Anzeige

Die Veränderungen der Original Trilogie im Laufe der Jahrzehnte

von blinzelnden Dianogas bis hin zu umstrittenen Schußwechseln

Via Slashfilm hat ein YouTube-Nutzer mit Namen Marcelo Zuniga einen faszinierenden und aufwändigen Zusammenschnitt aller Änderungen der OT zusammengestellt. Hierbei vergleicht er die Ur-Fassungen sowohl mit der Special Edition von 1997, der DVD-Version von 2004, als auch mit den Blu Rays von 2011. Hochinteressant ist übrigens die Jabba-Szene aus A New Hope, die hier in ihrer kompletten Fassung OHNE den digitalen Jabba zu sehen ist.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

https://www.youtube.com/watch?v=uvbrVFP_f0w

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

https://www.youtube.com/watch?v=a2obEPFGrMs


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

42 Kommentare

  1. DrJones

    @ Kyle07 und @ DerAlteBen

    Es gibt wahrscheinlich immer Vor – und Nachteile bei diesen
    Bearbeitungen. Ja, es ist ein Raumhafen. Aber muss er
    derart belebt sein? Es ist ja in der neuen Version fast das
    sprühende Leben. Steht für mich irgendwie im Widerspruch zum
    Einfluss der dunklen Macht, die ja gerade lebensfeindlich ist.
    Ich persönlich fand in der Originalversion immer diese etwas
    einsame Wüstenatmosphäre reizvoll. Ein Hafen, der aber
    in gewisser Weise gemieden wird, ja, gefährlich sein könnte.
    Zwielichtige Gestalten halten sich dort auf. Es gibt diese
    verruchte Cantina-Bar usw.
    In der neuen Version ist es fast wie auf einem Jahrmarkt.

    Es wird nicht die letzte Bearbeitung gewesen sein –
    auch wenn durch Wegfall von George Lucas aus dem „Kreis des Vertrauens“
    die Chancen etwas geringer sein könnten, dass sie nochmal drübergehen.

    Letzter Punkt: Die Überarbeitung der Musikszene in Jabbas Palast…
    Da habe ich mich wirklich fremdgeschämt. Das Original gefällt
    mir um Längen besser! Gar kein Vergleich.

  2. Snakeshit

    zur Kontrollszene:

    Ach nun übertreibt mal nicht. Welche Dramatik denn? Die Szene wird möglicherweise erst ab der Interaktion Obi Wan und Soldat „spannend“, aber durch diesen Dinosaurier wird doch keine Dramatik weggenommen, zumal auch vorher keine da war. Der R5 rannte auch schon in der Kinoversion durchs Bild.

    Für mich sieht es eher aus, als wollte man da etwas kaschieren, was womöglich in der Kinoversion bereits versucht wurde durch den R5. Was auch immer…

    Insgesamt wirkt Mos Eisley deutlich lebendiger in der SE und ich finde das voll in Ordnung.

    EDIT
    Bin ich wirklich der einzige der „Jedi Rocks“ schmissiger findet, als Laaapti Nek?:D

  3. DrJones

    @Snakeshit

    Okay, vielleicht war das Wort „Dramatik“ schlecht gewählt…
    Es geht mehr darum, zu zeigen, was in der Szene passiert.
    Und gerade, als der Sturmtruppler sie rauswinkt, läuft das
    Viech durch Bild. Es durchkreuzt / zerteilt die Szene und
    damit für mich auch einen TEIL der Dramatik. Es ist nicht
    mehr so klar, was da gerade passiert. Im direkten Vergleich
    im obigen Video wird es ganz deutlich für mich, dass ohne
    das Viech mehr Ruhe und Klarheit in die Szene kommt.

    Zum Thema: Jedi Rocks vs. Jedi Lapti Nek. Jede Version ist
    ein Dokument ihrer Zeit. Jedi Lapti Nek ist richtig funkig.
    Jedi Rocks geht mehr in Richtung RnB, ja fast Blues
    Brothers-mäßig am Anfang. Das haarige Monster und die
    Nahaufnahme in seinen Mund fand ich total abstoßend.
    Aber über’s Geschmäckle kann man nicht streiten.
    😉 😉 😉

  4. DerAlteBen

    @Snakeshit:

    „Bin ich wirklich der einzige der „Jedi Rocks“ schmissiger findet, als Laaapti Nek?“

    Nein, bist du nicht. Ich mochte weder Sy Snootles sperriges Puppentheater, noch gefiel mir der Song Lapti Nek. Ich finde, dass Jedi Rocks wesentlich mehr musikalischen Drive hat, wenngleich die Performance des Sängers Joh Yowza deutlich überzogen wirkt.

  5. Snakeshit

    Nicht zu vergessen, die neue Ewok Celebration Version. Ist zwar bisschen mehr Score, als Musicaleinschub wie zuvor, dafür aber deutlich mehr gänsehautproduzierend.

  6. WARSLER

    Mir gefallen sowohl die alten als auch die neuen Musikversionen von Jabbas Palast und den Ewoks.
    Aber wie DrJones schon meint ist alles Geschmackssache. Was mir zum Beispiel nie gefallen hat, hatte ich aber auch schonmal weiter vorne geschrieben ist die Szene wo man Boba Fett zuerst auf Vaders Supersternzerstörer sieht, der Helm sieht da total anders aus wie eine verunglückte Melone. Aber so ist das nunmal jedem gefällt was anderes nicht…

  7. OvO

    @Musik:

    Mir persönlich gefallen die neuen Jabba/Ewok-Songs um einiges besser als die Alten. Aber ich bin auch erst Ende der 80iger geboren.

    @Greedo:

    Warum die Han Shot First Szene für soviel Aufregung sorgt kann ich ehrlich gesagt ganricht nachvollziehen. Mag sein dass es ein wenig an Hans Image kratzt. Aber entscheidend war für mich immer dass er geschossen. Und zwar nicht aus Verteidigung. Denn wenn man glaubt sich verteidigen zu müssen, muss man davon ausgehen dass der erste Schuss auch der Letzte ist. Von daher fand Hans Schuss für mich so oder so aus eigener Intention heraus statt mit der Absicht Greedo sowieso kalt zu machen. Beide hatten da dann wohl einfach nur nen ähnlichen Gedanken. So konstruier ich mir das jdf zurecht. Das es manch Han Fan gibt der das persönlich nimmt kann ich ja noch verstehen. Aber das Verhältnis der Empörung gegenüber so einer Änderung empfinde ich einfach als übertrieben. Man weiß doch auch so wie Han ist. Er stellt es in jeder Szene immer wieder unter Beweis.

    @Snakeshit:

    Wenn es eine Szene gäbe die ich ändern würde, wäre das für mich Vaders „Nooo“. Da das für mich schon ein anderes Licht auf Vader wirft, was ich zuvor so nicht gesehen habe und auch nicht wollte. Zumal es einfach son Mainstream Move ist.

    @Medium-Diskussion:

    Wenn man das Medium noch mitberücksichtigt sollte man vllt erst auf eine BD Veröffentlichung der Originalversionen warten?

  8. Kyle07

    @ OvO: In der 1997er SE ist Han ein Cyborg, ein Terminator, der allein mit dem Hals Greedos Schuss ausweicht und gleichzeitig reagiert und ihn abknallt. Das ist Krank.

    Ich würde zu gern die Gesichter der SW-Fans im Kino 1997 sehen. Denen muss die Kinnlade heruntergefallen sein, als sie dies mit dem digitalen Kopf gesehen haben.:lol:

    In der 2004er SE wurde dies entschärft, da schießen sie fast zeitgleich (warum auch immer, anscheinend gesteht GL da leise einen Fehler ein).
    In der 2011er Fassung ists fast beim Original. Sie schießen immernoch fast zeitgleich, aber man hat mehr den Eindruck, dass dies einfach von Han ausgeht mit dem Schuss. Die explosion kaschiert da einiges.

  9. Snakeshit

    @Kyle07
    „Ich würde zu gern die Gesichter der SW-Fans im Kino 1997 sehen. Denen muss die Kinnlade heruntergefallen sein, als sie dies mit dem digitalen Kopf gesehen haben.*lach*“

    Ich hab das damals im Kino gar nicht so schnell begriffen, dass Greedo geschossen hat. Ich dachte eher das wäre ein alternativer Shot der einfach besser Hans Schuss zeigt.

    @OvO
    „Wenn es eine Szene gäbe die ich ändern würde, wäre das für mich Vaders „Nooo“. Da das für mich schon ein anderes Licht auf Vader wirft, was ich zuvor so nicht gesehen habe und auch nicht wollte. Zumal es einfach son Mainstream Move ist.“

    Naja, was heißt Mainstream? Es ist eher der Versuch der Szene noch mehr Emotionalität zu geben. Aber es ist einfach nur unnötig, weil genug davon da ist. Und es erinnert unangenehm an den Frankenstein Moment in ROTS.

  10. OvO

    @Snake: „Und es erinnert unangenehm an den Frankenstein Moment in ROTS.“

    Daran habe ich noch garnicht gedacht. Naja „mehr Emotionalität“ im Sinne von „unnötig mehr“ ist doch Mainstream. Zumindest nach meiner Definition. Daran scheitern vielen Filme. Aber unnötig fände ich zu Lasch. Würd es eher unauthentisch nennen. Auch wenn Lucas Intention dieser Synchronität mit ROTS ganz nett gedacht war… aber sich ein leises „Noo“ denken zu können fand ich viel spannender und intensiver. Kunst bedeutet nunmal auch nicht immer alles offen zu legen sondern dem Konsumenten seine Interpretationsfreiheit zu lassen. Und diese hat Lucas damit kaputt gemacht. Was mich wiederu zu vorgekauten Mainstreaminhalten führt. Ich will Lucas ja nicht für seine Vision kritisieren aber damit hat er echt Mist gebaut. 😀

    Gleiches gilt aber auch für Jabba. Das wäre nach dem Nooo dran. Auch wenn die Szene inhaltlich wichtig ist, man hätte stattdessen auch einen Jabba-Lakaien nehmen können. Denn das immer nur über Jabba gesprochen wurde und man ihn erst zu Epi6 wirklich real erlebt fand ich vom Aufbau her einfach Klasse. Ähnlich wie beim Imperator. Aber seis drum. Die Filme sind auch so toll.

  11. DerAlteBen

    @Snakeshit:

    Da liegen wir auf einer Linie: Den Austausch des Yub Nub-Songs habe ich Lucas gerne nachgesehen. Dieser "Ethno-Tribal-Beat" mag zwar seinen eigentümlichen Reiz haben, eignete sich aber leider überhaupt nicht als musikalische Untetmalung für ein Grande Finale, das den galaktischen Frieden einläuten sollte.

    Gerade die beiden abgeänderten Szenen mit Han und Vader zeigen beide recht gut, dass sich gewisse spannungsgeladene oder emotionale Momente nicht verbessern lassen, selbst wenn die Intention dahinter nachvollziebar ist. Hätte Lucas diese Szenen in der ursprünglichen Form belassen, wäre die SE ein überaus akzeptierter Director’s Cut geworden.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

Making of Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Making of Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Mit Die Rückkehr der Jedi-Ritter beendete George Lucas seine Star-Wars-Trilogie. Wir blicken auf die Entstehungsgeschichte.

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

03/01/2004 um 10:52 Uhr // 0 Kommentare

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

John Dykstra spricht über seine Arbeit an Star Wars

Seine Spezialeffekte für Star Wars waren ihrer Zeit um Lichtjahre voraus: John Dykstra und seine Motion-Control-Kamera begründeten die Legende von Industrial Light & Magic und setzten 1977 neue visuelle Maßstäbe.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

10/01/2025 um 13:08 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

Eine Zeitreise zeigt die öffentliche Sicht auf George Lucas im Jahr seines Star-Wars-Erfolgs, 1977.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

30/06/1977 um 16:57 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige