Krieg der Sterne (Eine neue Hoffnung)
Der Teaser
Während die Produktion noch auf Hochtouren lief, um die bahnbrechenden Spezialeffekte fertigzustellen, war Marketingchef Charles Lippincott damit beschäftigt, den Film auf Messen zu bewerben sowie Zusatzmaterial wie die Romanadaption und den noch in Entwicklung befindlichen Marvel-Comic unters Volk zu bringen. Zu seinem Repertoire gehörte außerdem der erste Teaser-Trailer des Films. Am 26. November 1976 traf sich Lippincott mit Autor und Regisseur George Lucas, Produzent Gary Kurtz, dem Schnitt-Assistent Bruce Green und drei Mitarbeitern einer Werbeagentur, um das Storyboard für den Trailer und alle Details für dessen Rohschnitt zu besprechen. Nur drei Tage später war dieser Rohschnitt auch schon fertig, und es wurde besprochen, was noch geändert werden musste und welche Musik im Trailer verwendet werden sollte.
In den folgenden Wochen reiste Bruce Green zwischen ILM und MFE (Modern Film Effects – die Firma, die für die Effekte des Trailers, wie das explodierende Logo, verantwortlich war) hin und her, um den Teaser fertigzustellen. Anfang Dezember wurde der Teaser dann von Lucas vollständig freigegeben und konnte Fox vorgelegt werden.
Zu diesem Zeitpunkt bestanden erhebliche Spannungen zwischen Lucas und Fox, weil die Produktion so schleppend vorangekommen war. Das Fox-Management war nun auch alles andere als zufrieden mit dem Teaser, enthielt dieser doch einerseits einige unfertige Einstellungen und andererseits nicht genug vom Film selbst. Lucas und sein Team sahen ihn jedoch als Vorschau an, die zumindest den „Geist des Films” abbildete. Fox versuchte zu diesem Zeitpunkt sogar noch, den Titel des Films zu ändern, was jedoch nie geschah, da niemand akzeptable Titelalternativen vorschlug. Letztlich wurde der Teaser dann in der Weihnachtszeit in den Kinos gezeigt, und die Reaktionen waren gemischt: Einige Leute reagierten mit Neugier auf das, was sie da sahen, Kritiker hingegen befanden, dass der Film niemals funktionieren würde.
Wissenswertes
- Die Musik, die im Teaser zu hören ist, ist eine Variation von Vivaldis Vier Jahreszeiten (Winter).
- Den Text spricht der Schauspieler Malachi Throne, der auch für seine Arbeit an Star Trek bekannt ist. Damit ist Throne der erste Schauspieler, der sowohl im Star-Trek– als auch im Star-Wars-Franchise mitgewirkt hat.
- Die Ansage geht besonders darauf ein, dass George Lucas der Mann hinter American Graffiti ist, was zu dieser Zeit sein großer Erfolg war.
- Während Chewbacca im Film oft zu sehen ist, wie er wütend knurrt – über Mausdroiden, über Droiden, die ihn beim Dejarik schlagen, über Leute, die versuchen, ihm Handschellen anzulegen, oder während er von Tatooine und dem Todesstern flieht – ist das Knurren bei 0:42 im eigentlichen Film nicht zu sehen und scheint aus einer alternativen Aufnahme zu stammen.
- Zu den unvollendeten Effekten gehören die Blaster-Effekte (man kann sogar hören, wie mit Platzpatronen geschossen wird), die Lichtschwerter und der Hintergrund des Cockpits mit Leia und Chewbacca, der eine Frontprojektion zeigt, die eingesetzt wurde, als die Szene gefilmt wurde.
- Vom 3915,10 US-Dollar großen Budget für den Teaser gingen 1268 $ an die Effekte von MFE. Das explodierende Star-Wars-Logo (das noch eine andere Schriftart verwendet, als die, die wir heute mit Star Wars assoziieren) wurde von Joe Viskocil und Bruce Logan erstellt.
Der Trailer zum Kinostart
Während der Teaser den „Geist des Films” und die seltsamen neuen Welten präsentieren sollte, ging es im Starttrailer darum, die Geschichte von Luke Skywalker zu erzählen, dem einfachen Bauernjungen, der die geheimnisvolle Nachricht einer Prinzessin erhält. Tatsächlich verrät der Trailer fast alles, denn man sieht sowohl die Rettung von Leia als auch die Flucht vom Todesstern, sowie eine kurze Einstellung, in der der Todesstern – nach einigen Aufnahmen von der Schlacht von Yavin – explodiert. Aus heutiger Sicht mag das seltsam wirken, doch gab es in den 70er Jahren für das Publikum keine Gelegenheit, Trailer immer wieder anzusehen oder Einzelbilder auseinanderzunehmen, wie das heute möglich ist, wo jeder Filmschnipsel überanalysiert wird. Außerdem war es offensichtlich nicht wichtig, die Geschichte geheim zu halten, da die Romanadaption bereits im Dezember 1976 erschienen war.
Wissenswertes
- Dieser Trailer leitet den Trend ein, die Schauspieler des Films vorzustellen; hier werden sie einzeln genannt, gefolgt von einem kurzen Clip, in dem sie im Film zu sehen sind.
- Dies ist der erste Trailer, in dem die eigentliche Musik von John Williams zu hören ist.
- Bei 0:41 sieht man kurz eine Einstellung eines Technikers der Rebellenallianz, die so gar nicht in den übrigen Trailer zu passen scheint.
- Das Logo am Ende ist zwar immer noch nicht das Logo, das wir heute kennen, aber es ist immer eines, das damals tatsächlich ziemlich oft auf verschiedenen Merchandise-Produkten zu sehen war.
Der Trailer zu Wiederveröffentlichung 1978
Aufgrund des enormen Erfolgs des Films war ein Wiederveröffentlichung praktisch unvermeidlich, und so erschien bereits ein Jahr nach dem legendären Kinostart von Krieg der Sterne ein neuer Trailer, der einige der nun berühmten Filmszenen in den Mittelpunkt rückte.
Wissenswertes
- Zum ersten und einzigen Mal taucht der Text „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …“ in einem Trailer auf. In späteren Trailern wird man ihn hier und da noch zu hören bekommen.
- Der Sprecher kombiniert viele der Sätze aus früheren Trailern, darunter auch den oft verwendeten Marketing-Satz „a billion years in the making“.
- In diesem Trailer ist endlich auch eine imperiale Figur außer Darth Vader und den Sturmtruppen zu sehen, aber es ist nicht etwa Tarkin, der immerhin der Hauptschurke des Films ist, sondern Admiral Motti.
- Das ursprüngliche Star-Wars-Logo aus dem vorherigen Trailer ist hier wieder zu sehen und wird als Rahmen für Szenen verwendet, die innerhalb der einzelnen Buchstaben gezeigt werden.
- Der Kampf zwischen Obi-Wan und Darth Vader zeigt die unfertigen Lichtschwert-Effekte des Teasers, obwohl zu diesem Zeitpunkt der Film bereits lange fertig war. Offenbar wurden also die Negative des Teasers für den Trailer umgeschnitten.
- Am Ende des Trailers wird eine Grafik gezeigt, die die sieben Oscars feiert, die der Film gewonnen hatte.
Der Trailer zu Wiederveröffentlichung 1981
Star Wars kam am 10. April 1981 zwei Wochen lang erneut in die Kinos. Da die Produktion von Das Imperium schlägt zurück zu diesem Zeitpunkt bereits weit fortgeschritten war, wurde dieser Wiederveröffentlichung erstmals der Untertitel A New Hope (im Deutschen erst Neue Hoffnung, später Eine neue Hoffnung) hinzugefügt, der darauf verweist, dass es sich tatsächlich um den vierten Film der Saga handelt.
Wissenswertes
- Es ist der erste Trailer mit der neuen Altersfreigabe-Anzeige der Motion Picture Association of America.
- Erstmals ist das endgültige Star-Wars-Logo in einem Trailer zu sehen, allerdings endet der Trailer dann doch wieder mit dem klassischen Teaser-Logo von 1976, ein weiteres Beispiel dafür, dass Teaser-Negative selbst 4 Jahre nach dem Kinostart noch fleißig umgeschnitten wurden.
0 Kommentare