Anzeige

Literatur // News

Deutsche Leseprobe zu Meistgesucht

Die Vorgeschichte zu Solo: A Star Wars Story

Nachdem gestern eine Leseprobe zu Phasma erschienen ist, gibt es heute aus dem Hause Panini einen Nachschlag:

Meistgesucht von Rae Carson

Meistgesucht - Cover

Vor den Ereignissen in Solo: A Star Wars Story:
Der junge Draufgänger Han und die geheimnisvolle Qi‘ra haben nicht viel gemeinsam, außer dass sie nicht gerade mit Reichtümern gesegnet sind. Sie sind Herumtreiber auf dem Industrieplaneten Corellia, die alles dafür tun, um über die Runden zu kommen. Als sie unabhängig voneinander mit derselben lukrativen Mission beauftragt werden, ahnen sie noch nicht, dass eben dieser Auftrag sie direkt an den Rand einer Katastrophe führt. Als beide unversehens zwischen alle Fronten geraten und sich plötzlich auf der Abschussliste einer Horde Piraten, eines Droidenverbrechersyndikat und des Imperiums wiederfinden, bleibt Qi’ra und Han nur noch eine Chance: Sie müssen zusammenarbeiten, wenn sie dieses Schlamassel überleben wollen.

Meistgesucht erscheint im Paperback-Format, kostet 15,00 €, erscheint am 23. Juli und kann bei Amazon.de vorbestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

7 Kommentare

  1. Kyle07

    Hmm. Ich hoffe das Buch ist gut.
    Generell würde mich mal interessieren, welche Bücher im neuen Kanon zu den Musthaves gehören. Mir ist vor kurzem aufgefallen, wie Bücher wie z. B. "Heir to the Jedi" bei mir komplett in Vergessenheit geraten sind. Dabei war ich mal echt interessiert.

  2. FreeKarrde

    Schwierige Frage, ich glaube da wird jeder etwas anderes beantworten…

  3. Komenor

    Ich bin mal gespannt wie hier die Darstellung Correlias ist.

    Das einzige was mich im Film gestört hatte, war die Darstellung des Planeten als industrielles Dreckloch der Galaxis.
    -Wer will schon freiwilig zurück nach Correlia und ähnliche Aussagen.

    Das frühere Bild des Planeten und seiner Bevölkerung gefiehl mir ehrlich gesagt viel besser.
    Ja ein Industrieplanet, aber zugleich Heimat von stolzen Raumfahrern und gesellschaftlich hoch entwickelt.
    Und mal gespannt ob wir wieder normale imperiale Soldaten haben, die erlebten in Han Solo ja endlich ihren ersten echten Filmauftritt. 😀

  4. Kyle07

    @ FreeKarrde: Jap, denke ich mir. Da setzt auch jeder einen anderen Schwerpunkt. Ich habe nur beim neuen Kanon die Sorge, dass dieser oberflächlich und nicht tiefgründig ist. Bzw. die Stories zu vorhersehbar und 08/15. Keine Ahnung ob das Alte EU hochwertiger war. Vorallein vor und nach der PT.

    @ Komenor: Das Eine muss nicht das Andere ausschließen. Aus Han’s Sicht kann Correlia durchaus ein Drecksloch sein. Während die Wohlhabenden es sich dort gut gehen lassen. 😉

  5. Komenor

    @ Kyle07

    Ja aber so wurde es auch von Leuten außerhalb bezeichnet.
    Und die alte Darstellung zeichnete eben ein ganz anderes Bild. Dort war es eben nicht unterteilt in Arm und Reich.
    Han war ja sogar als Weise in einer Schule und alles wurde von den Behörden bezahlt.
    Und der Planet selbst wurde als größtenteils frei von Industire beschrieben, da deren Werften eben im Orbit waren. Sogar als Tourismusplanet wird er beschrieben.

    Daher gefällt mir die neue Darstellung Correlias als Industriemoloch nicht so sehr.
    Für mich ist das so, als gäbe es auf Tatooine plötzlich eine Regenzeit.
    Naja ist jetzt halt so.
    😥

  6. Darth Synap

    @ Komenor

    Das ist leider das Problem, wenn man den direkten Vergleich zu den alten EU Werken hat und in gewissermaßen schon voreingenommen ist, weil sich diese eine Sache (in deinem Beispiel jetzt die Darstellung von Correlia) über die Jahre als Norm in der eigenen SW Vorstellung verfestigt hat.
    Da ich vor der Disney Zeit größtenteils nur mit TCW und den Döring Hörspielen als EU aufgewachsen bin (und hier und da mal ein Buch aus der PT Ära gelesen habe), beißt sich für mich bislang ein Glück noch nichts. Außer vielleicht die Entstehung der Rebellenallianz, da hatte ich seinerzeit immer die Geschichte um Starkiller aus The Force Unleashed in meinem Kopf. Aber seit der dritten und vierten Rebels Staffel kann ich auch damit leben, obwohl mir immer noch eine Geschichte über die Besetzung Kashyyyks fehlt. 😆
    Zum keuen Kanon:
    Bisher habe ich von den Büchern nur Ahsoka gelesen (und von den Comics die beiden Kanan Bände, Teil 1 sehr gut, 2 etwas schwächer) und kann sagen, dass es eine nette Übergangsgeschichte von TCW zu Rebels ist – viel mehr aber auch nicht. Ich hoffe ich finde noch ein Werk, dass mich so fesselt wie Die Kundschafter oder Darth Maul – Der Schattenjäger.

  7. Komenor

    @ Darth Synap
    Ich weiß aber was will man machen.:lol:
    Nachdem ich die ersten Filme geschaut hatte, gab es zeitgleich das offizielle SW Fact File zu kaufen und damit war der alte Kanon des EU für mich untrennbar Star Wars. 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Tony Gilroy über Außerirdische, Zeitpläne und Anto Kreegyr

Tony Gilroy über Außerirdische, Zeitpläne und Anto Kreegyr

sowie die Chancen von Corona, geschnittene Szenen und Jyn Erso

Andor // Interview

10/11/2022 um 18:06 Uhr // 33 Kommentare

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Schöpfer Randy Stradley, John Ostrander und John Jackson Miller über das bis hierhin größte Crossover-Event in den Star-Wars-Comics

Literatur // Interview

18/01/2009 um 16:46 Uhr // 0 Kommentare

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.

Literatur // Artikel

30/09/2002 um 10:00 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige