Anzeige

The Acolyte // News

Dreharbeiten für The Acolyte starten Februar 2022!

Aufschlussreiches Interview mit der Showrunnerin Leslye Headland

Gute Nachrichten zur Disney+ Serie von Showrunnerin Leslye Headland! Laut discussingfilm.net und bestätigt vom stets gut vernetzten Jordan Maison beginnen die Dreharbeiten zu The Acolyte bereits im Februar 2022 in London!
Für die Dreharbeiten wird die nun auch in London gebaute „Volume“-Technologie eingesetzt, die durch The Mandalorian den Durchbruch geschafft und begeistert hat. Die acht Episoden werden demnach in den Pinewood Studios gedreht.
Das Casting soll inzwischen auch laufen. Die Serie soll ein von einer weiblichen Hauptdarstellerin geprägter Action-Mystery-Thriller mit Martial-Arts-Elementen sein, der uns in den letzten Tagen der Ära der Hohen Republik in eine Galaxie voller dunkler Geheimnisse und aufkommender Mächte der Dunklen Seite führt.

The Acolyte

Aber an dieser Stelle den neuen Hinweisen nicht genug. Showrunnerin Lesyle Headland hat sich neulich außerdem noch einem sehr ausführlichen Interview mit avclub.com gestellt. Hierbei lässt sie ein paar Kleinigkeiten durchblicken und stellt auch nochmals sehr deutlich heraus, wie fit sie in der Star Wars Materie ist.

Hierbei verleiht sie nicht nur ihrer Liebe zu den Filmen Ausdruck, sondern überrascht auch mit ihrer verschlungenen Literatur und kann damit vielleicht auch Legends-Fans begeistern. Außerdem hatte sie ein ausgeprägtes Interesse an Star Wars Rollenspielen:

Als ich jünger war, habe ich die Filme auf Video verschlungen und sie absolut geliebt – einfach eine tiefe Verbindung zur Original-Trilogie. Als ich in der Mittelstufe war, habe ich einige Romane gelesen, wie z. B. Timothy Zahns Heir To The Empire, und bin auf diese Weise auch in die Serie hineingekommen.
Ich habe auch einige Star Wars RPGs gespielt. Und das ist meine Lieblingsversion von Star Wars: Star Wars, bei dem man sich seinen eigenes Star Wars ausdenken kann. Also wenn die Leute fragen, was ist dein Lieblingsfilm? Und was ist dein Lieblingsmedium? Ich sage dann: „Ich liebe die RPGs. Für mich ist Star Wars genau das: In ein Universum einzutauchen und loszuspielen. Wenn man das nicht mit dem Film, der Fernsehserie, dem Roman, dem Comic und dem Videospiel machen kann, dann bin ich mir nicht sicher, ob man das getan hat, was man als Schöpfer von Star Wars-Material tun muss.

Leslye Headland
Leslye Headland
Quelle: lev radin / Shutterstock.com

Über ihre Art zu Arbeiten gibt sie zu Protokoll, dass es ihr wichtig ist, mit Leuten zusammenzuarbeiten, die ihre eigenen Standpunkte vertreten und ihr nicht nach dem Mund reden. Sie möchte verschiedene Einflüsse des Geschichten erzählen mit ihr Abenteuer einbauen, was sogar so weit geht, dass sie auch einen Schreiber dabei hat, der noch nie einen Star Wars Film gesehen hat:

Ich wollte wirklich Leute, die anders sind als ich. Ich wollte auf keinen Fall einen Raum voller Leute, die nur vehement mit mir übereinstimmen. Nicht ideologisch, sondern künstlerisch – Leute, die irgendwie einen anderen Schreibstil hatten oder sich für andere Dinge interessierten, all so etwas.
Ich hatte buchstäblich einen Schreiber, der sagte: „Ich habe noch nie einen von ihnen gesehen. Ich habe noch nie irgendwelche Star-Wars-Medien gesehen.“ Und sie schrieb mir eine SMS, bevor wir mit dem Raum begannen, und meinte: „Luke und Leia sind Bruder und Schwester, was zum…? [Lachen]
Während sie ihre Sorgfaltspflicht erfüllte und eine Menge Hintergrundarbeit und Recherche leistete, war sie gleichzeitig jemand, mit dem wir reden und sagen konnten: „Okay, wenn wir also alle Signifikanten herausnehmen und dies die Star Wars-Version von X ist, was bedeutet das für dich? Sie war in der Lage, ein Feedback zu geben: „Nun, ich frage mich irgendwie, was mit diesem Charakter passiert. Und in dieser Szene frage ich mich, warum so-und-so das nicht sagt.‘

Begründungen, die man sich durchaus anschließen kann und man darf gespannt sein, ob die äußeren Einflüsse auch tatsächlich unserem geliebten Universum gut tun.
Und natürlich gab sie auch noch ihre Verneigung vor dem Star Wars Schöpfer George Lucas zum Besten:

Meine Herangehensweise an The Acolyte ist es, weiterhin in Georges Fußstapfen zu treten. Er ist so ein tiefer Verehrer des Films und nicht nur des Mediums Film, sondern auch der Filmgeschichte und der Art und Weise, wie Film verwendet wurde. All die verschiedenen Genres, die er in die ursprüngliche Trilogie einfließen ließ, ist etwas, das nur er tun kann.

Zum Thema Star Wars und Politik nahm sie interessanterweise auch Bezug auf Lucas:

Das Feedback [in den sozialen Medien war] ‚Mach Star Wars nicht politisch.‘ Ich sagte: ‚George Lucas hat ihn politisch gemacht. Das sind politische Filme.‘ Krieg ist von Natur aus politisch. Das ist einfach das, worum es geht. Er war wirklich daran interessiert, darüber zu sprechen und sich das anzusehen und zu erforschen. Es ist also irgendwie unmöglich, eine Geschichte innerhalb seines Universums zu erzählen, die nicht mit etwas zu tun hat, das die Charaktere von außen reflektiert sehen, was auch immer in der Galaxie zu der bestimmten Zeit, in der sie spielt, passiert.

The Acolyte wird im Übrigen für März bis Mai 2023 erwartet und kommt somit letztendlich doch früher, als man nach den ersten Infos dachte. Insofern ist der nun feststehende Drehbeginn tatsächlich ein gutes Zeichen für den derzeitigen Status des Projekts.


Philipp

Seit Anfang 2019 ist Philipp Teil von SWU und kümmert sich um die neu erscheinenden Videospiele zu STAR WARS. Immer dann, wenn er nicht gerade virtuell in der Galaxy far far away unterwegs ist, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit allem, was es um die Ära der Hohen Republik zu lesen und zu bestaunen gibt. Darüber hinaus liest der Episode-III-Liebhaber gerne Bücher über Thrawn und schwört auf die Bane-Trilogie.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

The Acolyte ist ein Mystery-Thriller, der die Zuschauer in den letzten Tagen der Hohen Republik in eine Galaxis voller dunkler Geheimnisse und aufkommender Mächte der dunklen Seite entführt. Eine ehemalige Padawanschülerin wird mit ihrem Jedi-Meister wiedervereint, um eine Reihe von Verbrechen zu untersuchen, aber die Mächte, mit denen sie konfrontiert werden, sind finsterer, als sie je erwartet hätten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Andor // News

14 Emmy-Nominierungen für Andor

Star-Wars-Literatur 2025

Literatur // News

7 Star-Wars-Neuerscheinungen angekündigt

verwandte themen

Verwandte Themen

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Hans Herkunft, wie sie sich George Lucas 1977 vorstellte

Eine neue Hoffnung // Artikel

15/08/2017 um 11:38 Uhr // 99 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

Ein Bericht von den Nachdrehs

Ein Bericht von den Nachdrehs

Bei den Nachdrehs für Star Wars: Episode I - Die Dunkle Bedrohung in Leavesden sind die Schauspieler von Bluescreens umgeben. Der Phantasie sind damit keine Grenzen gesetzt.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

14/08/1998 um 12:45 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige