Anzeige

Die Saga endet auf ProSieben

um 20:15 Uhr mit der Rückkehr der Jedi-Ritter

Noch ein letztes Mal, bevor die Macht erwacht, präsentiert ProSieben um 20:15 Uhr das Noch-Ende der Filmsaga:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Nachdem Luke Skywalker und seine Freunde Han Solo aus der Gewalt von Jabba dem Hutten befreit haben, geht es erneut in den Kampf gegen das Imperium. Es gilt, den im Bau befindlichen Todesstern zu zerstören, der die Energie für seinen Schutzschild aus einer Generatorenstation bezieht. Unterstützung erhält die Rebellenflotte dabei von den Ewoks. Luke aber muss sich allein dem Imperator und seinem tödlichsten Diener stellen: Darth Vader!

Und wenn ihr gestern abend das Episode-VII-Special verpasst habt, könnt ihr es hier nachholen.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

289 Kommentare

  1. LinQ

    hoffentlich kommt der TFA-Trailer diese woche.
    ich werde derweil ROTJ feiern

  2. Tedsolo

    Als Kind war es meine Lieblingsepisode, jetzt ist sie immernoch sehr gut^^. Allein schon wo ich früher als Kind den Imperator sah, hatte man immer irgendwo Angst vor den alten Opi :D.

    Wenigstens hatt sich Luke nicht von den Keksen des Imperators verführen lassen
    😆 😆 ^^

  3. General

    Heute wird sich zeigen, ob ich bereit für Episode VII bin. Ich will ja eine Fortsetzung, aber ich weiß einfach nicht wie es nach einem so berührenden Ende weiter gehen soll. Ich weiß noch welche Gefühle bei hochkamen, als ich das Ende das erste mal sah.

  4. DerAlteBen

    ROTJ besticht vor allem durch seine besonders ausgeprägten Archetypen: Der fettleibige Jabba, der durch und durch abgründige Hexenmeister, der sterbende weise Yoda, die elfenhafte Leia, der gereifte Held Luke und sein sterbender und geläuterter Vater. ROTJ war somit das perfekte Märchen in zeitgemäßem Gewand mit einem grandiosen Finale, das heute noch unter die Haut geht.

  5. Gast

    Meine Lieblingsepisode! Die Worte von @ DerAlteBen übernehme ich eins zu eins.

    Meine Lieblingsszene: Als Luke versucht Vader auf Endor zu bekehren. Und Vader dann ganz allein darsteht und für einen kurzen Moment wieder Anakin ist.

  6. Jake Sully

    RotJ ist auch meine Lieblings-Episode. Hier stimmt einfach alles, auch wenn sich die Raumstation wiederholt so steht sie doch nicht im Mittelpunkt. Vor dem Imperator hatte ich noch nie Angst gehabt, den fand ich immer cool. Er in einem Gewand gehüllt und um ihn herum Soldaten in Rüstungen. Das hat was. Er hat ja auch ein Amulett in Form einer Schlange um den Hals, wenn ich mich nicht irre. McDiarmid ist die Ideal-Besetzung für den Imperator. Bei David Prowse konnte man das nie erkennen, das er Bodybuilder war. Die Ewoks finde ich auch sehr cool. Obwohl ich mich bis heute Frage, wie die Scout-Trooper mit ihren Speederbikes so gut durch den Wald navigieren können. Egal, bis auf die Tatsache das Lapti Nek fehlt eine rundum gelungene Episode.

  7. Tedsolo

    Apropo Imperator, seine Ankunft auf den neuen Todesstern ist ja immerwieder Legendär^^.

  8. Darth PIMP

    Ja Die Rücker der Jedi-Ritter. Ein grandioses Finale und ein absolutes Highlight in der Star Wars Saga. Als Kind schon tausend mal rauf und runter gekuckt. Mit der emotionalsten Endkampfszene der Filmgeschichte.
    Shit, I Love this movie!

  9. Olli Wan

    Meine Lieblingsszene ist immernoch die Befreiungsaktion über dem Sarlacc. Toll choreografiert, musikalisch perfekt untermalt, actionreich inszeniert. Auch herrlich: der blinde Han erledigt ausversehen den wohl gefährlichsten Kopfgeldjäger der Galaxis. Ein Geniestreich!

  10. Kyle07

    Auch meine Lieblingsepisode. Hier endet nunmal die Saga. 🙂
    Verstandenhabe ich aber nie, dass Luke anfangs durch Han und Chewie als Jedi-Ritter bezeichnet wird. Bei Yoda jedoch müsste man davon ausgehen, dass Luke weiterhin ein Padawan sei? Schließlich wird gesagt er wird erst dann ein Jedi, wenn er Darth Vader tötet. Interessant ist hier, dass Luke als einzigster an die Bekehrung Vaders glaubt. Toller Junge der Luke. 🙂

    Der Moment mit Yoda in RotJ geht mir immernoch inmir durch. Allein Williams‘ Soundtrack vermittelt da so viel Emotionen.

    Ja der Titel trägt (die Rache) die Rückkehr der Jedi-Ritter, aber ixh senke damit ist nicht der Anfang des Filmes gemeint. 😉
    Bald erwacht die Macht. Nur noch 2 1/2 Monate. 😮

    Edit: Finde den SE-Sarlacc nicht schlimm, aber der originale von 1983 nur als Grube mit Zähnen, war dann doch viel bedrohlicher für mich.

    Das Lichtschwertduell im Thronsaal ist für mich auch ein Gänsehaut-Moment. Allein der Kampf mit dem Soundtrack ist atemberaubend. Zum Glück hat hier der Imperator immernoch seine Stimme von 1983. Auch wenn es somit einen Sprecherwechsel erzeugt, so ist diese Stimme einfach die passendste 😀

  11. Darth PIMP

    @Kyle07

    Ich denke nicht dass Han und Chewie einen Plan von irgendwelchen Jedi Ritualen haben. 🙂
    Für Sie heist es eher. Es schwingt ein Lichtschwert es benutzt die Macht, also ist es ein Jedi.

  12. DerAlteBen

    [@…]:

    "Meine Lieblingsszene: Als Luke versucht Vader auf Endor zu bekehren. Und Vader dann ganz allein darsteht und für einen kurzen Moment wieder Anakin ist."

    Für wahr. Es war der erste Moment in der OT, wo sich Vader als Mensch zu erkennen gab und diesen Umstand trotz seiner Entgegnung "Dieser Name hat für mich keine Bedeutung mehr." nicht zu verdrängen vermochte. Grandios!

  13. count flo

    @Kyle07: Helmut Heyne hätte jetzt auch nicht auf den jungen Palpatine gepasst,so brilliant Helmut Heyne als Synchronschauspieler auch war.

    Friedhelm Ptok war meiner Meinung nach ein sehr guter Nachfolger von der Stimme her,für den jungen Palpatine.

  14. OvO

    @Kyle:

    Jedi-Ritter war vermutlich einfach der geläufige Begriff im Mainstream. Da sie ja auch diejenigen waren, die den Orden nach außen hin vertraten. Jedi Meister saßen meist im Tempel. Padawane hatten noch nichts zu sagen.

    Interessant wäre es aber mal zu wissen ob das Thema „Die Macht“ und „Jedi/Sith“ teil des Schulunterrichts während der PT und auch der OT waren oder ob dieses Thema seit je her von der Bevölkerung ferngehalten wurde, und diese sie zu PT Zeiten nur als eine Art Polizei wahrgenommen haben bzw. in der OT dann halt die Verräter der Republik. Dieses Thema würde ich zu gern mal in einem Roman lesen: Politisches und soziales Verhältnis zwischen Machtnutzern und Bevölkerung.

  15. KokaBlatt

    Ich sag nur Star wars Op Kölsch. Die scene wo der Imperator Kütt:lol: 😆 😆 😆
    Humor muss sein finde ich. Sonst ist das leben langweilig.

  16. Deerool

    @DerAlteBen
    Zitat:"die elfenhafte Leia,"

    Mir fallen zu Leia in ROTJ alle möglichen Begriffe ein (besonders wenn sie sich lasiv im Metall Bikini räkelt 🙂 ), aber Elfenhaft wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen.:D

  17. DerAlteBen

    @Deerool:

    Eine Elfe ist eigentlich eine Waldfee (Endor). Auf den Metal-Bikini trifft dies allerdings nicht zu, da gebe ich dir recht. Das war vielmehr ein feuchter Traum der Jugendlichen der frühen 80er Jahre. 😉

  18. Jacob Sunrider

    Mittlerweile ist diese Episode in meiner persönlichen Favoriten-Liste stark abgerutscht. Mir gefallen sowohl die anderen beiden Teile der OT besser als auch Ep. III. Das Hauptproblem ist für mich das erste Drittel. Als Kind war ich davon noch begeistert, heute erreicht es mich einfach nicht mehr, zumindest nicht bei jedem Ansehen. Die Szene in der Luke wieder Dagobah ansteuert, tut dann richtig gut. Das Ende ist dann natürlich das beste und emotionalste aller Episoden, aber hier endete ja auch die bisherige Saga und es passiert viel, worauf man lange gewartet hat.

    Dann kommt noch hinzu, dass die PT sich vor allem mit RotJ nicht zusammenfügen will. Leias Mutter, Obi-Wans Ausführungen über Anakin. Dann noch die Änderungen am Film durch GL.
    Natürlich kann Ep. VI dafür nicht das geringste. Trotzdem würde ich gerade diese Episode gerne in der original Kinoversion auf bluray sehen, und die PT dann erst im Anschluss oder gar nicht. Aber unterm Strich wird es für mich nie eine vollständige Kontinuität zwischen der PT und Ep. VI geben. :-/
    Haltet mich für verrückt, aber ich schaue mir den Film meist auf bluray an, bis auf die letzten 15 Minuten und wechsle dann auf die DVD-Version der original Kinofilme (Qualität eher schlecht). Darth Vaders „NEIN“ ertrage ich einfach nicht.

  19. OvO

    Bei mir ist es genau andersrum. Das erste Drittel war für mich als Jugendlicher stinklangweilig. Heute genieß ich es mehr denn je. Dafür stört mich nun das Ewok-Abenteuer. Wobei stören das falsche Wort ist. Aber es passt für mich einfach nicht ins Gesamtbild mit der Raumschlacht und dem Lichtschwertkampf hinein. Ist immer ein kleiner Stimmungsdämpfer. Weil ich die Teddybären und daher auch die Wald Schlacht einfach nicht ernst nehmen kann. Echt schade das man nicht auf Wookies gesetzt hat.

    Wirklich stören tut mich an dem Film sonst eig nur Vaders No.

  20. Kyle07

    @ count flo: Hmm, wer war wohl der Sprecher der Imperators in der deutschen Kinofassung von TESB? Würde mich echt interessieren ob es jemand Anderes war. Och man Disney, haut die Kinofassungen bitte auf Blu Ray raus.:cry:

  21. Darth PIMP

    @Kyle07
    Bei TESB? Da gab es im Original doch gar keinen Imperator?

  22. DrJones

    @DerAlteBen

    In ROTJ schließen sich verschiedene Kreise von Heldereisen:
    Kenobis, Vaders/Anakins und natürlich Lukes Kreis.

    Die Archetypen gab es schon in IV und V, in VI jedoch kamen noch die von Dir
    zitierten hinzu.

    VI ist für mich ein zu glatter Film. Man merkt deutlich, dass sie hier das Erfolgsrezept
    der ersten beiden Filme weiter verfolgten – was ja okay ist – und im Prinzip
    den ersten Film nochmal nacherzählten mit – zugegebenermaßen – alternativem
    Ende durch die Läuterung Vaders und einer Versöhnung zwischen Vater und Sohn
    und indirekt mit der Tochter. Dennoch ist Lukes Kreis nicht perfekt geschlossen, denn
    es fehlt die Vereinigung mit einer Frau. Luke und Leia sind Geschwister. Das ist
    traurig. Luke ist für mich ein trauriger Held, der seine bessere Hälfte nur in Form
    einer Schwester finden durfte. Von daher fehlt für mich da etwas. Hier könnte EP
    VII ansetzen. Ich verspoiler das jetzt mal nicht, denn es sollte hinreichend bekannt sein,
    dass Luke ins Eremitenexil gegangen ist nach EP VI. Das ist gut weitergesponnen.

    Wenn ich sage, VI fällt zu IV und V etwas ab, dann rede ich von Unterschieden im
    Prozentbereich, aber merklichen Unterschieden.

  23. DerAlteBen

    DrJones:

    Ob Luke als Lohn für sein Heldentum eine Frau zugestanden hätte, war Gegenstand einer schon länger zurückliegenden Diskussion. Ich persönlich konnte damit eigentlich immer gut leben, da Lucas auf diese Weise das übliche Hollywood-Klischee "Am Ende der Geschichte kriegt der Held die Frau seiner Träume" durchbrochen hatte, ganz zu schweigen vom Jedi-Zölibat. Ich wäre auch froh, wenn es in TFA auch dabei bleiben würde, denn ihm jetzt eine Frau zur Seite zu stellen, die nie zuvor aufgebaut worden war, wäre doch ein arger Kontinuitätsbruch.

  24. DrJones

    @DerAlteBen

    Nein nein, Luke soll ja Eremit bleiben! So meinte ich es nicht. 🙂

    Da Du von Archetypen gesprochen hattest, wollte ich nur
    andeuten, dass das archetypische Ende einer Heldenreise –
    und das ist ebend die Vereinigung des Helden mit seiner
    Anima – in ROTJ fehlt. Ich finde es insofern gut, dass Luke sich der
    großen Verantwortung, die mit Macht im Allgemeinen verbunden
    ist, stellt und er seine persönlichen Konsequenzen zieht.
    Trotzdem wäre der Film abgerundeter gewesen zumindest mit einer
    Andeutung, dass es da noch jemanden gibt. Dann hätte man dort
    noch eine weitere Protagonistin aufbauen müssen und sie ggf.
    in Opposition / Konkurrenz zu Leia stellen müssen. Ob das
    besser gewesen wäre? Ich bezweifle es…

  25. Darth PIMP

    Ah, ok Leute.:) klar. Hatte ich voll verdrängt.:D

    Ich finde es gut dass Luke das Mädel am Ende nicht kriegt. Das wäre einfach zu Klischeehaft gewesen. Es wurde in dem Dreiergespann zwischen Han, Luke und Leia einfach alles perfekt aufgeteilt.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Matthew Stover über Traitor – Band 13 der New Jedi Order

Matthew Stover über Traitor – Band 13 der New Jedi Order

Über die neuen Jedi, die Macht und die Yuuzhan Vong, aber auch über das Schreiben allgemein

Literatur // Interview

09/08/2002 um 02:04 Uhr // 1 Kommentar

George Lucas‘ Sequels – Seine Saga geht nicht weiter

George Lucas‘ Sequels – Seine Saga geht nicht weiter

Die Sequel-Trilogie basiert nur noch in vager Anlehnung auf den Konzepten von Star-Wars-Erfinder George Lucas. Was waren seine Ideen und wie entwickelten sie sich seit den 1970ern?

Sequels // Artikel

25/12/2019 um 13:46 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige