Anzeige

Disney veröffentlicht reine „Musikversion“ des Trailers

Update! Optimierte Version online und neue Infos zu den Komponisten

Update!
Via Slashfilm erhalten wir nicht nur eine überarbeitete Fassung der „Musikversion“ des Trailers, in der die Lautstärke angeglichen wurde, sondern auch noch weitere Informationen über die Herkunft der Musik:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mit der Musik für den Trailer soll John Williams nichts zu tun gehabt haben (außer natürlich, dass sie auf seiner Musik basiert). Beteiligt war eine Gruppe an Komponisten, die sich darauf spezialisiert haben, Musik für Trailer, Werbung etc. zu komponieren. Von Frederick Lloyd wissen wir bereits, an der Musik der ersten Trailer-Hälfte soll ein John Samuel Hanson gearbeitet haben. Die weiteren Beteiligten sind unbekannt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Kein John Williams, keine Musik aus dem Film.

Originalmeldung von 14:53 Uhr
Na, das ist mal was Neues! Disney, oder besser gesagt Disneyland, hat eine Version des neuen The Force Awakens-Trailers gänzlich ohne Dialoge und Soundeffekte veröffentlicht. Übrig blieb die reine musikalische Untermalung.
Einziger Wehrmutstropfen: An den Stellen, an denen der Dialog wäre, wird die Lautstärke der Musik runtergeregelt, was dem Ganzen aber keinen Abbruch tut.

Video wurde entfernt.

Übrigens scheint die im Trailer verwendete Musik zumindest nicht in Gänze von John Williams zu stammen. Der Komponist Frederick Lloyd schrieb auf seinem Twitter-Account folgendes:

Bin so unglaublich stolz bekanntzugeben, dass ich zur Musik im neuesten Star-Wars-The-Force-Awakens-Trailer beigetragen habe.

Und auf Nachfrage, an welchem Teil der Musik er gearbeitet habe, antwortet Lloyd:

Ich habe an der zweiten Hälfte gearbeitet! Ab Minute 1:20.

Ob die erste Hälfte von John Williams selbst oder von einem anderen Komponisten stammt, ist leider nicht bekannt.


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

73 Kommentare

  1. Darth Sieugalp

    @ Wolferam:
    Das mit Zimmer hab ich ja auch schon geschrieben.
    Er macht "funktionale" Musik – mehr nicht.

    Ein mal war ich bei einer Liveorchester-Filmvorführung, aber da wurde zwangsweise nur Howard Shore gespielt – LOTR TTT in der Philharmonie München… 😉

    In dem Zusammenhang würde mich interessieren, was Du als Musiker von Bear McCreary hältst? Seine Soundtracks zu Battlestar Galactica waren für mich eines der Highlights der letzten Jahre.

  2. Jedi Nizar

    Also ich war ja vor paar jahren in Hamburg beim SW Konzert..
    Da war ja auch nicht Williams da der dirigiert hatte, dennoch hat es für mich nicht anders angehört…
    Also wenn ein neuer Komponist treu zu Williams Note whatever hält dann kann das schon klappen

  3. pezi66

    @Wolveram

    ich musste mich jetzt nach langer Zeit endlich mal anmelden hier.
    Danke für Deine Wortmeldung, du sprichst mir aus dem Herzen bezüglich Zimmer, Badelt und Konsorten. Ich kann diesen Matsch einfach nicht mehr hören.

    Bezüglich der PT: Williams hatte einfach nicht genug Zeit, um den Score an den Film anzupassen und zu komponieren, da Lucas immer bis sehr knapp vor der Premiere geschnitten hat. Deswegen auch des Öfteren wieder aufgenommene Stücke, die er schon verwendete. War einfach Notwendig. Denn das LSO hat nicht ewig zeit und auch ein Williams kann nicht zaubern.

    Deswegen finde ich es ganz toll, dass dies diesmal nicht passierte. Williams konnte sofort auf fertige Schnitte komponieren. Ich glaube, das wird sein Meisterstück zum Abschied. Obwohl ich hoffe, dass er noch die nächsten machen wird. Aber er ist halt nicht der Jüngste.

    Und man hörte sofort, dass die Musik im Trailer nicht von Ihm aufgenommen wurde. Zuviel Computer und Rhythmuselemente die er einfach nicht verwendet.

    Auch in SW verwendete er Piano. Man denke an TESB, the battle of Hoth!!

  4. LordDDoubleM

    @Wolveram

    Du bist ja mein Highlight hier und eine richtige Offenbarung! Danke, für deinen Text!!! 🙂

    Ich gehe nicht so weit, mich auf eine Stufe mit dir zu stellen, aber da ich früher selber aufgelegt habe (Hip Hop und RnB) und Klassiche Musik für die wichtigste von allen halte, selber bestimmt um die 150 OST besitze, viele Jahre für einen Weltführenden Heimkino Ausstatter gearbeitet habe, einige Filmmusik Konzerte besuchte, kann ich deine Meinung nur teilen und halt mehr als bestätigen. Großartig…

    @Jedi Nizar

    Ich war damals ebenfalls auf dem Konzert in der O2 Arena (2010 oder 2011 müsste gewesen sein) und kann sagen, es war ziemlich gut, aber man definitv die ein oder andere Tonlage raushören können, ebenfalls die Länge einiger Passagen. Klar, es war Live und wie du schon sagst, ein anderer Komponist, aber man hörte es. Dazu noch ergänzend: Es hält sich im Trailer aber um gänzlich neue Musik, welche halt nur aus bekannten Arrangements zusammengestellt wurde.

  5. Cantina Fun

    „Ich gebe zu dass seine Musik sehr effektiv ist und vielen Menschen gefällt. Aber auch McDonalds schmeckt sehr vielen Leuten. Zimmers Musik ist sehr einfach. Ohne zuweit ins Detail zu gehen: Er schreibt meistens homophon und homorhythmisch. Bullette auf den Grill, Sauce dazu, rein ins Brötchen, fertig ist der BigMac.
    Ein guter Bekannter von mir ist Komponist und er hat die Firma von Zimmer besucht. Zimmer schreibt, wenn er Filmmusik komponiert nicht, er sampelt. Er sampelt am Computer ein ca. 15 bis 20 minütiges Stück, das schon fertig und wie ein Orchester klingt. (Auf der Special-Edition vom „Man of Steel“ Soundtrack ist dieses Stück zum Beispiel drauf) Dann geht ein Team von ca 15 Sklavenarbei… *sorry* jungen Komponisten ans Werk, zerlegt dieses Stück und macht daraus die Musik für den ganzen Film.

    War jemand von Euch schon mal in einem Filmmusikkonzert? Orchester, die Filmmusikkonzerte spielen, spielen fast nur Musik aus den 80ern: Star Wars, Zurück in die Zukunft, Indiana Jones. Aber auch mal was von Ennio Morricone, oder Forrest Gump aus der 90ern. Es ist fast nie Musik von Zimmer dabei (bevor einer Pirates of the caribbean schreit: Der ist eigentlich von Klaus Badelt). Der einfache Grund ist, dass Zimmers Musik in einem Konzertsaal als langweilig offenbart wird. Die Musik klingt super auf einer 5.1 Anlage mit viel Bass und in Kombination mit den Bildern des Films ist sie effektiv, aber alleine im Konzertsaal ist sie ideenlos und einfach nur saulangweilig.

    Wie gesagt: Hans Zimmer ist effektiv, ja, und es ist voll okay, wenn man ihn mag und seine Musik gerne hört. Musikgeschmack ist subjektiv und jeder kann hören, was er will, und was ihm Freude bereitet. Aber bitte hört endlich auf Hans Zimmer als Genie zu bezeichnen und ihn auf eine Ebene mit John Williams zu stellen. Und ich bete zu Gott (oder zur Macht) dass Zimmer niemals die Musik zu einem Star Wars Film schreiben wird!“

    ===> Na, dann bin ich ja beruhigt, dass nicht nur ich als Laie Hans Zimmers Mucke im Vergleich zu Williams, Shore, Goldsmith etc. als „belanglos“ empfand.

    Ich sah auch mal eine Reportage hierzu, in welcher es mir es komisch vorkam.

    Für mich persönlich war noch „Gladiator“ damals das Highlight, in Kombination mit den Bildern. Der Rest an Scores seitens Zimmer plätscherte irgendwie an mir vorbei.

    In Fussballersprache: Stabiler Tabellenplatz 12 – 15 in der Bundesliga, aber keine Aussicht auf Champions League.

    Auch ich wünsche mir Hans Zimmer nicht für Star Wars.

  6. Wolveram

    Wow, Danke für die positiven Rückmeldungen 🙂

    @ Darth Sieugalp

    Die Arbeiten von Bear McCreary kenne ich ehrlich gesagt zu wenig um eine allgemeine Meinung abgeben zu wollen. Er macht ja hauptsächlich TV-Musik, oder?

    Seine Soundtracks zu Battlestar Galactica kenne ich aber und ich habe es immer total großartig gefunden, wieviel Kreativität und Ideenreichtum da drin steckt – trotz des Zeitdrucks, der im TV-Geschäft oft herrscht. Besonders gut hat mir immer gefallen, wie er der Serie mit der Verwendung von ethnischen Instrumenten und Gesängen, vorallem aber mit viel ethnischer Perkussion einen ganz eigenen, charakteristischen und unverwechselbaren Klang gegeben hat. Eines der Instrumente klingt ganz verdächtig nach einem armenischen "Duduk". Dann kommen auch mal irische Tinwhistles, schottische Dudelsäcke und ich glaube auch mal tibetische Kehlkopf- und Obertongesänge vor…
    Ob dieser Sound jetzt zu Star Wars passt, weiß ich nicht so recht, aber bei Battlestar war das wirklich toll!

  7. Darth Sieugalp

    Ja – überwiegend TV und da hauptsächlich SciFi oder auch The Walking Dead.
    Eben weil er auch mal eher ungewöhnliche Instrumente auskramt, finde ich seine Sachen so spannend.
    Ich meinte ja auch, dass ich mir ihn für einen der Spinoffs vorstellen könnte – eben weil die ja auch mal etwas wenig anders sein könnten, als die Hauptgeschichte.

  8. Cmdr Perkins

    Die Musik im Trailer ist Star Wars-Musik, die auch Nicht-Star Wars-Geeks packen soll. Das macht sie perfekt.

    Ich persönlich finde das Stück klasse, ich mag einiges davon, was zB auch E.S.Posthumus, Immediate Music, Two Steps From Hell oder Audiomachine machen.

  9. Tedsolo

    Schade das die neue Version von den Han und Leia Thema nicht von Williams ist, mir gefällt die richtig gut^^.

    Ich bin trotzdem sehr gespannt^^. Desweiteren finde ich eure Diskussion sehr interresant^^. Ich liebe Filmsoundtracks habe selbst alle zu der HDR und Hobbitsage da, und natürlich auch die der PT^^.

    Zu Hans Zimmer kann ich nicht viel sagen^^. In der TDK Trilogie fand ich den Soundtrack nicht schlecht und passend^^.

    Gestern sah ich mir Terminator Genesis an, und da komponierte auch auch Hans Zimmer, aber im Film merkte man nicht wirklich was von einen Soundtrack^^.

    Wenn ich jetzt bei einigen Dingen falsch liege, kann man mich gerne korrigeren :). Ich stimme euch aber zu, man liest so oft Hans Zimmer das sein Sound immer mehr zum fastfoodprodukt verkommt^^.

    Übrigens gefällt mir die Trailerversion ohne Text ziemlich gut^^.

  10. Frostsun666

    @Streamwalker

    Vielen Dank für die Info 🙂 So lernt man jeden Tag neu dazu 😀

  11. Renegat9

    Ich finde den Score super.
    Anzeichen von Williams im modernen Gewand.
    Gefällt mir. 🙂

  12. Rieekan78

    @Wolveram:

    danke für die realistische Einschätzung von Hans Zimmers Arbeit.
    Ich empfinde das genauso, sehr eindimensionale Filmmusik.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

John Powell über seine Musik für Solo: A Star Wars Story

John Powell über seine Musik für Solo: A Star Wars Story

zwischen femininer Wildheit und furchtbarem Gehupe

Solo // Artikel

11/09/2018 um 13:21 Uhr // 4 Kommentare

Star-Wars-Chats zu Das Erwachen der Macht – Der SWU-Aprilscherz 2016

Star-Wars-Chats zu Das Erwachen der Macht – Der SWU-Aprilscherz 2016

Am 1. April 2016 führten wir zeitweise eine Private-Nachrichten-Funktion ein, die leider zu bug-behaftet war, um sie dauerhaft beizubehalten. Die aus uns nach wie vor unbekannten Gründen angezeigten seitenfremden Chatbeiträge findet ihr hier.

Das Erwachen der Macht // Artikel

01/04/2016 um 11:32 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige