Anzeige

Die Meister hinter dem Meister


In der Homing Beacon-Sektion der Offiziellen Seite wurde folgender kurzer Artikel über die Entwicklung von Yodas digitalem Selbst veröffentlicht:

In dieser Woche werden Zuschauer auf der ganzen Welt sehen, wieso man Yoda DEN Meister nennt. Den kleinen, grünen Außerirdischen aber dazu zu bringen, zu schwertkämpferischen Höchstleistungen aufzulaufen, war eine lange, riskante Mission.

Es ist einfach, auf ein Stück Papier zu schreiben, daß Yoda ein unglaublicher Schwertkämpfer ist. Das für die Leinwand umzusetzen brauchte dagegen die vereinten Anstrengungen von Industrial Light & Magic und Rob Coleman, dem Animation Director.
In einem Film, der so voller Durchbrüche ist, sieht Regisseur George Lucas in dem computer-erstellten Yoda einen der wichtigsten. Als er anfing, an Episode I zu arbeiten, wußte Lucas genau, daß die Prequel Trilogie eine ganz andere Seite von Yoda zeigen würde, als die vorherigen Filme.
„Das hier war von Anfang an eine Einschränkung: ich kann es nicht mit einer Puppe machen.“, sagt er. „Er hat eine große Action-Einlage, und ich schaffe es nicht einmal, daß er mehr als drei Schritte läuft. Für Die dunkle Bedrohung fingen wir also an, digitale Figuren zu erarbeiten. Wir hatten Dinosaurier, die durch eine reale Umgebung laufen konnten, aber wir hatten noch nie etwas getan, daß wirklich glaubwürdig an echte Schauspieler herankommen konnte.“
Obwohl Episode I eine große Anzahl brandneuer digitaler Figuren enthielt – beispielsweise Sebulba, Watto oder Jar Jar Binks – blieb die vollständige Eringung der Meisterschaft über einen computergenerierten Yoda unerreicht. „Wir alle wußten, daß es sehr schwer sein würde, eine Kopie einer bestehenden Figur herzustellen. Ganz ehrlich, wir haben es in dem Film nicht geschafft. Ich mußte zurück zu der Puppe. Eine Einstellung habe ich hingekriegt, in der er läuft, aber grundsätzlich haben wir es nicht hingekriegt.“, sagt Lucas.
Durch die Weiterentwicklungen der Technik und der künstlerischen Leistungen seit Episode I, versuchte es ILM für Episode II erneut. „Es war mir ganz klar: wenn ich es nicht schaffe, bin ich tot. Ich hätte es ohne Yoda machen können, aber alles drehte sich um Yoda. Er ist da, im ganzen Film. Zum Glück haben wir ihn dahingehend entwickelt, daß er wirklich gut aussah.“, sagt Lucas.
Nachdem die Kameras für die Hauptdreharbeiten von Episode II einmal angefangen hatten zu rollen, war der CG-Yoda noch immer in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Lucas aber hatte Vertrauen in Colemans Team. „Als wir den Film drehten waren wir so nahe dran, daß ich es so festlegte. Als wir den Film machten hatten wir Yoda noch nicht hingekriegt. Erst danach haben wir gesehen, daß Yoda funktionierte.“, sagt er.
„Es hat fünf Jahre gedauert. Fünf Jahre voll von künstlerischen Leistungen und Entwicklungen. Der Durchbruch kam erst nach dem Abschluß der Dreharbeiten. Das war vor etwas mehr als einem Jahr. Frank Oz fand es ziemlich aufregend, nicht mit seiner Hand eine schwere Puppe stemmen zu müssen oder in einem Loch im Boden zu sitzen.“


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

verwandte themen

Verwandte Themen

Quasi-Zeitreise 1993: Ein erster Blick auf Padmé

Quasi-Zeitreise 1993: Ein erster Blick auf Padmé

und ein ungewohnt anderer Obi-Wan

Prequels // Artikel

04/09/2014 um 15:15 Uhr // 41 Kommentare

Wie designt man einen Sith-Lord?

Wie designt man einen Sith-Lord?

Episode I verlangte nach einem neuen Sith-Lord, dessen Aussehen mit dem legendären Darth Vader mithalten konnte. Iain McCaig beschreibt den Weg hin zu Darth Mauls Teufelsgesicht.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

28/02/2000 um 14:00 Uhr // 0 Kommentare

Eine große Illusion – Der Meister der Mythen schreibt die Geschichte neu.

Eine große Illusion – Der Meister der Mythen schreibt die Geschichte neu.

George Lucas, der Schöpfer bahnbrechender Filmtechnologien, kehrt nach jahrelanger Vorbereitung und digitaler Innovation mit Die Dunkle Bedrohung an Steuer der Saga zurück

Die dunkle Bedrohung // Interview

19/05/1999 um 13:25 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige