Anzeige

Die Chronologie von The Clone Wars wird klarer

Leland Chee enthüllt weitere Anfänge

Der chronologische Ablauf von The Clone Wars ist bekanntlich noch reichlich unklar, doch langsam lichtet sich der Nebel der Ungewissheit. In einem Blogbeitrag äußerte sich Kontinuitätschef Leland Chee zu dem Thema:

The Clone Wars

Mit der Syndizierung läuft The Clone Wars erstmals in chronologischer Reihenfolge. Wie genau passt The Clone Wars also in das frühere Erweiterte Universum? Hier die Ereignisse vor der ersten Folge Cat and Mouse: Asajj Ventress ist bereits Dookus Häscherin, und als solche ist sie bereits mit Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker aneinander geraten. General Grievous ist der Befehlshaber der Droidenarmee der Konföderation und hat schon mehrere Gefechte mit den Jedi und der Republik hinter sich. Ventress ist er bislang allerdings noch nie begegnet. Anakin ist zum Jedi-Ritter geschlagen worden und ist mit der Narbe in seinem Gesicht bereits von den Klonkriegen gezeichnet. Die mit blauen Markierungen gekennzeichnete 501. Klonsoldateneinheit ist unter dem Kommando von Hauptmann Rex Anakin unterstellt worden. Obi-Wan hat seinen Platz im Jedi-Rat eingenommen. Seine Kloneinheit in das orangefarben markierte 212. Angriffsbataillon unter seinem Befehlshaber Cody. Als Geschenk von Padmé dient R2-D2 nun Anakin, während C-3PO – schon in seiner goldenen Hülle – Senatorin Padmé Amidala unterstützt.

Cat and Mouse und Hidden Enemy spielen vor dem The Clone Wars-Kinofilm, der das Ende der Schlacht von Christophsis zeigte und Ahsoka Tano als Anakins Padawanschülerin vorstellte. Weitere wichtige Ereignisse des Kinofilms für die Gesamtchronologie: Anakin bekommt seinen Frachter – die Twilight -, Ziro der Hutte wird wegen seines Verrats an Jabba und der Republik eingesperrt. Und Jabba hat einen Sohn.

Admiral Yularen wird Anakin erstmals in Cat and Mouse unterstellt. In der Folge wird auf eine frühere Begegnung Yularens mit Trench angespielt, doch dieses Ereignis wurde nie irgendwo gezeigt.

Hier ein Blick auf die nächsten beiden Folgen in der neuen Ausstrahlungsreihenfolge:

Clone Cadets (Folge 301)
Supply Lines (Folge 303)

Beide Folgen waren ursprünglich Teil der 3. Staffel. Die Klonsoldaten aus Clone Cadets kommen hier – chronologisch betrachtet – erstmals vor, obwohl sie in der Serie bereits in Staffel 1 zu sehen waren. Klone dieser Einheit werden über die Serie verteilt immer wieder auftauchen. Die Ryloth-Geschichte in Supply Lines ist Ausgangspunkt einer mehrteiligen Geschichte aus Staffel 1. Die Folgt zeigt erstmals König Katuunko, den Herrscher der Toydarianer.

All diese Folgen spielen früh in den Klonkriegen, nur Monate nach der Schlacht von Geonosis aus Angriff der Klonkrieger. Viele der Ereignisse und Entwicklungen, die das frühere Erweiterte Universum in den Klonkriegen zeigte, sind in diesen Zeitraum vor Cat and Mouse gezwängt worden.

In künftigen Beiträgen will ich weitere Informationen über den Ablauf der Klonkriege darlegen und den folgenden Zeitverlauf weiter anreichern:

  • Episode I – Die dunkle Bedrohung
  • Episode II – Angriff der Klonkrieger
  • Cat and Mouse (Folge 216)
  • Hidden Enemy (Folge 116)
  • The Clone Wars (Kinofilm)
  • Clone Cadets (Folge 301)
  • Supply Lines (Folge 303)

Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

6 Kommentare

  1. Captain Rickover

    Aha, sieh an. "Alle diese Folgen spielen früh in den Klonkriegen, nur Monate nach der Schlacht von Genosis". Ich nehme an, damit kann man den EU-Kanon bezüglich der Klonkriege endgültig in die Tonne kippen, wo Anakin bis kurz vor der Coruscant-Schlacht noch Padawan von Obi-Wan war.

    Interessant finde ich die Einordnung von Clone Cadets zum Rest der Folgen. Ich hätte eigentlich schon angenommen, dass sie direkt vor "Rookies" angesiedelt war. Aber naja, das war halt meine Einschätzung, die Fachleute sitzen bei Lucasfilm. Aber schön ist es trotzdem, dass jetzt zumindest Ordnung in das Chaos gebracht wird. Interessant wird’s für mich jedenfalls dann, wie sie die beiden Cad Bane-Serien ordnen. Was geschah vorher: Die Befreiung von Ziro dem Hutten oder der Diebstahl des Jedi-Holocrons? Aufgrund der Todo-Existenz in der Ziro-Reihe würde ich ja das ja als erste Begegnung mit Cad Bane ansehen. Aber ich glaube mich zu erinnern, dass auf der offiziellen Seite irgendwann mal (vor drei Jahren) geschrieben stand, dass "Holocron Heist" chronoligisch die erste Folge mit Cad Bane gewesen sei. Man wird sehen wie Leland Chee das nun einordnen wird; wenns denn dann soweit ist.

  2. Sarlacc

    Das Kanon konnte man schon in die Tonne kloppen als im ersten TCW Roman geschrieben wurde dass Anakin nur vier Wochen nach Geonosis Ritter wurde.

    Mich stört es aber nicht, Star Wars sollte das Kanon sowieso weniger ernst behandeln. Im Moment canceln sich selbst ohne TCW so viele Sachen einander aus (Labyrinth des Bösen und Clone Wars Vol.2, die tausend Fassungen des Diebstahls der Todesstern Pläne, diverse Kleinigkeiten in Romanen). Kanon war schon in der Tonne bevor es existierte.

    Die Rookies Folge muss nicht unbedingt in der weiten Zukunft liegen, vielleicht ist es ja auch direkt nach Supply Lines. Die Karten sind alle offen.

  3. Yavin4

    Die Menge an Büchern, CW-Folgen etc., die man zwischen Episode 2 und 3 gepackt hat, fordern halt ihren Tribut an den Kanon. Natürlich schreibt es sich gleich viel einfacher, wenn man als George Lucas Topprojekt Clone Wars die Kanon-Priorität vor allen Büchern und anderen Produkten hat und Dinge nach Belieben abändern kann, andererseits will die Kundschaft ja auch immer was neues.

    "Sorry, wir bekommen nichts mehr in die Klonkriege herein, ohne ihre Dauer nachträglich auf 10 Jahre zu ändern!" – auf die Pressemitteilung warte ich noch! 😀

  4. Zherron82

    Den TCW Kanon kann man in die Tonne kloppen. Wer nimmt denn diesen Ernst? Die wahren Klonkriege wurden schon in den Del Rey Büchern und den Dark Horse Comics ausreichend und gut behandelt. TCW vergleich ich eher mit dem Holiday Special

  5. warsler35

    Ich seh TCW eher als die Humorvolle Seite der Klonkriege.
    Klar, man kann TCW nicht mit dem restlichen EU vergleichen, aber vielleicht wollten die einfach was kindgerechtes bringen.
    Es spielt aber auch eine große Rolle ob man eher fan der alten Triologie ist oder ob man noch etwas jünger ist und eher fan der (neuen) Triologie ist.

  6. Ben Kenobi 91

    Ja dann müsste doch nach gesundem Menschenverstand die Folge " Ambush/Der Hinterhalt" kommen! – Wenn nicht, bezweifele ich seine Chronologie trotz Lucas-Stämpel, aber ich bin mal gespannt, was da noch passiert….:-/

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Drew Struzans Plakatmotiv für Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Drew Struzans Plakat zu Episode I – Die dunkle Bedrohung

Michael Lynch als C-3PO

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Der Mann hinter C-3PO

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Entwicklung des The-Clone-Wars-Kinofilms

Die Entwicklung des The-Clone-Wars-Kinofilms

2005 schloss Die Rache der Sith die Kino-Saga ab. Doch Schöpfer George Lucas und seine Geschichtenerzähler bei Lucasfilm Animation wollten die Geschichte der der „weit, weit entfernten Galaxis” weitererzählen. Den Anfang eines neuen, großen Abenteuers, machte der Kinofilm zu Star Wars: The Clone Wars.

The Clone Wars // Artikel

11/11/2008 um 17:47 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im Interview

Timothy Zahn im Interview

"Dinosaurier wie ich verschwinden im Nichts"

Literatur // Interview

30/10/2008 um 17:31 Uhr // 0 Kommentare

Ein Fanchat mit Komponist John Williams

Ein Fanchat mit Komponist John Williams

Im Mai 1999 stellte sich John Williams in einem StarWars.com-Fanchat den Fragen der Episode-I-hungrigen Fangemeinde.

Die dunkle Bedrohung, Die Macher // Interview

06/05/1999 um 12:25 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige