Anzeige

Literatur // News

Drei deutsche Begleitbücher zu Solo – A Star Wars Story!

Erscheinen am 25. Mai beim DK-Verlag

Auf der Seite vom DK-Verlag ist die neue Begleitliteratur zu Solo – A Star Wars Story aufgetaucht, die alle am 25. Mai erscheinen:

Solo: A Star Wars Story – Das offizielle Buch zum Film

Das offizielle Buch zum Film

Das offizielle Buch zum Film fasst die bekannten Risszeichnungen und die illustrierte Enzyklopädie zusammen. 128 Seiten mit über 300 Farbfotos und ein ausführlichen Blick in den Millennium Falke werden versprochen. Das Werk wird 14,95 € kosten und kann bereits bei Amazon.de vorbestellt werden.

Solo: A Star Wars Story – Han Solo in Gefahr (Superleser! – Lesestufe 1)

Han Solo in Gefahr

Han Solo in Gefahr erzählt einen Teil der Filmgeschichte nach. Die Sach-Geschichten der ersten Lesestufe sind für Kids ab der ersten Schulklasse optimal geeignet. Auf jeweils 48 Seiten gibt es fesselnde Geschichten in extragroßer Fibelschrift und mit großformatigen Bildern. Die Schrift ist auch perfekt zum gemeinsamen Vorlesen!
Das Superleser-Buch kostet 5,95 € und kann auch bereits bei Amazon.de vorbestellt werden.

Solo: A Star Wars Story – Das große Stickerbuch

Das große Stickerbuch

Auch Das große Stickerbuch darf natürlich nicht fehlen und kommt mit über 1000 wiederabziehbaren Sticker daher. Spannende Fakten und Informationen zu Handlung, Schauplätzen und Figuren runden das große Stickererlebnis ab. Das Stickerbuch kann für 9,95 € bei Amazon.de vorbestellt werden.

Was landet bei euch im Warenkorb?


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

9 Kommentare

  1. Parka Kahn

    Wieso heißt das eigentlich das Offizielle Buch zum Film? Sollte das nicht die Enzyklopädie/Visual Guide sein? Ich bezweifle mal, dass man dort die Story nachlesen wird.

  2. FreeKarrde

    Tja, da musst du wohl die Marketingabteilung von Disney fragen… 🙂

  3. Grausamer Ewok

    @ Parka Kahn:
    Das ist mir gerade auch aufgestossen.

    Aber vermutlich liegt es daran, dass wie bei Rogue One, "Die illustrierte Enzyklopädie" und "Raumschiffe und Fahrzeuge" wieder kombiniert sein werden.

    Trotzdem blöd.

  4. Parka Kahn

    @FreeKarrde
    Oder DK selbst, ich denke Disney wird sich da eher raus halten.^^

    @Grausamer Ewok
    Wobei Rogue One 200 Seiten hatte, dieses Buch hat nur 128 Seiten, ich glaube außer die Cross-Sections vom Falken wird nichts anderes drin sein.

  5. Ardus Kaine

    @Parka Kahn:

    Hmmm … den neuen TIE können wir sicher noch erwarten, der war auch bei Rogue One dabei (TIE Striker) aber ob da jetzt auch der Arrestor oder der Hauler ausführlich erklärt werden, wage ich mal zu bezweifeln. Der TIE Reaper wird ja im Rogue One Buch nicht mal erwähnt. Wird denke ich einfach wieder ein Querschnitt, werden, was ja auch nicht unbedingt schlecht ist. Die Hintergrundinfos in Rogue One haben mich zb. erst darauf gebracht, dass ein Charakter aus Jedha jetzt bei Aphra mit rumhängt. 😀

  6. Parka Kahn

    Der Tie-Reaper war schon schade aber richtig traurig empfand ich es mit dem Schiff von Raddus, das ja doch nicht ganz unwichtig war. Bei Solo fänd ich auch einen Querschnitt des Speeders nett, der sieht ziemlich cool aus und wurde einem ja schon mehrfach quasi ins Gesicht gedrückt, da darf man ruhig ordentlich in die Tiefe gehen.^^

  7. Ardus Kaine

    @Parka Kahn:
    Stimme ich zu. Generell wäre aber mal ein komplettwerk von Risszeichnungen schön (am besten gleich noch in einem vernünftigen Buchformat, und nicht diese übergroße Format). Gibt ja doch einiges was uns Lucasfilm noch schuldig ist an Raumschiffmodellen.

  8. Parka Kahn

    Mh, ich find das Übergrößenformat schon sehr gut, einfach weil man darauf die Details gut sieht aber man sollte aufhören dabei dann auch noch Sachen reinzuwerfen, was keine Risszeichnungen sind (wie die Speeder bei TLJ) und vielleicht darüber nachdenken das ganze auch mit dem Buchkauf digital anzubieten. Dann könnte man das Format IMO auch kleiner machen, weil man dann die ganzen Details auf einem Tablet oder PC einfach ranzoomen könnte. Wäre denke ich ziemlich cool.^^ Ein Komplettwerk denke ich bietet sich aber erst nach 2019 an, einfach weil ja dauernd neue Filme kommen und Fahrzeuge. Kaum hast du da das Buch gekauft, kommt schon wieder der nächste Film raus. Aber vielleicht könnte man sich da ja auch auf etwas einigen alà Komplettband 1 und nach vier Jahren Komplettband 2, die dann jeweils vier Filme umfassen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

John Cassaday über seine Herangehensweise an die neuen Star-Wars-Comics von Marvel

John Cassaday über seine Herangehensweise an die neuen Star-Wars-Comics von Marvel

John Cassaday ist der Zeichner der ersten laufenden Comicreihe nach Marvels Rückkehr. Hier beschreibt er seine Arbeitsweise.

Literatur // Interview

17/01/2015 um 16:09 Uhr // 0 Kommentare

Shelly Shapiro über die Planung der New Jedi Order

Shelly Shapiro über die Planung der New Jedi Order

Del-Rey-Chefherausgeberin Shelly Shapiro spricht im Dezember 2000 über die Entwicklung und das geplante Ende der New Jedi Order.

Literatur // Interview

13/12/2000 um 15:06 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit dem Hüter des Holocrons

Ein Interview mit dem Hüter des Holocrons

Star-Wars-Kontinuitätswächter Leland Chee im Gespräch

Literatur // Interview

21/10/2009 um 11:01 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige