Anzeige

Literatur // Artikel

Die Jedi-Akademie-Trilogie

Mit dieser Trilogie baute Kevin J. Anderson das Erweiterte Universum nach Endor entscheidend aus. Wir blicken auf Entstehung, Inhalte und Bedeutung.
Die Jedi-Akademie-Trilogie© Lucasfilm

Entstehungsgeschichte

Die Jedi-Akademie-Trilogie wurde in den frühen 1990er-Jahren von Kevin J. Anderson geschrieben und erschien zwischen 1994 und 1995. Sie war Teil der ersten großen Erweiterung des Star Wars Expanded Universe nach Timothy Zahns Thrawn-Trilogie. Anderson, der bereits durch seine Arbeit an verschiedenen Science-Fiction-Romanen und seine Mitwirkung an der Dune-Reihe bekannt war, erhielt den Auftrag, eine neue Geschichte zu schreiben, die sich mit der Wiederbelebung des Jedi-Ordens nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter befassen sollte.

Anderson nutzte zahlreiche Konzepte aus dem damals noch jungen Expanded Universe und baute auf Elementen auf, die in den Romanen von Timothy Zahn und Tom Veitchs Comic-Trilogie Dark Empire eingeführt worden waren. Sein Ansatz kombinierte klassische Star-Wars-Motive mit neuen Charakteren und Schauplätzen, die später für das Legends-Universum von zentraler Bedeutung wurden.

Und darum geht es

Der Krieg der Sterne ging weiter: Ab 1994, und damit ein Jahr nach Ende der Thrawn-Trilogie, erweiterte Kevin J. Anderson das EU um bald schon klassische Elemente und Figuren.

Die Trilogie besteht aus den Bänden Flucht ins Ungewisse (Jedi Search) von 1994, Der Geist des Dunklen Lords (Dark Apprentice) von 1994 und Die Meister der Macht (Champions of the Force) von 1995.

Daala

Ihre Handlung setzt einige Jahre nach der Zerstörung des zweiten Todessterns ein. Luke Skywalker hat den Entschluss gefasst, eine neue Generation von Jedi auszubilden und eine Akademie auf Yavin 4 zu gründen. Er sucht in der Galaxis nach machtsensitiven Individuen, die als Schüler in Frage kommen. Dabei rekrutiert er unter anderem Kyp Durron, Gantoris und Streen.

Parallel dazu stoßen Han Solo und Chewbacca bei einer diplomatischen Mission auf Kessel auf den dunklen Einfluss des imperialen Kriegsherrn Admiral Daala, die aus einem geheimen Außenposten des Imperiums operiert. Zudem entdeckt Kyp Durron die sogenannte Sonnenhammer, eine Superwaffe, die das Schicksal der Neuen Republik entscheidend beeinflussen könnte.

Die Trilogie entwickelt sich zu einer Erzählung über die Versuchungen der Dunklen Seite, die Herausforderungen des Wiederaufbaus des Jedi-Ordens und den Kampf gegen die verbliebenen imperialen Streitkräfte. Später wurde ein Teil der Handlung durch den Roman I, Jedi umgeschrieben, indem Corran Horn in die Ereignisse integriert wurde, um einige Widersprüche in der Kontinuität zu glätten.

Das sind die Hauptfiguren

Mit Kyp Durron schuf Anderson Lukes größten Kritiker innerhalb des Neuen Jedi-Ordens.

Luke Skywalker

Der Gründer der Jedi-Akademie, der sich den Herausforderungen der Ausbildung neuer Jedi stellen muss.

Kyp Durron

Ein talentierter, aber impulsiver Schüler, der von der Dunklen Seite verführt wird und eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt.

Han Solo & Chewbacca

Han wird früh in die Handlung verwickelt, als er auf Kessel gefangen genommen wird.

Admiral Daala

Eine der wenigen weiblichen imperialen Offiziere, die entschlossen ist, das Imperium weiterzuführen.

Exar Kun

Der Geist eines alten Sith-Lords, der eine Bedrohung für Lukes Jedi-Schüler darstellt. Eine spätere Erwähnung in The Art of Solo: A Star Wars Story macht übrigens deutlich, dass Exar Kun auch im neuen Kanon existiert, da ein Artefakt aus seinem Sith-Tempel in Dryden Vos‘ Quartier zu finden ist.

Neue Elemente mit langfristiger Bedeutung

Exar Kuns Vorgeschichte wurde umfangreich in den Tales-of-the-Jedi-Comics erzählt.

Die Trilogie führte mehrere Konzepte ein, die später in vielen Legends-Werken weiterentwickelt wurden:

Die Jedi-Akademie auf Yavin 4 wurde zum zentralen Ausbildungsort für Jedi in vielen späteren Romanen, Comics und Rollenspielen.

Kyp Durron wurde zu einer der kontroversesten Figuren des Expanded Universe, da er trotz seiner Verbrechen (darunter der Einsatz der Sonnenhammer) rehabilitiert wurde und später ein bedeutender Jedi-Meister wurde.

Admiral Daala tauchte in mehreren späteren Legends-Werken auf und spielte insbesondere in der Fate of the Jedi-Reihe eine zentrale Rolle.

Exar Kun wurde als einer der mächtigsten Sith-Lords in die Mythologie des Star-Wars-Universums integriert und beeinflusste viele spätere Geschichten.

Kontinuitätsfehler und Trivia

  • Luke erinnert sich an Vaders Worte als „Luke, ich bin dein Vater!“, während das korrekte Zitat „Nein, ich bin dein Vater!“ lautet.
  • Han behauptet, Vima-Da-Boda auf Nal Hutta getroffen zu haben, obwohl dies in Dark Empire auf Nar Shaddaa geschah.
  • Leia denkt an Dagobah als möglichen Standort für die Akademie und glaubt, Yoda habe dort Jahrhunderte gelebt, obwohl er erst 19 BBY dorthin zog.
  • Das Cover von Champions of the Force zeigt Admiral Daala mit einem Rangabzeichen, das einem Großmoff entspricht.
  • Ursprünglich war geplant, dass Mon Mothma in der Trilogie ihrer Vergiftung erliegen würde, doch Lucasfilm lehnte diese Idee ab. Kevin J. Anderson war dennoch der erste Autor, der eine Filmfigur in einer seiner Geschichte tötete, nur geschah dies erst in Darksaber, und der Tote war General Crix Madine.

Der Autor und sein Kontext

Kevin James Anderson (geb. 27. März 1962) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor. Er hat zahlreiche Spin-off-Romane für Franchises wie Star Wars, StarCraft, Titan A.E. und Akte X verfasst und ist Mitautor der Dune-Prequel-Reihe mit Brian Herbert. Zu seinen eigenen Werken gehören die Reihe Saga of Seven Suns und der für den Nebula Award nominierte Roman Assemblers of Infinity.

Neben seinen Romanen hat Anderson mehrere Comics geschrieben, darunter die Dark-Horse-Serie Tales of the Jedi in Zusammenarbeit mit Tom Veitch sowie verschiedene Predator– und Akte-X-Comics. Zudem verfasste er mehrere Superhelden-Romane, darunter Enemies & Allies, das die erste Begegnung von Batman und Superman schildert, sowie The Last Days of Krypton, das die Zerstörung von Supermans Heimatplaneten erzählt.

Seine Arbeit an Star Wars begann mit der Jedi-Akademie-Trilogie im Jahr 1994. Später schrieb er den Roman Darksaber (1996) und zusammen mit seiner Frau Rebecca Moesta die 14-teilige Reihe Young Jedi Knights (1995–1998). Anderson war zudem aktiv in der frühen Online-Star-Wars-Fankultur und war im FidoNet Star Wars Echo aktiv, einem der ersten einflussreichen Online-Foren zum Franchise.

Mit über 140 veröffentlichten Büchern, von denen mehr als 50 auf internationalen Bestsellerlisten standen, gehört Anderson zu den produktivsten Autoren im Science-Fiction-Bereich. Seine Werke haben sich weltweit über 23 Millionen Mal verkauft.

Heute ist er Professor an der Western Colorado University und wurde 2021 in die Colorado Authors Hall of Fame aufgenommen, neben Autoren wie Stephen King und James Michener.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

Das Lucasfilm-Fanklub-Magazin erzählt durch ein Interview mit Timothy Zahn die Geschichte, wie der Roman entstand, mit dem das Erweiterte Universum einst neu durchstartete.

Literatur // Artikel

03/09/2025 um 13:41 Uhr // 0 Kommentare

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

In seinen bislang drei Star-Wars-Romanen hat James Luceno bereits wichtige Geschichten aus der weit, weit entfernten Galaxis erzählt. In seinem Bestseller-Zweiteiler Agents of Chaos brachte er Han Solo auf den rechten Pfad zurück, und in Cloak of Deception wird das politische Klima der Republik vor Episode I behandelt.

Literatur // Interview

15/06/2001 um 12:15 Uhr // 0 Kommentare

James Luceno im Interview

James Luceno im Interview

der Autor über aktuelle und vergangene Projekte, seine Freundschaft mit Brian Daley und Zukunftsideen.

Literatur // Interview

10/11/2008 um 09:08 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige