Anzeige

Drei RotS Soundclips mit deutschem Dialog


20th Century Fox hat vor kurzem drei Mp3s mit Sequenzen aus der deutschen Version von Episode III auf ihren Presseserver zur Verfügung gestellt.

Dort könnt ihr Dialog von Anakin, Obi-Wan, Palpatine, Mace Windu und Yoda hören. Dazu gibt es noch einen Soundclip aus dem Mustafar-Duell, jedoch ohne Dialog.

Alle vier Dateien könnt ihr euch als Zip-Archiv hier herunterladen.
Auf den Seiten von Rapidshare müsst Ihr ganz unten auf FREE klicken und dann warten, bis der Link freigeschaltet wird.


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

89 Kommentare

  1. Lord Sidious

    @general Taskeen
    Jetzt hab ich auch gehört was du meinst, entweder nur ein Hintergrundgeräusch irgendeiner Maschine, oder eine der „Plattformen“, auf denen Obi-Wan und Anakin über die Lava gleiten/schweben, was anderes fällt mir dazu auch nicht ein.

  2. Sternhagelvoll

    @ Darkonly
    umso öfter man in OV Filme geht umso besser kann man sie auch verstehen. So gings mir jedenfalls. EIn TIp an jeden der gerne English lernen möchte 🙂

  3. DarkOnly

    @sternhagelvoll
    da stimme ich dir zu. aber es kommt auch immer darauf an ob es einem liegt, sprich fällt es einem leichter englisch zu sprechen oder zu verstehen oder kann man überhaupt (gut) englisch. ich kann z.b. so gut wie akzentfrei englisch sprechen, verstehe aber stellenweise nicht so gut, besonders wenn die anfangen mit dialekt zu labern. so new yorker oder schotten (wie der mcgregor, obwohl der geht noch vom dialekt).

  4. Master Obi

    ich finde die stimmen von anakin und manchmal auch leider von obi wan einfach zu trocken…ohne emotion.
    schade eigentlich. aber ich werds überleben

  5. P_I_Z_Z_A

    Warum sollte man nicht Englisch genauso gut verstehen wie Deutsch?
    Schulenglisch ist kaum ausreichend, das stimmt, aber man kann Englisch am besten durch Zuhören (Filme, Fernsehen) und Anwenden (Schreiben/Sprechen) lernen.
    Und wenn man irgentwann auf Englisch denkt, sind auch Dialekte kein Problem mehr.

    IMO, OT.

  6. DarkOnly

    oder kommt es auch darauf an wie schnell oder zusammenhängend die engländer oder amerikaner sprechen. vor ein paar jahren war ewan (mcgregor) mal zu besuch bei meinem freund und da konnte ich ihn gut verstehen. mein freund (und nachbar) hat eine englischsprechende mutter. seine jetzige tante war mal mit ewan zusammen. aber das glaubt mir jetzt wahrscheinlich eh keiner … jedenfalls sprachen beide in einem tempo das ich gut verstehen konnte.

  7. Sternhagelvoll

    Ich glaubs dir :). liegt vielleicht daran, dass mcgregor sich Mühe gegeben hat es verständlich auszudrücken. Er hat schliesslich nicht mit einem Engländer geredet.

  8. DarkOnly

    @sternenhagelvoll
    also die tante von meinem freund hab ich immer am besten verstanden. mit ihr konnte ich mich für meine verhältnisse gut unterhalten. ewan sehe ich jetzt natürlich nicht mehr. aber das ist echt immer situationsabhängig. desto öfter man in solche situationen gerät und es trainiert, desto besser versteht man. mit fehlte bis jettz die gelegenheit. schönen abend 😉

  9. Meister Windu

    macht alle mal einen 2 wöchigen sprachaufenthalt ganz alleine bei einer gastfamilie
    wenn ihr zurück kommt, denkt ihr english und habt mühe mit deutsch

    macht spass

    good night, guys

  10. Groth_Kn´Ber

    Nun,find die Synchro auch eher bescheiden…Und ja,dieses Weihnachtsmann „Hoho“ von Sidious ausm TV Spot ist mir auch aufgefallen…
    Trotzdem werd ich ihn mir im Kino öfters auf Deutsch ansehen,hab mir aber das Ziel gesetzt, den einmal auf Englisch im Kino zu schauen…Muß nur erstmal ein paar Freunde finden,die da mitkommen…alleine ist Kino ja langweilig ;o)
    Also,wenn jemand ausm Raum Dortmund kommt und den auch auf Englisch sehen möchte, kann mich ja gerne anschreiben *g*

  11. Nanoc

    puuuuuuuh bin ich erleichtert das sich anakin doch nicht ganz so lachhaft anhört in der scene mit palpatine
    bei der raumschlacht ist das doch wieder lächerlicher

    vieleicht hört er sich als vader dan noch besser an…
    und ich frage mich wer spricht eigentlich für vader mit der maske?? ist das der selbe synchro sprecher?? loooool das wäre ja geil dann würd ich mir selber den kopfschuss geben

  12. Octavian

    Also wenn James Earl Jones im Original spricht, wird in der deutschen Version bestimmt eine ahnliche zum Einsatz kommen und die kann dann wohl vom pupertierenden Anakin sein.
    Übrigens, hab und werde mir diese Syncronschnipsel nicht anhören. NACHRICHTENSPERRE bis zum Start. Auch wenn ich beim lesen eurer Kommentare vom doppelten Rittberger Palpatins erfahren musste. In diesen Tagen ist es eben schwer sich gänzlich zu Isolieren. Also von jetzt ab Bettdecke übern Kopf und Füsse stillhalten !!!

  13. Lusankya

    Nanana, nur keine Aufregung! Selbstverständlich wird die Synchro nichts verderben und es redet auch keiner emotionslos oder scheiße. Natürlich ist das Original eben das Original und da kann man schlecht drankommen, aber das dürfte kaum einen stören außer den hasserfüllten Lügnern hier. Ich persönlich werds mir einmal auf deutsch und einmal im Originalton angucken und wenns so geil ist, wie ichs denke, dann bestimmt nocheinmal.

    JM-Talon
    Hör mal, ich sag es Dir jetzt zum letzten Mal im Guten… Hör mit diesen provozierenden Beleidigungen von Fans auf. Ich und gerade ich kann diese ewige Nörgelei auch nicht leiden, aber deswegen beschimpfe ich niemanden als hasserfüllten Lügner. Gewöhne Dir endlich einen anderen Ton an – oder lebe mit den Folgen…

  14. Darth Warroon

    Bestätigt mich wie der Kino-Trailer nur weiter darin das Episode III der einzige Star-Wars-Film sein wird den ich mir NUR und von anfang an auf Englisch ansehen werde. Die ganze neue Trilogie kann man sowieso nur auf englisch sehen, seit ich die DVDs habe habe ich sie nicht ein einziges Mal auf Deutsch gesehen. Diese teilweise grausigen Sprecher, die falschen Stimmen (ich weiß das der Yoda-Sprecher lange tot ist aber die neue Stimme ist furchtbar, C3PO auch und der Sprecher von Anakin absolut unerträglich) die dümmlichen Übersetzungsfehler usw machen die neue Trilogie auf deutsch zur Qual. Dank Lucas dürfen wir ja sogar in der alten Trilogie (zusätzlich verlängerte und ganz und inhaltlich gar unlogische Szene mit dem Imperator-Hologramm auf der Executor in Ep V) uns jetzt gleich mit 2 unpassenden Heinz-Petruo-Nachfolgern herumärgern die im Vergleich zum Original klingen wie eine Waschmittelreklame.

  15. Darth Warroon

    Ach ja und dann das noch

    Zitat Darth Seppl (Omen est Nomen?)

    „Ihr versteht ja alle soooo super Englisch, das haut mich ja ziemlich um!!!
    Seid mal ehrlich, man kriegt doch in der Originalfassung nie alles ganz genau mit, selbst wenn man dem Englischen noch so mächtig ist, wie hier viele glauben.. Alles andere könnt ihr dem Weihnachtsmann erzählen. Ein Gewäsch ist das hier!!!“

    Deine Unterstellung ist gelinde gesagt lächerlich.
    Ich spreche fließend englisch seit meinem vierten Lebensjahr und bekomme alles ganz genau mit. Vielleicht übersteigt das ja dein Vorstellungsvermögen aber man kann sich eine Fremdsprache tatsächlich so gut aneignen das man sie nicht nur wie die Muttersprache versteht sondern auch die Akzente und regionalen Unterschiede bemerkt. Beispielsweise hat Ian McDiarmid/Palpatine im Original einen leichten aber wundervoll tragenden schottischen Akzent der seine Rolle nur noch betont. Und ich werde den Film am 18.5. mit Freunden zusammengucken die fast alle ebenso gut Englisch können wie ich (naja nicht ganz so gut…) und ich werde alles ganz genau mitkriegen. Vieles noch du lernen mußt.

  16. Darth Warroon

    hrrrrrmmmhph..es muß natürlich heißen:

    NOmen est Omen.

    Kann ja mal passieren.

  17. Sternhagelvoll

    War doch ein klassischer Yoda-Satzbau-Versteller ;).
    Sorry für das off topic aber das musste sein 🙂

  18. Terminator10

    mich hat von anfang an gestört das sie für anakins stimme einen syncronsprecher von dragonball z genommen haben…..

  19. Bundeskaiser

    Ich glaub einige müssen einem hier unbedingt die Freude an der dt. Fassung verderben. Hat mal jemand von euch synchronisiert? Meckern kann jeder! Geht mal hin und macht es selber! Man kann auch nicht alles 1:1 übersetzen, weil es dann nicht gerade lippensynchron ist! Darauf kommt es an! Lippensynchron ist viel wichtiger als eine Stimme, die in diesem Effektfeuerwerk sowieso nicht viel bedeuten wird.
    Ich hab mir die Trailer, etc. auch schon auf englisch angesehen und muss ehrlich sagen, dass ich sie nicht wahnsinnig viel besser finde. Die Synchronfassungen von Ep. I und II waren immer zufriedenstellend. Wer natürlich immer nur englisch hört, der wird wohl durch die dt. Fassung kaum zu befriedigen sein. Trotzdem geht mir dieses Theater hier ganz schön auf die Nerven. Palpis Synchronsprecher ist ausgezeichnet, das passt richtig zu McDiarmid. In „Tragedy2“ hört sich das „Know the Dark Side“ übrigens ziemlich dämlich an. Sicher, bei Anakin wurde versagt. Aber es gäbe garantiert schlechtere Synchronsprecher und ich glaube kaum, dass diese Oberkritiker hier es besser könnten.
    Merke: Synchronsprecher sind nicht immer Schauspieler. Und wer will hier schon Heiner Lauterbach, Götz Otto und Horst Sachtleben als Synchronsprecher für Star Wars haben?
    Letzterer ist übrigens ein ausgezeichneter Columbo-Sprecher und ein Zeichen für deutsche Synchronwertarbeit 😀

  20. Chris Skywalker

    Ich mag Anakins deutsche Stimme auch nicht, aber hier wurde meines Erachtens nicht unbedingt versagt. Man hat lediglich eine Seite von Anakin – das weinerliche, unreife, nervtötende an ihm – sehr stark in den Vordergrund gestellt und darüber das Dunkle in ihm genauso vernachlässigt wie diese jugendliche Leidenschaft, die in Episode II von Hayden teilweise zu hören war. Der deutschsprachige Anakin ist damit George Lucas\‘ Anakin-Figur durchaus treugeblieben, Anakin ist kein großer Held, er ist ein weinerlicher unsympathischer Mensch, der mit Verantwortung nicht umgehen kann und an dieser Weinerlichkeit zugrunde geht.
    Nur hätte man das auch mit einem etwas männlicheren Sprecher erreichen können. Trotzdem, als Versagen würde ich es nicht bezeichnen, es ist nur eine Überbetonung dieses einen Charakterzuges der Figur.
    Versagt wurde bei Yoda, die Stimme ist einfach grausig und hat nichts vom Originalyoda und dessen Weisheit, Mitgefühl und Entschlossenheit. Da ist die deutsche Version einfach nur besserwisserisch und nervtötend.

  21. Lord Sidious

    @Bundeskaiser
    Natürlich ist es wichtiger, die gesprochenen Sätze möglichst genau lippensynchron zu sprechen, aber bei der OT wurde auch beinahe jeder Satz detailgenau übersetzt, seltsam das es dort so gut geklappt hat und in ROTS werden gänzlich andere Worte verwendet als im Original.Und ROTS ist der Star Wars-Film, bei dem es am stärksten auf das gesprochene ankommt.Und der Synchronsprecher von Palpatine`s Kanzler-Stimme ist schon gut, aber die Sidious-Stimme wird er nie so teuflisch rüberbringen.Und das „Know the power of the dark side, Anakin.“ist perfekt von Mc Diarmid ausgesprochen, bin gespannt wie DAS der Sprecher im Deutschen rüberbringt.

  22. Darth Warroon

    „Lippensynchron ist viel wichtiger als eine Stimme, die in diesem Effektfeuerwerk sowieso nicht viel bedeuten wird. „

    Setze bitte nicht voraus das jeder 14 Jahre alt ist und Star Wars wegen der Effekte guckt. Gerade bei ROTS (aber generell in der gesamten Saga) lege ICH und ich weiß auch viele andere viel Wert auf die Dialoge und die Handlung. Schon in der Vorschau sind Palpatines Dialoge ein Genuss. „The dark side of the force is a pathway to many abilities some consider to be unnatural.“

    .

  23. Darth Warroon

    „Merke: Synchronsprecher sind nicht immer Schauspieler“

    Gerade in Deutschland sind alle halbwegs bekannten und guten Synchronstimmen ausgebildete Schauspieler weshalb man auch von Synchronschauspielern spricht. Alle Synchronschauspieler der alten Trilogie waren Schauspieler, zB Schönfelder, Pampel, Petruo, Bonasewicz und Panczak, alles hervorragende Sprecher, absolut erste Garde, an der Synchro der alten Filme ist in diesem Punkt auch absolut nichts auszusetzen. Es ist auch hierzulande gott sei dank eher die Ausnahme das irgendwelche Größen aus dem Showgeschäft in Filmen den Charakteren ihre Stimmen geben.

    „Aber es gäbe garantiert schlechtere Synchronsprecher und ich glaube kaum, dass diese Oberkritiker hier es besser könnten. „

    Tolle Argumentation, es gibt garantiert schlechtere aber ist das eine Rechtfertigung die Hauptrolle derart schwach zu besetzen in einem Film der zumindest das Potential hat der erfolgreichste, na gut zweiterfolgreichste aller Zeiten zu werden? (Titanic ist wohl uneinholbat *grummel*) Abgesehen davon das dieses „machs besser“ ebenfalls ein ziemlich dümmliches Argument ist. Ich habe nun einmal keine schauspielerische Ausbildung. Hätte ich eine würde ich es vielleicht wirklich besser machen, wer weiß denn man sagt mir eine ziemlich markante und eindrucksvolle Stimme nach. Aber das ändert nichts an dieser unsinnigen Argumentation. Mit dem Argument könnte man nämlich jede Kritik ersticken die nicht von Kollegen und Fachleuten kommt

  24. Bundeskaiser

    Naja, ich frage mich ob eine Argumentation wie „der ist einfach nur schlecht“, „Fehlbesetzung“ oder „armselig“ besser und qualifizierter ist. Ich nenne sowas nicht Kritik, sondern Miesmacherei.
    Ich werd die Seite erst wieder besuchen wenn ich den Film gesehen habe. Einmal wegen der Spoiler und einmal auch, weil ich es satt habe, dass alle die deutsche Version mies machen müssen.

  25. HeldderStunde

    I

    Lustiges Thema.

    Der Einwand mit dem Englischen war an der Stelle überfällig. Nicht daß er gut formuliert wäre, aber liest man sich die Kommentare so durch, kann man wie ich als Deutscher schnell auf den Gedanken kommen, hier schreiben Muttersprachler (Englisch) auf Deutsch.

    Es wirkt zumindest aufdringlich, wenn jeder zweite hier wobernd vom Englischen erzählt und schwärmt, die zweisprachig Erzogenen hier ausgeklammert.

    Ich persönlich bin ein bißchen erleichtert was Ewan McGregor und Ian McDiarmid angeht, da sie meinem USA-Syndrom einen guten Gegenbeweis liefern.

    Ich habe Englisch im Vergleich zu Amerikanisch (ja, bewußt so ausgedrückt) immer als anstrengender im Zuhören empfunden, weil ich dieses starke „R“ des Amerikanischen gerne habe.

    Mir ist es vor meiner Wohnung in Atlanta, Georgia auf der Straße sogar schon passiert, daß ich einen absolut hochpräzise (im Sinne Oxfordscher Aussprache) sprechenden Engländer zuerst überhaupt nicht verstanden habe. Wobei hier gemeint ist, daß ich ein wenig die Ohren spitzen mußte im Gegensatz zu sonst.

    .
    .
    .

  26. HeldderStunde

    II

    Des weiteren wird hier bei manchen Kommentaren schön tüchtig übertrieben.

    Nach zwei Wochen Gastfamilie kann man defacto kein Gramm besseres Englisch, nicht die Bohne.
    „Englisch denken“ ist auch Blödsinn, das wird sich – falls man es so nennen kann – zu Lebzeiten nie und nimmer einstellen bei Fremdsprachlern.
    Anders dagegen wenn man Englisch träumt, ab da KANN man es, egal wie sehr man noch rumstottert, man hats ab da intuitiv drauf.
    Besonders sollte man sich fragen, ob man nicht an einem neuronalen Defekt leidet, wenn man nach zwei Wochen Englisch mit dem Deutschen Probleme hat, generell sollte das Umschalten zwischen Sprachen nicht schwerfallen, andernfalls würde ich mir tüchtig Gedanken machen 😉 …

    .
    .
    .

  27. HeldderStunde

    III

    Was Gott sei Dank in „Krieg der Sterne“ (es heißt nunmal nicht STAR WARS) etwas untergeht, ist die phonetische Monotonie dieser Sprache.

    Mir war das schon immer aufgefallen, daß besonders im Amerikanischen die meisten Leute überspritzt gesagt „gleich“ klingen. Anfangs schob ich das auf meine Kenntnisse, doch es scheint tatsächlich so zu sein. Inzwischen wurde ich auch schon von Muttersprachlern in meiner Beobachtung bestätigt, nachdem mein Nachbar in Atlanta – der schonmal in Deutschland war – zu mir meinte(Zitat!) „affengeil [fucking brilliant] wie unterschiedlich eure Stimmen (hier) in Deutschland sind“.

    Da war ich erleichtert.
    Genau dieser Punkt veranlaßte mich jüngst zum Umschalten auf die deutsche Tonspur in Episode IV – ich konnte die teilweise gräßlichen englischen Dialoge nicht mehr mit anhören, da höre ich doch den guten Harrison und Vader lieber auf Deutsch!

    .
    .
    .

  28. HeldderStunde

    IV

    Zurück zur Synchro. Ich finde, trotz des angesprochenen Stimmenreichtums im Film, manche Sätze, insbesondere von Palpatine viel zu aufdringlich formuliert.

    „Not from a jedi…“ sagt er doch, glaub ich, irgendwo \’mal – grottenhaft überzeichnet.

    Generell sagt mir die Stimme im Deutschen sehr zu. Sie scheint hoch zu klingen, ist aber absolut verführerisch und heimtückisch. Ich könnte mit Palpatine schlecht mit der Imperatorstimme (sehr kratzig) aus Episode 6 vorstellen.

    Das paßt schon alles.
    Obi-Wan ist echt glänzend, die Stimme trifft die englische sehr dicht, wie ich kürzlich feststellen mußte in einem anderen Film mit Ewan. Klasse.

    Yoda – hat mir noch nie gefallen. Das ist die wahre Fehlbesetzung.

    Mace Windu solide – aber glanzlos. Teilnahmslos.

    Anakin – Stimme paßt gut zum Aussehen, wie ich meine. Von einem Weichpitti 😉 wie Hayden erwarte ich so eine Stimmlage. Auch hier setzt im amerikanischsprachigen Original schnell Desillusion ein, weil es wieder total 0-8-15 Amerikanisch klingt. 😉

    Vielleicht im Deutschen dennoch ein Mü zu unbedarft gesprochen. Könnte männlicher sein.

    Ansonsten Film abwarten!
    Und als anständiger, partiell in den USA wohnender Deutscher werde ich mir natürlich meine über alles geliebte Mutterprache zu Gemüte führen. Ciao

  29. Darth Warroon

    @HeldderStunde

    Was die alte Trilogie angeht hast du weitgehend recht. Die deutschen Synchronsprecher waren meisterhaft, manchmal besser als die Originale, ich gucke die Filme auch zu 90% auf deutsch (gerade jetzt läuft ANH im Hintergrund bei mir). Allerdings entgeht einem in der deutschen Fassung leider das pikante Detail das alle Imperialen British English und alle Rebellen American English sprechen. Das war natürlich auch nicht zu verhindern, es sei denn man hätte wie das leider ein paar mal wirklich in synchronisierten Filmen vorkam die deutschen Sprecher DIALEKTE sprechen lassen. Das ist uns erspart geblieben.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nacht senkt sich auf die galaktische Republik: Die Regierung Kanzler Palpatines wird mehr und mehr zur Diktatur, die Jedi müssen gegen einen dunklen Lord der Sith intrigieren, Anakins geheime Liebe zu Padmé Amidala droht enthüllt zu werden, und noch immer toben die schrecklichen Klonkriege. Als die Jedi die Identität des Sith-Lords Darth Sidious aufdecken, eskaliert die Lage, und aus der Asche der alten Ordnung erheben sich Darth Vader und ein böses Galaktisches Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Die Rache der Sith // News

Die Rache der Sith dieses Wochenende im Kino

Jubiläumsausgabe Romanadaption Star Wars Die Rache der Sith Matthew Stover

Literatur // News

Jubiläumsausgabe der Romanadaption von Die Rache der Sith angekündigt

verwandte themen

Verwandte Themen

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Es ist die Machtzentrale der Republik: Das Büro des Obersten Kanzlers auf Coruscant. StarWars.com blickt auf den Designprozess dieses zentralen Schauplatzes.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

02/10/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Roger Barton über den Filmschnitt von Episode III

Roger Barton über den Filmschnitt von Episode III

Cutter Roger Barton erzählt von seiner Arbeit am Filmschnitt von Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith.

Die Rache der Sith // Artikel

06/02/2004 um 18:25 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im SWU-Interview

Timothy Zahn im SWU-Interview

Mit Erben des Imperiums legte Timothy Zahn 1991 den Grundstein für das moderne Star-Wars-Roman-Universum. Im SWU-Interview sprechen wir mit ihm über die Anfänge, Mara Jade, Thrawn und seine Zukunftspläne.

Literatur // Interview

15/09/2015 um 17:16 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige