Heute bekommen Freunde deutschsprachiger Comics einiges neues Lesefutter – doch beginnen wir zunächst mit einem deutschsprachigen Sachbuch zu Das Erwachen der Macht:
The Art of Star Wars: Das Erwachen der Macht (The Force Awakens)
Autor:
Phil Szostak, Rick Carter
Originaltitel:
The Art of Star Wars Episode VII: The Force Awakens
Dieser prächtige Band lässt sich am besten mit „Der Weg zu einem Meisterwerk“ umschreiben. Von den ersten kreativen Treffen des künstlerischen Teams, über die frühen Schritte der Produktion bis hin zur aufwendigen Nachbearbeitung des neuesten Kapitels der STAR WARS-Saga, sind alle Meilensteine der Entstehung dieses Epos eindrucksvoll porträtiert. Angereichert durch exklusive Interviews mit J. J. Abrams und seinem Kreativteam
Der charmanteste Gauner der Galaxie bekommt einen eigenen Sonderband: Lando. Lange bevor er zum Administrator der Wolkenstadt wurde oder gar der Rebellion beigetreten ist, war Lando Calrissian ein Glückspieler und Trickdieb, der sich mit seinen Gaunereien über Wasser hielt. Sein treuer Freund Lobot war zu dieser Zeit stets an seiner Seite und sich die Beiden konnten sich gemeinsam aus jeder noch so ausweglosen Situation retten.
Dieses Buch ist auch auf Englisch unter dem Titel Lando erschienen.
Episode V – Das Imperium schlägt zurück (Junior Graphic Novel)
Der verzweifelte Hilferuf der tapferen Rebellin Leia erreicht den Farmerjungen Luke Skywalker auf dem abgelegen Planeten Tatooine … womit für ihn eine epische Reise beginnt, und seine ersten Schritte auf dem Pfad seines Schicksals: ein Jedi-Ritter zu werden.
Auch einen neuen Legends-Band erhalten wir in Deutschland:
Auf Coruscant ist Darth Vader noch immer vom Gedanken besessen, alle Jedi zu jagen und zu vernichten. Auf der anderen Seite der Galaxis ist Jedi-Meister K’Kruhk zur gleichen Zeit mit einer Gruppe junger Padawane auf der Flucht. Als ihr Schiff auf einem imperialen Planeten notlanden muss, sind die Flüchtlinge gezwungen, sich unter ihren Leidensgenossen zu verbergen. Doch K’Kruhk spürt sofort, dass etwas nicht stimmt. Eine sofortige Flucht ist der einzige Ausweg, nun, da es dunkel wurde in der Welt…
Dieses Buch ist auch auf Englisch unter dem Titel Fire Carrier erschienen.
Was haltet ihr von diesen Neuerscheinungen?
Byzantiner
Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.
Ich möchte hier an der Stelle den Kommentar von Pevra unter einer anderen News aufgreifen und unterstreichen. Der Lando-Comic ist sehr gut. Wenn man sich mit dem Stil anfreunden kann lohnt er sich sehr.
Jedi-Meister K’Kruhk… Hat irgendjemand eine Ahnung, wie man diese Namen unfallfrei ausspricht? Das klingt nicht besonders exotisch, sondern eher wie ein Unfall auf der Tastatur. Wann kommen Jedi Meister Poslowski und Sith Lord Dark D’Orange?
Ich würde es analog an C’baoth aus Outbound Flight anlehnen. Der spricht sich laut Autor Timothy Zahn: "SA-bay-oth, with the first vowel pronounced like the ‚a‘ in ‚has.’"
Wenn wir davon ausgehen, dass in der Welt von Star Wars ohnehin keine lateinischen Buchstaben vorkommen, wäre es doch sinnvoll, die Wörter les- und aussprechbar zu "übersetzen". So, wie man ja aus dem kyrillischen oder vor allem aus Sprachen mit Schriftzeichen auch so in lateinische Wörter überträgt, dass man Tschaikowsky oder Kim Jong Un ohne Knoten in der Zunge lesen kann. Warum also nicht (die englisch Aussprache vorausgeresetzt) Ka-Kroog und Sa-Bay-Oth? Das erinnert mich immer an Otto Waalkes: Gib mir ein L, gib mir ein S, gib mit ein M, gib mir ein F… Lsmf…
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums
verwandte themen
Verwandte Themen
John Jackson Miller im Radio-Tatooine-Interview
Anlässlich der Essential-Legends-Neuveröffentlichung von John Jackson Millers Roman Kenobi sprach der Radio-Tatooine-Buchclub mit dem Erfolgsautor über Ursprünge, Themen und Herausforderungen seiner Arbeit.
Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie
In den 90er Jahren gab es weitreichende Überlegungen, unsere Gegenwart mit der weit, weit entfernten Galaxis, George Lucas' American Graffiti und THX 1138 zu verknüpfen.
Ich möchte hier an der Stelle den Kommentar von Pevra unter einer anderen News aufgreifen und unterstreichen. Der Lando-Comic ist sehr gut. Wenn man sich mit dem Stil anfreunden kann lohnt er sich sehr.
@ McSpain: Auch sehr gut im Sinne von "Lando wird nicht verheizt/ausgenutzt und der Comic gliedert sich gut in die OT ein"?
Jedi-Meister K’Kruhk… Hat irgendjemand eine Ahnung, wie man diese Namen unfallfrei ausspricht? Das klingt nicht besonders exotisch, sondern eher wie ein Unfall auf der Tastatur.
Wann kommen Jedi Meister Poslowski und Sith Lord Dark D’Orange?
Kehckruck würde ich es aussprechen.
Da lese ich aber jeden Tag schwerere Zungenbrechernamen außerhalb von StarWars. 🙂
Ich würde es analog an C’baoth aus Outbound Flight anlehnen. Der spricht sich laut Autor Timothy Zahn: "SA-bay-oth, with the first vowel pronounced like the ‚a‘ in ‚has.’"
Darum: KA-Kruhk.
Wenn wir davon ausgehen, dass in der Welt von Star Wars ohnehin keine lateinischen Buchstaben vorkommen, wäre es doch sinnvoll, die Wörter les- und aussprechbar zu "übersetzen". So, wie man ja aus dem kyrillischen oder vor allem aus Sprachen mit Schriftzeichen auch so in lateinische Wörter überträgt, dass man Tschaikowsky oder Kim Jong Un ohne Knoten in der Zunge lesen kann.
Warum also nicht (die englisch Aussprache vorausgeresetzt) Ka-Kroog und Sa-Bay-Oth?
Das erinnert mich immer an Otto Waalkes: Gib mir ein L, gib mir ein S, gib mit ein M, gib mir ein F… Lsmf…