Anzeige

Die Trailer zur klassischen Star-Wars-Trilogie

Sie werden beinahe so gespannt erwartet wie die Filme, die sie bewerben: Teaser und Trailer. Wir blicken auf die US-Filmvorschauen zur klassischen Trilogie.
Bannerfoto Klassische Trilogie Variante 3Quelle: Lucasfilm

Das Imperium schlägt zurück

Der Teaser

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wohl um die Neugier auf die Fortsetzung von Star Wars frühzeitig zu befriedigen, entschied man sich bei Das Imperium schlägt zurück, schnellstmöglich einen Teaser zu veröffentlichen, obwohl noch kein Filmmaterial gedreht worden war. Stattdessen wurde das Publikum mit schnellen Einstellungen und extremen Nahaufnahmen aus verschiedenen Bildern von Ralph McQuarrie verwöhnt, dessen Arbeit damit einmal mehr eine zentrale Rolle bei der Promotion eines Star-Wars-Films einnahm.

Wissenswertes

  • Zu den gezeigten Kunstwerken gehören der Rebellenhangar auf Hoth, Luke auf einem Tauntaun, der imperiale Sondendroide, die Asteroidensequenz, die Wolkenstadt (laut Erzähler eine neue exotische Welt) und sogar einige kurze Aufnahmen von Dagobah.
  • Während der Teaser von bösen Maschinen spricht, sind in den Artworks nur der Sondendroide und ein Sternenzerstörer zu sehen. Der AT-AT, der an sich in die Kategorie böser Maschinen gehören würde, fehlt hingegen.
  • Ähnlich wie im Star-Wars-Starttrailer werden uns die Helden des Films vorgestellt, diesmal jedoch mit animierten Standbildern, die anstelle der Namen der Schauspieler die Namen der Figuren tragen. Während von Yoda zwecks Geheimhaltung keine Rede ist, erfahren wir von einer neuen Figur namens Lando Calrissian.
  • Am Ende ist wieder das explodierende Logo zu sehen, diesmal mit dem Titel Das Imperium schlägt zurück.
  • Im Herbst 1979 wurde ein zweiter Teaser veröffentlicht, der seltsamerweise keine Musik von John Williams enthielt, sondern wieder Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ verwendete. Auffallend ist eine sehr schnelle Einstellung, in der Luke seinen Blaster zückt und auf Yoda zielt, der sich schnell versteckt. Die Einstellung ist jedoch so schnell vorbei, dass ein Otto-Normal-Zuschauer Yoda kaum identifizieren kann, da die Möglichkeiten, sich Einzelbilder genauer anzusehen, damals ja noch nicht gegeben war.

Der 1. Trailer

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der erste reguläre Trailer zu Das Imperium schlägt zurück kam im Herbst 1979 in die Kinos und wird von Harrison Ford erzählt, der die Zuschauer schnell auf den neuesten Stand der Dinge bringt und ihnen dann versichert, dass die Geschichte noch lange nicht zu Ende ist.

Wissenswertes

  • Einige Elemente aus dem zweiten Teaser tauchen wieder auf, darunter das blaue Logo mit dem bedrohlich atmenden Darth Vader dahinter und die gleichen Nahaufnahmen von Han, Leia und Chewbacca.
  • Der Trailer deutet eine aufkeimende Romanze zwischen Leia und Han an, aber auch zwischen Leia und Luke.
  • Es sind letztlich geschnittene Szenen zu sehen: C-3PO reißt ein Warnschild von einer Tür auf Hoth (was zu einer weiteren geschnittenen Szene geführt hätte, in der Schneetruppen von Wampas angegriffen worden wären, sobald sie diesen Raum betreten), ein weiterer Kuss zwischen Leia und Luke in der Krankenstation (nachdem Luke aus seinem Bacta-Tank entlassen wurde) und eine alternative Einstellung von Lando, der durch eine Tür geht (vermutlich die, die zum Essen mit Darth Vader führt).

Der 2. Trailer und die Wiederveröffentlichung

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein zweiter Trailer wurde zusammengestellt, der frühe Einblicke in viele Sequenzen des Films bietet und so mehr von der Schlacht von Hoth und dem Duell zwischen Luke und Darth Vader zeigt, das bereits im ersten Teaser erwähnt wurde.

Dieser Trailer wurde im wesentlichen unverändert auch für die Wiederaufführung 1981 verwendet. Neu in dieser Fassung sind Yoda, der nun kein Geheimnis mehr war und im Gespräch mit Luke gezeigt wird, nachdem der junge Rebell seinen Blaster auf ihn gerichtet hat sowie ein eigener Yoda-Schieberahmen mit Szenen, in denen er Luke trainiert, den X-Flügler anhebt und sich Lukes Lampe schnappt. Am Anfang des Trailers ist zudem eine Einblendung zu sehen, wonach der Film am 19. November für eine begrenzte Zeit wieder in die Kinos kommen wird.

Wissenswertes

  • Erstmals ist der Imperiale Marsch zu hören.
  • Das endgültige Logo von Das Imperium schlägt zurück ist zu sehen.
  • Die Lichtschwerter beim Duell zwischen Luke und Darth Vader sind noch nicht mit ihren fertigen Effekten versehen. Dies wurde auch für den Trailer zur Wiederveröffentlichung nicht korrigiert.
  • Zum ersten Mal sehen wir die AT-ATs.
  • Neben Yoda bleibt auch Boba Fett außen vor.
  • Wir sehen eine geschnittene Szene, in der Lando im Rasenden Falken nach oben fährt und sich umsieht, um nach Luke zu sehen, der gerade aus der Wolkenstadt auf das Schiff hinuntergefallen ist. Daneben gibt es eine alternative Einstellung (von vorne statt von der Seite oder von hinten wie im Film), in der Chewbacca einen Sturmtruppler in der Karbonitkammer niederschlägt.

Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Rückkehr der Dunklen Bedrohung

Die Rückkehr der Dunklen Bedrohung

Wenige Monate vor dem Kinostart von Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers blicken wir zurück auf die potentielle Rückkehr des Imperators.

Der Aufstieg Skywalkers // Artikel

26/10/2019 um 11:38 Uhr // 200 Kommentare

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Jahrzehntelang verschollene Interviews ermöglichten J.W. Rinzler die ultimative Chronik der Entstehungsgeschichte von Krieg der Sterne zu schreiben. Hier erzählt er von seinem Making-of-Buch.

Eine neue Hoffnung, Literatur // Artikel

21/02/2007 um 18:24 Uhr // 0 Kommentare

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Synchronisation ist eine Kunstform, die in Deutschland streckenweise größte Höhen erklommen hat, bevor sie im immer knapper werdenden Terminkalender zur Fließbandarbeit verkam. Walter Lechner blickt auf die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Fassung von Episode IV.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/06/2004 um 11:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige