Anzeige

Die Macher // News

Die Oscarnominierungen aus Star-Wars-Sicht

am Start sind Rian Johnson, John Williams, Ludwig Göransson u.v.m.

Mit Spannung blickte die Filmwelt heute auf die Bekanntgabe der Oscarnominierungen. Aus Star-Wars-Sicht stellten die sich so dar:

Oscars
© Valeriya Zankovych / Shutterstock.com

In der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch ist Rian Johnson (Star Wars: Die letzten Jedi) für Glass Onion: A Knives Out Mystery nominiert. Seine Mitbewerber sind Sarah Polley (Die Aussprache), Edward Berger, Lesley Paterson und Ian Stokell (Im Westen nichts Neues), Kazuo Ishiguro (Living) und Ehren Kruger, Eric Warren Singer, Christopher McQuarrie, Peter Craig und Justin Marks (Top Gun: Maverick).

In der Kategorie Bestes Szenenbild geht, zusammen mit Karen O’Hara, Rick Carter (Star Wars: Das Erwachen der Macht, Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers) für The Fabelmans ins Rennen. Ebenfalls in dieser Kategorie nominiert sind Dylan Cole, Ben Procter und Vanessa Cole (Avatar: The Way of Water), Florencia Martin und Anthony Carlino (Babylon – Rausch der Ekstase), Catherine Martin, Karen Murphy und Beverley Dunn (Elvis) und Christian M. Goldbeck und Ernestine Hipper (Im Westen nichts Neues).

John Williams baut in diesem Jahr seinen Nominierungsrekord abermals aus: Er ist in der Kategorie Beste Musik für The Fabelmans nominiert. Gegen den Altmeister treten an Justin Hurwitz (Babylon – Rausch der Ekstase), Son Lux (Everything Everywhere All at Once), Volker Bertelmann (Im Westen nichts Neues) und Carter Burwell (The Banshees of Inisherin).

Und noch eine zweite musikalische Nominierung mit Star-Wars-Geschmack gibt es in diesem Jahr: LudwigThe MandalorianGöransson ist zusammen mit Tems, Rihanna und Ryan Coogler für den Song Lift Me Up aus Black Panther: Wakanda Forever nominiert. Ebenfalls in der Kateegorie Bester Originalsong nominiert sind Ryan Lott, David Byrne und Mitski für den Song This Is a Life aus Everything Everywhere All at Once, M.M. Keeravani und Chandrabose für den Song Naatu Naatu aus RRR, Diane Warren für den Song Applause aus Tell It Like a Woman und Lady Gaga und BloodPop für den Song Hold My Hand aus Top Gun: Maverick.

Bleiben, natürlich, die visuellen Effekte, und hier mal nicht auf Star-Wars-Personal zu treffen, wäre schon ein Wunder. Nominiert sind für Top Gun: Maverick Ryan Tudhope (Die dunkle Bedrohung, Rogue One), Seth Hill (Rogue One) und Scott R. Fisher (Das Buch von Boba Fett), für The Batman Dominic Tuohy (Solo: A Star Wars Story, Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers) und Russell Earl (Die dunkle Bedrohung, Die Rache der Sith) und für Black Panther: Wakanda Forever R. Christopher White (Die dunkle Bedrohung, Angriff der Klonkrieger) und Craig Hammack (Angriff der Klonkrieger, Die Rache der Sith, Rogue One). Mit ihnen im Rennen um den Oscar für die besten visuellen Effekte sind die Star-Wars-freien Teams von Im Westen nichts Neues und Avatar: The Way of the Water.

Und damit bleibt ganz kurz noch die Indiana-Jones-Sicht: Steven Spielberg ist als Bester Regisseur für The Fabelmans nominiert, und Ke Huy Quan, alias Short Round, als Bester Nebendarsteller für Everything Everywhere All at Once.

Und da die Star-Wars-Belegschaft inzwischen dermaßen zahlreich ist, haben wir mutmaßlich noch den ein oder anderen übersehen, aber ganz grob habt ihr nun eine gewisse Übersicht fürs Daumendrücken. Vergeben werden die Academy Awards am 12. März in Los Angeles.

Alle Nominierungen findet ihr bei Interesse u.a. auf ABC.com.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

7 Kommentare

  1. OvO

    Find ich jetzt sehr verwirrend ausgedrückt.

    Also soweit ich das verstanden habe, ist keiner von denen für seine Arbeit an einem Star Wars Projekt nominiert, sondern für iwelche anderen Filme?

  2. WilliamFMorrow

    @OvO: Korrekt. Es gab ja im letzten Jahr auch keinen Star Wars (Kino-)Film, für den sie hätten nominiert werden können. 😉

  3. Darth Nash

    Wieso verwirrend ausgedrückt oder fehl am Platz?
    Diese Art von (recht eindeutigen) News gibt es doch schon seit Jahren regelmäßig. Mich persönlich interessiert es jetzt zwar auch nicht sonderlich, ob irgendein Pyrotechniker oder Maskenbildner, der an Position 568 in den Credits eines Star Wars Films jetzt für einen anderen Film nominiert ist, trotzdem find ich es einen tollen Service für diejenigen die sowas interessiert. Und wenn man sich die schiere Menge an Nennungen anschaut, ist das sicherlich jedesmal wieder eine ganz schöne Fleißarbeit, von daher kein Grund zu nölen. 😉
    @loener: viel Spaß beim Oscars kucken (ich ziehe es vor zu der Zeit zu schlafen 😀 )

  4. Swenoda Felmar

    Ich freue mich für John Williams, dass er wieder eine Chance auf den Goldjungen erhält. Verdient hätte er die Oscarehrung mMn, da sein Score wirklich klasse ist. Ich drücke ihm die Daumen.

  5. Sashman

    Fehl am Platz? Verwirrend?

    Finde ich auch nicht. Im Gegenteil: Ich freue mich ja auch, den Weg alter Star Wars Veteranen auf diese Weise beobachten zu können. Und das erfordert auch nicht wenig Recherche, bei so vielen Leuten!

    Ich zumindest werde ihre Fortschritte mit großem Interesse verfolgen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Mark Hamill im Interview

Mark Hamill im Interview

Über seine Zeit damals und heute...

Die Macher // Interview

15/09/2004 um 13:41 Uhr // 1 Kommentar

35 Jahre Star Wars Holiday Special

35 Jahre Star Wars Holiday Special

Am 17. November 1978 erblickte ein Stück Star-Wars-Geschichte das Licht der Welt, von dem sich angeblich selbst George Lucas wünscht, dass es nie zustande gekommen wäre: Das berühmt-berüchtigte Star Wars Holiday Special. Grund genug für uns, zum 35. Geburtstag des Specials einen Blick zurück zu werfen auf seine Entstehungsgeschichte und seinen zweifelhaften Ruhm zu ergründen.

TV-Filme // Artikel

17/11/2013 um 18:15 Uhr // 0 Kommentare

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Chancen für die Kleinen, Meilensteine für die Großen

Lucasfilm // Artikel

17/05/2019 um 10:57 Uhr // 4 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige