Anzeige

Literatur // News

Drei Legends-Cover mit brandneuen Motiven für die Thrawn-Trilogie

kommen ab dem 27. September in den Handel

Die Brisanz des anstehenden kanonischen Thrawn-Romans von Timothy Zahn nimmt auch auf Nicht-Kanon-Werke Einfluss: Edelweiss hat nun Legends-Cover mit brandneuen Motiven für Timothy Zahns Thrawn-Trilogie gepostet (via Jedi-Bibliothek):

Das neue Legends-Cover von <i>Heir to the Empire</i>„><br /> <img data-perfmatters-preload decoding=

Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

20 Kommentare

  1. DarthSeraph

    Find ich auf eine Art eigentlich recht gut. Bringt ne gute Kontinuität rein.

  2. Kyle07

    Dürfte nur ein neues Cover sein, mehr nicht, oder? Und werden die Kommentare aus der vorherigen Veröffentlichung dabei sein?

  3. Darth Keks

    Wieso bringen die noch entkanonisierte bücher auf den markt, das tsiftet doch nur verwirrung bei denen, die das kanon legends ding nicht kennen.
    Also dissney, entweder ganz oder garnicht, aber dieser "es gilt nicht mehr, aber geld wirfts ja trotzdem ab" weg ist ziemlich scheiße

  4. Kyle07

    @ Darth Keks: Eig profitiert der Fan davon wenn ältere Werke neu aufgelegt werden. Und die Kommunikation des Legend EUs und des Legend-Banners ist schnell erklärt. Es kann für Verwirrung bei Neulingen verursachen, aber es ist auch nicht so dass es Legends-Werke wie Sands am mehr gibt in der SW-Literatur.

  5. melkor23

    @ Darth Keks: Bücher waren bei Star Wars noch nie Kanon, sondern eben Erweitertes Universum, das zusätzlich zu Filmen (und Serien) bestand, aber nicht maßgeblich für diese war. Daher wurden sie auch nicht entkanonisiert, sondern es gibt mit den Legends halt eine klare Abtrennung zwischen den neuen Büchern, die Kanon sind, und den alten, die es nie waren.

    Dass Disney mit Star Wars Geld verdienen will, sollte wirklich keine Überraschung mehr sein und wer Star Wars Bücher kauft, dürfte so weit Fan sein, dass er die Einführung und Bedeutung der Legends mitbekommen hat.

  6. Grausamer Ewok

    @ Darth Keks:
    Ganz einfach: Weil gute und kultige Bücher nicht dadurch schlecht werden, dass jemans sagt, das alte EU ist nicht mehr Kanon. Damit hat jeder die Wahl ob er sich selber auf den neuen Kanon beschränkt (und dort vielleicht schlechtere Bücher liesst) oder ob er auch ältere Sachen liest die wirklich gut und kultig sind.

    @ melkor23:
    Natürlich waren die Bücher und Comics Kanon, zumindest soweit wie sie TCW nicht widersprachen. Alle anderen Filme sind davon ja kaum betroffen, denn die Geschichten rund um und zwischen den Filmen wurden ja bereits passend geschrieben. Dass Lucas sie ignorierte hielt ihn ja auch nicht davon ab damit massiv Kohle zu machen. Und gerade die Thrawn-Trilogie legte ja den Grundstein für das alte EU. Und im Gegensatz zur Disney-Ära konnte man bei Lucas ja nicht unendlichen TV- und Film-Projekten ausgehen, weshalb der Literatur-Kanon ja auch so wichtig war.

    @ Topic:
    Die cover sehen zwar recht gut aus, aber ich bleib trotzdem bei meinen Erstauflagen und der kommentierten Jubi-Ausgabe des ersten Bandes

  7. loener

    Ich vermisse Mara, C’baoth, Noghri und Dreadnaughts auf den Covern…
    Aber machen wir uns nichts vor, ich kann ihnen wahrscheinlich dennoch nicht widerstehen!

  8. Darth Benni

    Vom Stil gefallen mir die Cover viel besser als die Alten, aber ich muss Ioener zustimmen. Es fehlen hier einige Charaktere. wie C’baoth oder Mara. Thrawn wird natürlich jetzt, nach dem bekannt ist, dass er bei Rebels ein Rolle spielt, in den ziemlich nach vorne gebracht.

    Ach ja, … Spoiler für die unter uns, die nicht so in den Legends Romanen belesen sind…..

    Dafür das Leia in „die dunkle Seite der Macht“ hoch sctwanger ist, hat sie ne‘ echt tolle Figur! 😀

  9. Olli Wan

    Thrawn hier wieder ohne Pupillen.

    Gefallen mir recht gut die neuen Cover. Auch nett, dass es ein großes Bild ergibt, wenn man sie so nebeneinander legt wie hier.

  10. McSpain

    Puh. Vielleicht liegt es an meiner Retro-Brille und die Erinnerungen wie es einfach meinen Verstand gesprengt hat als ich damals mit 7-8 Jahren plötzlich ein Buch vor mir lag, dass doch wirklich STAR WARS fortsetzt, aber die alten Cover gefallen mir besser. Die passten ziemlich gut zu den Kinoplakaten der OT davor.

    @Legends-Veröffentlichungen:

    Warum sollten Legends den jetzt Verschwinden? Nur weil militante Legends-Verteidiger so tun als wäre das Legendslabel eine Aufforderung zum Verbrennen gewesen? Ich habe seit dem Legends-Status diese drei Bücher erneut gelesen, Dark Empire und Crimson Empire und die Dark Forces/Jedi Knight Reihe durchgespielt. Weder Disney noch George Lucas haben mich daraufhin verklagt oder mich köperlich angegriffen.

    @Thrawn-Trilogie:

    Auch natürlich wegen der tollen Hörspiele und der Jubiläumsausgabe habe ich die Bücher vor kurzer Zeit nochmal exzessiv konsumiert. Klar sind sie wegen ihrer Zeit in der sie eine Erlösung aus den Dark Times waren zu recht "Kult" und mit Mara Jade, Winter, Karrde, Palleon und Thrawn wurde wirklich tolle und großartige neue Figuren geschaffen die es schafften Dauerhaft in der gleichen Liga zu spielen wie die großen Drei und alle anderen Figuren der OT.

    Aber der Plot ist wahrlich nicht so brilliant, dass man ihn zwingend hätte verfilmen oder in den neuen Kanon bringen müssen. Die ganze Dark-Jedi-Nummer die ja Zahn ursprünglich mit einem Obi-Wan-Klon machen wollte bringt die Figur von Luke kein Stück weiter als er zum Ende von ROTJ war. Das Politik-Theme mit der neuen Republik ist im Kern auch viel zu simpel und reines Plotdevice.

    Bleibt am Ende für mich nur Thrawn und seine (evtl. stellenweise sogar extrem überzogene) Intelligenz im Spiel mit der Republik und die Noghri-Geschichte die wirklich gut funktionierten. Der Rest ist leider mit Abstand und ohne die "Kult-Brille" gesehen eher "meh".

    @Kanon:

    Und selbst die Noghri und so vieles in den Büchern passte schon mit der PT nicht mehr zusammen. Hinten und vorne bröckelte das alles. Zudem wollte sich Zahn nicht darauf einlassen in seine Bücher den Übergang zu Dark Empire vorzubereiten und so richtig wollte er auch nicht das andere Autoren seine Figuren weiterführen oder ausbauen.

    Bei Crimson Empire merkt man sehr gut, wie spät im alten EU überhaupt erst der Gedanke aufkam, dass man alle Werke miteinander verknüpft und doch auch in Details ein einheitliches Bild zeichnen könnte.

  11. Kyle07

    @ McSpain: Der Kanon ist nicht ganz eindeutig bei der Thrawn-Trilogie und bei der PT?
    Ich kenne die Thrawn-Trilogie nur durch Oliver Dörings Hörspiel. Auch wenn dort einige Dinge der Zeit vor der OT angesprochen wurden, so waren sie für mich dennoch vorstellbar und schlüssig. War ganz gut gelöst in dem Hörspiel, oder?

    Spoiler!
    Also ich denke wenn man umschreibt, dass Leia keine Zwillinge hat, sondern nur einen Sohn namens Ben, dann wäre die Thrawn Trilogie sehr passend selbst für den neuen Kanon. ^^

  12. melkor23

    @ Grausamer Ewok:

    Die Bücher waren nie so klar Teil des Kanons wie sie es jetzt sind. Lucas hat sich halt das eine oder andere rausgepickt, aber spätestens mit Episode II hat er die Thrawn-Trilogie frühzeitig ins Reich der Legenden verwiesen (Thema Klone). 😉

  13. MarcelloF

    5 Jahre später und Luke hat sich immer noch nicht umgezogen.

  14. Kyle07

    @ MarcelloF: Was ich eig immer cool fand. Mir gefiel auch der RotJ-Luke in Jedi Knight II und Jedi Academy, wobei da schon eine leichte Abwandlung in der Kleidung vorhanden war. Nunja, ist halt so wenn man einen bestimmten Charakter in einem Outfit kennt. Dann zieht man diesen Charakter ungern um. 😉 Und Han hat über 30 Jahre lang diesselbe Kleidung getragen. ^^

  15. Snakeshit

    @McSpain zur Qualität der Thrawn Trilogie

    Das gilt im Grunde für die Großen Drei insgesamt, deren Entwicklung komplett stagnieren, außer das Han und Leia Eltern werden.

    Die neuen Figuren sind durchweg interessanter als Luke und co., aber auch hier ändert sich im Zusammenspiel untereinander viel zu wenig. Die Haupthandlung splittet sich zu oft in zu viele Einzelteile auf und der rote Faden geht oft verloren.

    Ich finde die meisten Punkte sammelt die Trilogie mit Atmosphäre und wie gesagt, den neuen Figuren. Darüber hinaus ist sie sicher nicht das Maß, an dem sich eine Episode VII messen lassen muss.

  16. Kyle07

    @ Snakeshit: Also mir hat Luke in der Thrawn Trilogie sehr gefallen. Diese Angst einst denselben Fehler wie Obi-Wan zu begehen ist ein toller Handlungsstrang. Ebenso die Suche nach Skywalker. Hat etwas aus TFA wo Luke zum McGaffin wird, nur das wir hier Luke die ganze Zeit miterleben, aber ansonsten sind alle diesem OT-Helden auf den Fersen.

    Also Luke macht schon eine Wandlung durch. Toll finde ich auch, dass er nach RotJ nicht gleich der große Jedi-Meister ist, sondern dass er sich alleine fühlt. Die Jedi Akademie gibt es da noch nicht.

  17. McSpain

    @Kyle07

    Das Hörspiel vermeidet natürlich die größten Konflikte mit der PT. Meinte auch eher die Bücher.

    Man müsste schon sehr viel mehr umschreiben da der neue Kanon schon vier Jahre vorher in eine ganz andere Richtung geht was die Galaxy angeht.

    @Snakeshit

    Stimmt. Bei meinem Lob habe ich die tollen Dialoge vergessen die sehr gut das SW Feeling der OT wiedergeben haben.

  18. Kyle07

    @ McSpain: "Man müsste schon sehr viel mehr umschreiben da der neue Kanon schon vier Jahre vorher in eine ganz andere Richtung geht was die Galaxy angeht."

    Dachte ich mir, habe ja bisher kein Buch aus dem neuen Kanon gelesen. Nunja, Kanon hin oder her. Ich werde mit den Legends Werken weiterhin Spaß haben. Hach, hätte ich doch nur vor TFA meinen geplanten Star Wars Durchlauf gemacht. Jegliche Werke von KotOR 1 bis Jedi Academy verschlingen und so richtig das Legends-EU erleben. Jetzt wo es ja Legends ist und TFA da ist, kann ich mich nicht mehr so sehr auf die Legends Werke konzentrieren, wie es noch vor 2012 – 2014 der Fall gewesen wäre.

    Schade. Habe immer diesen Star Wars Durchlauf aufgeschoben und aufgeschoben und nun haben wir nen neuen Kanon. Hätte sicherlich Spaß gemacht.

    So, genug Off Topic von meiner Seite. Die Thrawn Trilogie ist einfach genial. Und schön zu sehen das Thrawn back ist. Hoffentlich wird im neuen Kanon das Potential Thrawns ausgeschöpft.

  19. Cmdr Perkins

    Die Thrawn-Trilogie bedeutete damals nicht weniger als ein Neustart für Star Wars, ihre Bedeutung war damals immens und auch heute noch zählt sie zum besten was das durch sie gestartete EU zu bieten hat.

    Dass die Thrawn-Trilogie jetzt neu aufgelegt wird ist kein Wunder, man sehe sich halt nur mal den Trailer zu dritten Staffel Rebels an.

    Meiner Meinung nach wären die drei Bücher auch ein gelungener Start in Richtung Erste Ordnung gewesen, ein Admiral Pallaeon wäre ein härterer Hammer als Hux gewesen.
    Selbst wenn nicht, Thrawn hätte Kanon bleiben müssen.

    Auf der negativen Seite meine ich, C’Baoth wäre unnötig gewesen und die Bücher sind deutlich zu lang. Die Hälfte oder besser ein Drittel hätte vollkommen genügt.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Jeff Grubb im SWU-Interview

Jeff Grubb im SWU-Interview

Zur deutschsprachigen Veröffentlichung von Jeff Grubbs Roman Scourge unter dem Titel Die Geißel haben wir mit ihm über Rollenspiele, Hutten und Jar Jar Binks gesprochen.

Literatur // Interview

18/09/2013 um 13:18 Uhr // 0 Kommentare

James Kahn im SWU-Interview

James Kahn im SWU-Interview

Gespannt auf Episode VII sprachen wir mit James Kahn, dem Autor der Romanadaption von Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter, über E.T., Anakin und die Sequels.

Literatur // Interview

01/11/2014 um 17:45 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im Interview

Timothy Zahn im Interview

"Dinosaurier wie ich verschwinden im Nichts"

Literatur // Interview

30/10/2008 um 17:31 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige