Anzeige

Die Synchronisation von Krieg der Sterne

Interessanter Artikel mit interessanten Vergleichen...

Unser Leser Walter Lechner schrieb und schickte uns einen sehr interessanten Artikel über die Synchronisation Episode IV von Star… ehrm… Krieg der Sterne 🙂

In diesem Artikel geht er auf die Qualität der Synchronisation ein und stellt dabei Vergleiche zwischen der englischen Originalversion und der deutschen Synchronisation an.

Alle Interessierten können sich den Artikel unter folgendem Link zu Gemüte führen:

Wie gut ist die Synchronisation der Star Wars-Filme wirklich?

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Walter für diesen tollen Artikel!


SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

15 Kommentare

  1. Cougar

    Fand ich sehr interessant, vielen Dank dafür!

    Wird es auch noch Artikel zu den anderen Filmen geben? Würde mich freuen.

  2. Fleischi

    Ein toller Artikel.

    Die Kritik an den Prequels setzt meiner Meinung nach an den falschen Stellen an. Es gibt schlimmere Mängel in der Übersetztung, als das Nichtübersetzen einzelner Originalbegriffe, z.B. Owens „Nicht auf einem Pferd reiten können“, von den ständigen Wechsel der Synchronstimmen ganz zu schweigen. Aber vielleicht kommt da ja noch ein Artikel?

    im Vergleich der Übersetzungen OT und PT, sollte man aber unbedingt positiv erwähnen, dass jene Begriffe, die in der OT übersetzt wurden, genau so konsequent in der neuen PT übernommen und nicht englisch gelassen worden sind. Wer hätte gedacht Wörter wie Flitzer oder Laserschwert noch mal zu hören, wo doch Speeder und die Alternative „Lichtschwert“ ins deutsche SW-Universum Einzug gehalten haben?

    Die Szene als Obi-Wan Luke vermeintlich widerspricht, hat mich ja schon immer etwas zum stutzen gebracht, da ja aus Lukes Bemerkung, das es sich um die Jawas handle, die ihnen R2 und 3PO verkauft haben, nicht wirklich ein Widerspruch zu Obi-Wans Aussage ergibt.

    Ich hoffe da kommen noch eins zwei weitere Artikel, denn das Thema Synchronisation kommt meistens viel zu kurz.

    PS: Du kannst dich glücklich schätzen die Ursprüngliche Fassung aus deutsch und englisch gekauft zu haben, denn die wird tatsächlich nie wieder auf Video erscheinen und wohl auch nicht auf DVD 😐

  3. Dr. Müller

    Als erstes muss ich dir, Walter, sagen dass ich dir bei den meisten Punkten recht gebe. Jedoch finde ich manche „Fehler“ gar nicht so schlimm. Du bist halt oft recht kleinlich, wie zB. bei der Szene als Luke sich mit Owen streitet. Es ist schon klar und auch eindeutig was Luke meint, als er sagt, Owen habe das gleiche bei seinen Freunden gesagt. Andere Sachen, die du als Fehler betitulierst halte ich soger für bessere Übersetzung, wie zB. der angebliche Kohlenstaub. Die Kerben sind da ebenso gut, denn sie geben denn Sinn eindeutig wieder.

    Zum Anderen möchte ich auch erwähnen, dass sich ein sehr guter roter Faden durch die ganze Übersetzung läuft: Die gute alte etwas antiquierte Sprache. Ich liebe manche Ausdrücke, die man Anfang der 80er bestimmt nicht mehr benutzt hat, sondern ehr in den 50ern. Das macht einen besonderen Reiz aus finde ich. Dazu gehört zb auch Lukes „Hey Kumpel“ beim Barkeeper. Klar, kingt ein bisschen dümmlich aber ich finde diese 50er Jahre Sprache richtig goldig…

    Und noch was. Ich bin auch nicht gerade ein Fan von Anglizismen, aber Du übertreibst. Star Wars ist ein Markenzeichen, ein fester begriff überall auf der Erde egal ob du in Japan oder in der Mongolischen Steppe bist. Star Wars kennt man. Krieg der Sterne nicht. Und noch was: Wenn es nach Dir gehen würde, hieße der Held der Saga wohl Lukas Himmelsläufer. Wie du siehst ist es bescheuert, eigennamen zu übersetzen, genau wie Star Wars

  4. renlla1

    In jeder Synchronisation werden Fehler gemacht also sei nicht zu kleinlich. Aber die Prequel Synchro ist bei Anakins Stimme in Ep.II wirklich mies. Hat schon mal jemand die Originalstimme Christensens mit dem Synhcronisator verglichen. Wirklich mies. Soweit ich weis hatten die Amis den „Oberbefehl“ bei der Synchro. Da sieht man was dabei rauskommt.

    Mit deiner Abschlusssicht hast du Recht Walter. Heute wird einfach alles anglofiziert [englich gemacht]; aber zum Gglück heißen die Jedi im deutschen immer noch Jedi und nicht Jedi [sprich: Dschedai] aber was mich immer stört sind die Sith [sprich: Siff]. Wass soll dieser Mist? (meine einzige Ausfälligkeit; versprochen) Vor allem die Sache mit Dooku stört mich. Man hätte zumindest Count übersetzen könne. Das ist genauso wie bei den HoloNet-News im OSWFC-Mag. bevor sich Aaron um die Sache gekümmert hat. Da wurde die KUS einfach „CIS“ [Confederation of Independent Systems] genannt und der Sluis-Knoten „Sluis Node“.

  5. Dr. Müller

    @ die Anti-Anglikaner
    Wollt ihr wirklich einen Lukas Himmelsläufer?

  6. DSidious

    Hallo,

    ich fand einiges recht interessant, anderes aber nicht so schlimm. Es heißt ja schließlich „Synchronisation“ und nicht „Wörtliche Übersetzung“. Aber manchmal wird der Sinn schon etwas verfältscht.

    Was mich auch tierisch nerft, sind so Sachen wie „Count Dooku“, aber ich habe mir sagen lassen, das hat nichts mit Englischgeilheit zu tun sondern dass Lucasarts diese Begriffe als Warenzeichen eingetragen hat. Also CountDooku(TM) 😉

    Was Kaiser und Imperator angeht, so ist das doch nur zwei verschiedene Begriffe für die gleiche Sache. In Rom wurden die Kaiser auch sowohl als „Caesar“ und als „Imperator“ bezeichnet.

    Und zum Vorkommentar: Warum nicht „Lukas Himmelsläufer“. Genau so klingt es für englischsprachige schließlich auch.
    Es heißt ja auch „Bilbo Beutlin“ im Deutschen oder „Bruchtal“
    Ich sage ja auch ErZwo DeZwo und nicht ArToo DeToo, wie es in manchen Büchern immer steht.

  7. Jedi Nizar

    Hi toller es gibt wirklich paar fehler in SW wie z.b Owens „Nicht auf einem Pferd reiten können
    allerdings gebe ich @Dr. Müller recht, mansche sachen sind einfach über trieben, z.b die bemerkung über Star wars es sol Sterne Kriege heissen, das ist wort wörtlich und nicht richtig, in alle übersetzung heisst es Krieg der Sterne, La Guerre des Etoiles,, star Wars. oder die sache wegen Lukes und owen streit, man hat schon verstanden was da gemeint ist.

    @renlla1
    eigentlich habe ich mich immer aufgeregt wie man auf deutsch Jedi ausspricht also nicht Dschedai sondern jedi, aber was soll es ist nun mal die deutsche sprache.

    trozdem rege ich mich immer auf wenn jemand anstatt Dschet le Jet le sagt oder anstatt Dschumbo jet jumbo jet sagt immerhin betönen ja die meisten Dschet und nicht jet.
    aber ich bin auch ein vollkomener Anti-Anglikaner, ausser was namen angeht, ich finde es doof das man immer englische wörter benutzt, wie sorry, „Flagge“ etc….

  8. Darth Saibot

    Ok, ein „Lukas Himmelsläufer“ wäre schon reichlich übertrieben, aber etwas mehr Linie hätte ich mir schon gewünscht. Wenn „Count Dooku“ aber ein fester Begriff laut Lucas sein soll, dann solls so sein.

    Was mir viel mehr auf den Keks geht ist das ständige Gewechsel der Synchronsprecher. In der OT hats ja schon gestört, dass man bei RotJ die Stimme von Darth Vader mit mehr Bässen unterlegt hat um sie an das Original heranzuführen. Die Bemühung in allen Ehren – nur wenn ich die Stimme von Darth Vader in den Episoden IV und V schon so gehört habe kann sie in Episode VI auch noch so bleiben, oder etwa nicht?

    Dass bei der Synchronisation der Episode-I-Sprecher von Yoda erkrankt ist kann man natürlich niemandem zum Vorwurf machen. Aber dass man in Episode I Sidious und Palpatine erst unterschiedliche Synchronsprecher zuweist und dann in Episode dann doch vom Palpatinesprecher gesprochen werden ist inkonsequent.

    Genauso finde ich es bescheuert wenn Obi-wan die ganze Zeit „deutsch“ ausgeprochen wird und Yoda dann in Episode II auf einmal einen Anfall von Coolheitswahn bekommt.

    Aber wie heißt es doch so schön?! „Anglizismen sind out!“

  9. ha_te

    Die Anglofizierung ist tatsächlich auffällig. Nicht die schlichte (nicht-)Übersetzung von Namen. Himmelsläufer anstelle von Skywalker will ja wohl definitiv keiner.
    Wieso aber wird ais dem guten alten „lightsaber“ – „Lichtschwert“ plötzlich das „Laserschwert“? Der gerade so reizvolle Anachronismus, der durch die Symbiose von High-Tech (englisch!) und archaischen Begriffen entsteht ist doch eines der Kernelemente im SW-Universum. Es geht eben nicht um das blitzblanke Star Trek (auch englisch!)-Universum.
    Dagegen gibt es aber Dinge, die mich wirklich extrem störn, wobei ich aber nicht sicher bin, ob sie an der Synchronisation liegen oder schon im Original so angelegt sind: Jar Jar Binks „krass verschärft!“ auf Coruscant oder C-3POs „Schalt mich ab!“ auf Geonosis. Hier wird ein Trend deutlich, alles zeitgemäß zu verpacken und damit einer Kult-Film-Bildung effektiv vorzugreifen (nicht englisch aber ironisch!)
    Der Reiz der klassischen Trilogie liegt in dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Auf der Seite der Produktion stehen da solche Dinge wie Lukes Frisur, Vaseline unter dem Landspeeder, Gehstock-mäßige Lichtschwerter (Duell Kenobi-Vader) oder die ein oder andere Ungereimtheit was Gänse oder Pferde angeht. Auf der inhaltlichen Seite stehen Punkte wie die schon erwähnte Mischung aus High Tech (…) und archaischen Motiven oder der deutlich märchenhafte Charakter (ist doch nicht schlecht!).

  10. renlla1

    @ha_te In deinen Punkten gebe ich dir volkommen recht.

    Star Wars war schon immer ein Synonym für eine märchenhafte Geschichte verpackt in ein episches Weltraumabenteuer und spätestens wer „Star Wars Magie und Mythos“ gelesen hat wird mir und den anderen beipflichten dass dieser behämmerte (sorry) Anglizismus übertrieben ist. Star Wars ist zeitlos und ihn mit solch mehr als zeitgenössischen Begriffen zu pflastern bringt das ganze Gerüst zum Einsturz dass Lucas etabliert hat (ich meine den nichtenglischsprachigen Markt).

  11. renlla1

    Ich bins nochmal
    Wegen @Fleischi \’s Kommentar zu „Nicht auf einem Pferd reiten können“ war das schon im Original so? [Ach ja das hatte Cligg Lars gesagt und nicht Owen; Cligg hatte nur noch ein Bein und konnte deswegen nicht mehr reisten]
    Warum konnte man nicht einfach schreiben auf einemn Bantha, Oepi (oder wie die geschrieben werden) reiten. Ein Pferd im Star Wra Universum. Bisher gab es dort niemals irgendwelche irdischen Tierarten, man sollte damit auch nicht anfangen.

  12. Darth Duster

    Im Original sagt er einfach, daß er nicht mehr reiten könne. Er spezifiziert gar nicht erst, auf welchem Tier das nicht mehr geht 😉

    Die Sache mit dem Pferd ist – warum auch immer – einfach so hinzugedichtet worden.

  13. Chris Skywalker

    Genaugenommen verwendet er das Wort „ride“, das sich sowohl auf die Verwendung eines Reittiers, als auch auf den Einsatz eines Fahrzeugs anzuwenden ist. Betrachtet man sich nun das bevorzugte Transportmittel seines Sohnes, wird recht offensichtlich, daß Cliegg eigentlich nie im Sinn hatte, irgendein Viehzeug zu benutzen, sondern sich vielmehr auf sein Gleiterrad schwingen wollte.
    Die Synchro hat es also doppelt vermasselt: 1. hat sie den technischen Zusammenhang ignoriert (übersehen kann man das schwerlich nennen) und 2. hat sie dann auch noch ein Erdtier verwendet. Dumm, dumm, dumm…

  14. renlla1

    Ichfinde an solch kleinen Fehlern die doch das Gesamtbild des Films verzerren merkt man dass die Deutschen nicht das Oberkommando bei der Synchro hatten. Soviel ich noch weis waren\’s glaube ich die Amis die diesen „Bockmist“ [ \’tschuldigung wegen der Aussprache ] verzapft hatten.
    Da sieht man wieder wie diese Typen glauben sie können alles besser. Im Endeffekt hattens zwar die Deutschen übersetzt aber sie konnten nicht dran ändern. Aber wenn ich mir die Dialogzeile im Original anhöre glaube sogar ich dass ich das nicht so hätte übersetzt; und ich bin / war in Englisch nie besonders gut.

  15. Zacknafein

    @ ha_te
    Sieh dir mal die Bonussachen auf der E I DVD an. In der Szene wo Qui-Gon und Anakin mit den anderen beim Essen sitzen sagt er im Englischen „Lasersword“

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

Pannen und Filmfehler in Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Pannen und Filmfehler in Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Wir alle machen Fehler. Filmfehler und Anschlussprobleme in Star Wars: Eine neue Hoffnung haben wir hier für euch zusammengestellt.

Eine neue Hoffnung // Artikel

01/05/2000 um 15:34 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas über Midichlorianer, Jungfrauengeburt und Star Wars

George Lucas über Midichlorianer, Jungfrauengeburt und Star Wars

Der Schöpfer spricht mit TV Spielfilm über sein Lebenswerk.

Die dunkle Bedrohung // Interview

18/03/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige