Die Spieleautomaten

„Gold Leader, this is red five, I’m going in“ klang es 1983 aus vielen Spielhallen – Star Wars von Atari erfreut sich aufgrund schneller 3-D Vektorgrafik, einer authentischen Soundkulisse und Original Sprachausgabe großer Beliebtheit bei passionierten Videospielern und Star Wars Fans. Endlich konnte man in einen X-Flügler einsteigen und den Todesstern zerstören – auch wenn das Vektordrama im Vergleich zu heutigen Spielen keinen Jawa mehr aus seiner Sandraupe lockt. Kurze Zeit später schickte Atari den Nachfolger zur Münzschluckmission in die Spielhallen: The Empire Strikes Back nutzte ebenfalls Vektorgrafiktechnik und ließ die Spieler aus dem Cockpit des Rasenden Falken und von Schneegleitern blicken. Der dritte Streich kam ohne Strich: Für den Ritt auf dem Düsenschlitten und den Flug des Falken in Return of the Jedi (1984) entschied sich Atari für die Verwendung von konventioneller Bitmap-Grafik.

1994 gab es von Sega Star Wars Arcade in einer Überarbeiteten Fassung.
Vier Jahre später folgte Star Wars Trilogy. Mit der Star Wars Trilogy hat Sega die besten Momente der drei Star Wars Filme in einen einzelnen Automaten gesteckt. Das Gameplay erinnert an das erste Star Wars Arcade Spiel sowie an andere 3-D Action Spiele von Sega. Man muß sich nicht um Bewegungen sorgen machen, sondern nur den Zielcursor steuern und die Feuertaste drücken. Beeindruckende Grafik und Sound, Force-Feedback Joystick und Sitz was will man mehr?
Die vergessenen Spiele
1984 erschien ein geheimnisvolles VCS-Cartridge von Parker: Star Wars – The Arcade Game war die Umsetzung des Spieleautomaten und wird auf dem Sammlermarkt für zirka 1.000 US Dollar gehandelt. Ein weiteres Parker Videospiel fiel dem Zusammenbruch des Videospielmarktes 1985 zum Opfer. Das geplante zweite Modul zu Return of the Jedi (Ewok Adventure) von Parker ist auf halbem Weg in unsere Galaxis dem Rotstift zum Opfer gefallen.

1988 verwöhnte Arcade-Pionier Namco exklusiv japanische Videospieler mit einer Adaption für das NES. In Star Wars steuert der Spieler einen schwarzhaarigen Luke samt Lichtschwert durch eine horizontal scrollende Landschaft und konnte danach in den Rasenden Falken umsteigen und TIEs in Raumschrott verwandeln. Das Action-Adventure mit Baller-Intermezzi machte Spaß, war nur nie offiziell in Deutschland erhältlich.
0 Kommentare