Anzeige

Die Lichtschwerter des Sequel-Finales

Was wäre Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers ohne seine zahlreichen Lichtschwerter? Lucasfilm-Archivarin Madlyn Burkert stellt ihre Lieblingsstücke vor.
Die Lichtschwerter von Star Wars Der Aufstieg Skywalkers© Lucasfilm

Quelle

Madlyn Burkert arbeitet als Archivarin bei Lucasfilm. Nachdem die Skywalker-Saga nun im Kino ihren Abschluss gefunden hat, stellt sie uns drei ihrer Lieblings-Lichtschwert-Requisiten aus dem letzten Film der Saga vor.

Das Skywalker-Lichtschwert

Das Skywalker-Lichtschwert in Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers
Das Skywalker-Lichtschwert in Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers © Lucasfilm

Im Finale der Skywalker-Saga wird das Lichtschwert der Familie neu geschmiedet, und es sieht nun auch aus wie ein echtes Familienerbstück, dessen Geschichte man an seiner Oberfläche ablesen kann. Nachdem es am Ende von Star Wars: Die letzten Jedi spektakulär auseinandergerissen worden war, haben die Requisitenbauer und Konzeptkünstler von Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers die legendäre Waffe, die einst von Luke Skywalker und seinem Vater geführt wurde, für Reys letzten Kampf buchstäblich wieder zusammengeflickt.

Das ursprüngliche Schwert wurde für den ersten Kinofilm, Krieg der Sterne (Star Wars: Eine neue Hoffnung) noch aus einem Graflex-Kamerablitzgriff gefertigt. Die heutigen Filmemacher haben dieses Originalschwert mit einer kleinen Änderung nachgebaut: Es weist nun keinen Stempel mehr auf, wonach es in New York hergestellt wurde.

„Hier haben wir es natürlich mit dem Originaldesign zu tun“, erzählt Burkert, als sie die Requisite in ihren Händen hält. Um zu zeigen, was das Schwert durchgemacht hat, seit es Rey übergeben wurde, fügten die Requisitenbauer eingebrannte Lötspuren und ein neues Stück aus Metall und Leder hinzu, mit dem die beiden Hälften wieder miteinander verbunden wurden.

Das fertige Stück steht symbolisch für die immer schwer fassbare Suche nach dem Gleichgewicht in der Macht, die in den neun Filmen der Skywalker-Saga thematisiert wird, und ganz pragmatisch für die begrenzten Werkzeuge und die kurze Zeit, die Rey in einer vom Krieg zerrissenen Galaxis zur Verfügung standen, um das Schwert zu reparieren. „Wenn man es mit dem zerbrochenen Lichtschwert am Ende von Star Wars: Die letzten Jedi vergleicht, wird deutlich, dass sie eben dieses Schwert wieder repariert hat“, sagt Burkert. „Das sind ihre Lötspuren. Sie sind nicht verdeckt. Sie sind nicht nachbearbeitet. Denn dafür Rey natürlich einfach keine Zeit.“

Das Doppellichtschwert der dunklen Rey

Das Doppelschwert der dunklen Rey in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers
Das Doppelschwert der dunklen Rey in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers © Lucasfilm

Während auf dem neuen Skywalker-Schwert keine Markierung mehr zu finden ist, die den Herstellungsort verrät, befindet sich auf dem Doppellichtschwert der dunklen Rey ein aufschlussreiches Easter Egg, das diskret am Scharnier versteckt ist – ein Stempel, der klarmacht, dass dieses Schwert in Deutschland hergestellt wurde.

Made in Germany: Das Doppelschwert der dunklen Rey in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers
Made in Germany: Das Doppelschwert der dunklen Rey in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers © Lucasfilm

Mit einer schnellen Bewegung des Handgelenks lässt sich die Waffe im Stil eines Springmessers mit einem befriedigenden Klicken entfalten. Das heißt, solange man Handschuhe trägt und die Requisite mit Vorsicht behandelt.

Burkert erzählt, dass in früheren Drehbuchentwürfen vorgesehen war, dass Rey Doppellichtschwert aus ihrem Stab gebaut würde. Letztlich entschied man sich für das Schwert der dunklen Rey aber gegen diese Idee, weil der Stab so eng mit Reys heller Seite verknüpft ist.

Um den Unterschied zwischen den beiden Versionen von Rey noch deutlicher zu machen, wurde das Doppelschwert, das an Darth Mauls Waffe in Star Wars: Die dunkle Bedrohung erinnert, mit feinen schwarzen und roten Akzenten verziert. „Es gibt viele rote Details, und wir assoziieren diese Farbe oft mit der dunklen Seite, mit dem Imperium oder der Ersten Ordnung“, bemerkt Burkert.

Lichtschwert-Fans werden vielleicht ein schwarzes Bauteil am Ende bemerken, wo die Klinge ausfährt. Es ähnelt einem entsprechenden Teil auf den Lichtschwertern von Darth Vader. Am Gürtel wird das Schwert von zwei starken Magneten befestigt.

Um der Waffe ein abgenutztes, gebrauchtes Aussehen zu verleihen, sind die Enden mit Ölglanz versehen, wodurch „das Gefühl vermittelt [wird], dass hier regelmäßig Hitze eingewirkt hat“, so Burkert. Es gibt zudem aufgetragene Lackdetails, die Abnutzung und Verschleiß andeuten, aber auch ein paar Lackschäden, die durch den Einsatz der Requisite während der Produktion entstanden sind. Als Archivarin ist es laut Burkert wichtig, diese Geschichte zu bewahren, obwohl ihr Team bei Bedarf Reparaturen an einem Stück vornehmen würde.

„Es gibt einige Teile, denen man ansieht, dass sie so bemalt wurden, dass sie abgenutzt aussehen. Und andere Elemente, die eindeutig Farbverluste aufweisen, die während der Dreharbeiten entstanden sind“, erklärt Burkert. „Wir möchten es gerne so lassen, wie es ist. So dokumentieren wir, wie sich ein solches Objekt im Laufe der Zeit verändert.“

Leias Vermächtnis

Leias Lichtschwert in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers
Leias Lichtschwert in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers © Lucasfilm

Ganz anders als das Lichtschwert der dunklen Rey ist der zierliche Lichtschwertgriff, der für Prinzessin Leia geschaffen wurde, vor allem von eleganter Schönheit geprägt. Die Requisite, die in einer Tasche aufbewahrt wird, auf der ein großes „Q” prangt (Q für Queen, wie Burkert beim Öffnen des Beutels anmerkt), ist von den stromlinienförmigen Formen des Art déco inspiriert.

„Es ist einerseits schlicht und mechanisch, aber gleichzeitig auch organisch“, meint Burkert und bewegt den Griff, um ein blumiges Dekor zu zeigen. „Es gibt diese klaren Linien, aber auch dieses fast sonnenstrahlenartige Design. Und das empfinde ich als etwas organischer.“

Leias Lichtschwert in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers
Leias Lichtschwert in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers © Lucasfilm

Der Griff aus Silber und Roségold wurde an seinen Seiten mit Perlmutt-Einlagen akzentuiert, und die Designer fügten am Ende einen D-Ring hinzu, der zu anderen Lichtschwertern aus dieser Zeit passt. „Es hat einen Gürtelhaken, aber auch den D-Ring, den einige Lichtschwerter aus der Original-Trilogie hatten.“

Es ist ein unverwechselbares Design für eine einzigartige Figur, und Burkert meint, dass es den Filmemachern wichtig war, dass der Griff eine angemessene Hommage an Leia und alles, was die Figur und die verstorbene Schauspielerin Carrie Fisher für die Fans und die Filme bedeutete, darstellt.

„Obwohl wir Leia seit so langer Zeit kannten, haben wir nie gesehen, dass sie ein Lichtschwert hatte. Es war uns sehr wichtig, dass ihr Schwert absolut einzigartig ist”, so Burkert.

Leias Lichtschwert in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers
Leias Lichtschwert in Star Wars Der Aufstieg Skywalkers © Lucasfilm

Da Leia nicht zuletzt Kronprinzessin von Alderaan ist und die leibliche Tochter von Königin Padmé Amidala, stellt der Griff auch eine Anspielung auf die makellose Garderobe dar, die Padmé in den Prequel-Filmen trug. „Die Arbeit, die Trisha Biggar geleistet hat, um Padmés Kleider so edel aussehen zu lassen, als hätte das exquisiteste Modehaus sie entworfen, ist meiner Meinung nach auch auf das Design dieses Lichtschwerts anwendbar”, meint Burkert.

„Es sieht feminin aus. Es fühlt sich teuer an. Und es fühlt sich besonders an.”

Mehr von Madlyn Burkert

Mit der Star-Wars-Show sprach die Lucasfilm-Archivarin in diesem Video:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Irgendwie ist der Imperator zurück, und die Erste Ordnung war nur ein Vorgeschmack auf die Rache des Sith-Lords für sein Scheitern vor langen Jahren auf dem zweiten Todesstern. Jetzt müssen die Helden des Widerstands das Versteck des totgeglaubten Tyrannen aufspüren und seine Letzte Ordnung schlagen, ehe sie die Galaxis in ewige Finsternis hüllen kann.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Der Aufstieg Skywalkers // News

Der Aufstieg Skywalkers heute Abend im Free TV

Der Aufstieg Skywalkers // News

Heute im TV: Der Aufstieg Skywalkers

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Kunst steckt im Detail: Peter Wyborn und seine Modellbauer

Die Kunst steckt im Detail: Peter Wyborn und seine Modellbauer

Peter Wyborn ist bei Episode II dafür zuständig, Modelle und Konzepte in die Wirklichkeit zu holen. Er und sein Team bauen Blaster, Lichtschwerter und manchmal auch nur Tische, wie StarWars.com erfahren hat.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

04/12/2001 um 15:49 Uhr // 0 Kommentare

Die Rückkehr der Dunklen Bedrohung

Die Rückkehr der Dunklen Bedrohung

Wenige Monate vor dem Kinostart von Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers blicken wir zurück auf die potentielle Rückkehr des Imperators.

Der Aufstieg Skywalkers // Artikel

26/10/2019 um 11:38 Uhr // 200 Kommentare

Ein virtuelles Paradoxon

Ein virtuelles Paradoxon

Für die Effektkünstler hinter Episode I: Die dunkle Bedrohung galt es, ihre hochmoderne Technik mit dem 70er-Look von Star Wars in Einklang zu bringen.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

24/10/1999 um 12:50 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige