Anzeige

Spiele // Artikel

Die frühen Star-Wars-Spiele

Wir blicken zurück auf die Star-Wars-Videospiele der 1980er und frühen 1990er.
© Atari

The Empire Strikes Back

System: Atari 2600
Hersteller: Parker
Erschienen: 1982
Bewertung: sehr gut

Das erste Star Wars Videospiel basiert auf der eisigen Schlacht von Hoth: Die Schneegleiter der Rebellen wehren sich scheinbar aussichtslos gegen die imperialen AT-AT Walker. Der Spieler düst mit seinem Pixel-Schneegleiter nach Defender-Manier über eine sauber horizontal scrollende Schneelandschaft und platziert seine Lasersalven an verwundbaren Stellen der gigantischen Stahl-Vierbeiner – erreichen die Walker den rechten Bildschirmrand, wird der Hauptreaktor zerstört und die Rebellen sind außer Gefecht.

Jedi Arena

System: Atari 2600
Hersteller: Parker
Erschienen: 1983
Bewertung: ausreichend

Damit sich die teure Star Wars Lizenz amortisiert, brachte Parker kurz vor dem Filmstart des finalen Teils der Trilogie das Modul Jedi Arena für das Atari 2600 auf den abebbenden Videospielmarkt. Darth Vader und Luke Skywalker liefern sich stark abstrahierte Lichtschwertduelle um den Titel „Jedi-Meister“ in einer ovalen Kampfarena. Der Spieler betrachtet die Vater-Sohn-Fehde aus der Vogelperspektive. Mit der schwebenden Trainingskugel schießt man auf den Gegner und dieser muß versuchen den Laserstrahl mit dem Lichtschwert abzuwehren.

Death Star Battle

System: Atari 2600
Hersteller: Parker
Erschienen: 1983
Bewertung: befriedigend

Rechtzeitig zum Filmstart von Die Rückkehr der Jedi-Ritter durften sich Atari 2600 Besitzer in die Cockpitkanzel des Rasenden Falken setzen und in der Rolle von Lando Calrissian den Angriff auf den zweiten Todestern einleiten. TIE-Jäger und TIE-Abfangjäger machen euch im ersten Level das Raumfahrerleben schwer – da hilft nur ein beherzter Schuß mit der Bordkanone des Falken. Nach dem Sprung durch den Hyperraum fliegt ihr dann zum Hauptreaktor und zerstört den künstlichen Planeten des Schreckens.

Star Wars (Arcade)

System: Amiga, ST, C64
Hersteller: Domark
Erschienen: 1987
Bewertung: gut

Die Umsetzung des Vektorgrafik-Spielautomaten Star Wars erschien 1987 für alle gängigen Heimcomputer. Die 8-Bit-Lieblinge wie Commodore C64 waren mit der Berechnung der Vektorgrafik kaum schneller als eine Tatooine Wüstenraupe und verwandelten das rasante Automatenvorbild in eine Strichlinien-Slideshow. Hitzköpfige X-Flügler-Jungpiloten mit Atari ST oder Amiga als Bordcomputer kamen hingegen auf ihre Kosten: Programmierer Jürgen Friedrich, machte die Automaten nahezu überflüssig – die Vektorgrafik war rasend schnell, das Star Wars Fluggefühl für damalige Verhältnisse atemberaubend.

The Empire Strikes Back (Arcade)

System: Amiga, ST, C64
Hersteller: Domark
Erschienen: 1987
Bewertung: ausreichend

Für The Empire Strikes Back beauftragte Domark Software das englische Programmiererteam Vektor Grafix. Aber das Ergebnis konnte nicht halten, was ihr Name versprach: Die Vektorgrafik war langweiliger als die Sandwüsten auf Tatooine und der Spielspaß versank im Sumpf von Dagobah. Film- und automatengemäß steuert ihr in Level 1 und 2 einen Schneegleiter über den Eisplaneten Hoth und beharkt euch mit imperialen Sondendroiden und AT-ATs. Danach klemmt ihr euch neben Chewbacca in das Cockpit des Rasenden Falken und umfliegt einen monotonen Vektor-Asteroidenschwarm.

Return of the Jedi (Arcade)

System: Amiga, ST, C64
Hersteller: Domark
Erschienen: 1987
Bewertung: befriedigend

Im finalen Teil der Domark-Trilogie reibt sich der Spieler zunächst die Augen: Keine Vektoren, sondern fabenfrohe Bitmap-Grafik leuchtet auf dem Monitor. Ähnlich wie beim Arcarde Klassiker Zaxxon scrollt das isometrisch dargestellte Spielszenario von rechts oben nach links unten. Auf Endor besteigt ihr abwechselnd einen schnellen Düsenschlitten und einen tapsigen AT-ST-Kampfläufer und wehrt euch gegen imperiale Biker-Rowdies und rollende Baumstämme. Danach durchfliegt ihr im Rasenden Falken den Schacht des neuen Todessterns, um den Hauptreaktor zu sprengen. Wäre das Scrolling nicht derart ruckelig, könnte Return of the Jedi Spaß machen.


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Star Wars Eclipse

Eclipse // News

Star Wars: Eclipse nach wie vor in Entwicklung

Spiele // News

Mixed-Reality-Game Beyond Victory erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

Über Inspirationen, Wiederkehr und die Zukunft

Jedi: Fallen Order // Artikel

13/11/2019 um 21:00 Uhr // 4 Kommentare

Knights of the Old Republic II: Chris Avellone erzählt

Knights of the Old Republic II: Chris Avellone erzählt

Chris Avellone, Lead Designer von Star Wars Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, schreibt über das Geschichtenerfinden für Videospiele.

Spiele // Artikel

22/11/2004 um 10:41 Uhr // 0 Kommentare

Das war: Dark Forces – Jedi Knight

Das war: Dark Forces – Jedi Knight

Dark Forces und Jedi Knight revolutionierten die narrative Qualität von Star-Wars-Spielen und erlaubten Spielern erstmals, zu wahren Jedi-Rittern zu werden.

Spiele // Artikel

15/02/2025 um 17:22 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige