriegeltes Gelenk wäre da wohl eher kontraproduktiv.

  10. Xmode

    @ Shtev-An Veyss

    Ich werde auch ein drittes und viertes und fünftes Mal mit dieser "Tier-Therorie" kommen.
    Die AT-ATs sind ja im Grunde nichts anderes, als eine mechanische Sci-Fi-Interpretation von Hannibals Elefanten. Im Gegensatz zu den Snowspeedern der Rebellen sollen sie massiv und sehr präsent wirken. Schon allein ihre Erscheinung soll den Gegner beeindrucken, genauso wie die Elefanten. Und entsprechend ist hier auch das "Verhalten" dieser Maschinen angelegt. ILM hatte ja seinerzeit für "Imperium" extra einen Elefanten über den Parkplatz laufen lassen, um die Bewegungen zu studieren. Dazu gehörte nicht nur das Laufen, sondern auch die Kopf-, Seitwärts- und Drehbewegungen. D.h. diese Kampfläufer sollten in ihrer gesamten Bewegung "lebendig" wirken. Soviel also zu "meiner Tier-Theorie".
    :rolleyes:

  11. Shtev-An Veyss

    Dass sie so wirken sollen und der Zuschauer das subjektiv auch so empfinden kann, ändert aber nichts daran, dass diese Kopfbewegung hier physikalisch und technisch glaubhaft ist und somit gewollter Effekt und Realismus einhergehen.

    PS:

    Wobei ich finde, dass auch in der Realität Autos oder gar Panzer durchaus recht lebendig wirken können. Möglicherweise hängt das aber mit der Tatsache zusammen, dass sie meist von Menschen gesteuert werden oder aber dass der Mensch dazu neigt, die meisten Dinge vermenschlicht wahrzunehmen.

    Jedenfalls funktioniert das alles meiner Ansicht nach hier gut und hält sich deutlich, sehr deutlich im Rahmen des Glaubwürdigen.

  12. Xmode

    @ Shtev-An Veyss

    "Wobei ich finde, dass auch in der Realität Autos oder gar Panzer durchaus recht lebendig wirken können."
    ???
    Du meinst jetzt nicht Transformers oder so?

  13. McSpain

    @Xmode:

    Niemand widerspricht deiner "Tier-Theorie". Nur der Tatsache, dass es schlecht, schlimm oder ein Fehler ist.

    Wie Shtev ja schon schrieb: Würde der Kopf nicht nachgeben würde etwas brechen.

  14. Shtev-An Veyss

    @Xmode:

    Kein Kommentar. :rolleyes:

    Na gut, nur einen Kleinen:

    Man stelle sich einen Kampfpanzer vor, der einen als Ziel erfasst und den Turm und die Hauptwaffe ausrichtet. Natürlich macht dies die Besatzung, dennoch wirkt der Panzer, dessen Besatzung nicht zu sehen ist, wie ein Raubtier, das seine Beute erspäht und fixiert.

    Hier in diesem Fall sieht der Panzer nur „tierischer“ aus, lebendig wirken beide.

  15. Xmode

    @ Shtev-An Veyss

    „dennoch wirkt der Panzer, dessen Besatzung nicht zu sehen ist, wie ein Raubtier, das seine Beute erspäht und fixiert.“

    Okayyyyyyyyyy das lass ich jetzt mal so stehen… du wirst mir langsam unheimlich…

    // SWU-Edit:
    Und provokante Formulierungen wie diese als Antwort auf legitime metaphorische Argumente werden uns langsam lästig. Von daher jetzt bitte etwas freundlicher. Danke.

  16. DarthSeraph

    Schon mal von ner Explosion getroffen? Was glaubst du was für ne Wucht sonen RPG hat. Da kann es schon mal vorkommen, dass durch die Kinetischen Kräfte der " Bewegbare" Kopf sich auch etwas bewegt.

  17. MaYo

    @AT-AT wirken wie Tiere

    Na ja, ein AT-AT hat vier Beine, einen Rumpf und einen Kopf. Von daher finde ich die Assoziation „Tier“ schon plausibel. Die „Reaktion“ des AT-ATs auf den Kopfschuss wirkt auch auf mich wie die Reflex eines Tieres. Und gleich danach nimmt der Kopf die Angreifer ins Visier. Das ist durchaus so beabsichtigt, dass es so wirkt, als habe der Laufpanzer ein Eigenleben.

    @Xmode

    “ Die AT-ATs sind ja im Grunde nichts anderes, als eine mechanische Sci-Fi-Interpretation von Hannibals Elefanten. ‚

    Nein, keine Elefanten. Elefanten haben Rüssel – AT-ATs nicht.

    „werden uns langsam lästig“

    Wer ist „uns“? Du und … ein anderes Du?

  18. Deerool

    @Mayo

    „“werden uns langsam lästig“

    Wer ist „uns“? Du und … ein anderes Du?“

    Hihi, da bist du dem kleinen Edit Teufelchen auf den Leim gegangen. Der Kommentar war wohl nicht von Xmode sondern FÜR Xmode und wurde wahrscheinlich von einem der SWU Admins da rein editiert. Deshalb steht darüber auch SWU Edit. 🙂

    @AT-ACT

    Ausserdem ist es doch relativ natürlich auch für einen Panzerschützen / Fahrer, das er seine Hauptgeschütze auf das Ziel ausrichtet, wenn von der Seite beschossen wird und den Beschuss überlebt. Da die Sicht in einem Panzer bzw AT-ACT durchaus beschränkt ist, will man ja auch wissen, woher der Schuss kam und eine eventuelle Bedrohung ausschalten. Das der Bewegungsvorgang etwas tierisches hat, bezweifelt ja auch keiner, dennoch hat diese bewegung zurück durchaus ihre Berechtigung. Und es sieht dazu auch noch sau cool aus. 😀

    Abgesehen davon, dass ich die die Walker rein von der militärischen Logik her als die miesesten Entwicklungen in der Militärtechnik halte. Weder sonderlich geländegängig noch sonderlich stabil.
    Aber dafür stylisch und sehr geil. Und das ist es, was in einem Star Wars Film zählt. Es muss gut aussehen. Über Sinn und Unsinn einer solchen Konstruktion braucht man nicht wirklich diskutieren.

  19. Pir Panos

    Ich find ja: Die AT ACTs sehen einfach nur gut aus und bewegen sich genau, wie sie sollen.

  20. MaYo

    Jyn und Cassian, Baze und Chirrut … sie scheinen immer in Zweierteams zu arbeiten. Ein Zweier-Team, eine Spezialaufgabe. Das RO Team, die Gesamtaufgabe. Macht Sinn. Ist in den Heist-Filmen ja oft auch so, dass es da für jede Aufgabe Spezialisten gibt.

    @Dee

    Ach so, deswegen! 🙂 Ich hatte so etwas bisher noch nie auf SWU gesehen, dass in Kommentaren etwas von SWU hineingeschrieben wird.
    Bei Xmode war mir auch nicht klar, ob er „Tier“ jetzt verteidigt oder in Frage stellt. Seltsam das ist.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Rogue One: Das Design von Eadu und Scarif

Rogue One: Das Design von Eadu und Scarif

Rogue One ist ein visuelles Meisterwerk, doch seine Schauplätze durchliefen viele Varianten, bevor sie ihre endgültige, kinotaugliche Form fanden.

Rogue One // Artikel

29/08/2017 um 16:31 Uhr // 0 Kommentare

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

eine kurze Effektzeitreise mit subtilem Wackler

Rogue One // Artikel

14/03/2019 um 12:37 Uhr // 25 Kommentare

Rogue One: Robert Oppenheimer, Die Kanonen von Navarone und Galen Erso

Rogue One: Robert Oppenheimer, Die Kanonen von Navarone und Galen Erso

Die historischen Vorbilder von Rogue One weisen zurück auf den Beginn des atomaren Zeitalters.

Rogue One // Artikel

29/08/2017 um 16:25 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige